Die europäische Ebene und ihre Rahmenbedingungen gewinnen auch für die sozialpädagogische / sozialarbeiterische Praxis zunehmend an Bedeutung. Ein deutliches Anzeichen dafür ist in der immer größer werdenden Zahl der aus Europamitteln finanzierten Projekte (z.B. im Arbeitsmarktbereich), sowie einer zunehmenden Orientierung der nationalen Sozialpolitik an den einschlägigen Europäischen Richtlinien zu sehen.
Ursprünglich plante ich der Arbeit den Titel "Didaktisierung von Europarecht und europäischer Sozialpolitik" zu geben, was sich jedoch aufgrund der Komplexität des Themengebietes als illusorisch erwies.
Die nun folgende Arbeit trägt den Titel "Grundwissen "Europa" für Sozialpädagogen" und soll einen ersten teilweise nur groben Überblick zum Thema "Europa" geben.
Sie gliedert sich wie folgt:
Ich beginne mit der Geschichte der Europäischen Gemeinschaften und Union mittels eines historischen Grobabrisses und gehe dann auf die Begriffe "Europäische Gemeinschaft" sowie "Europäische Union" ein.
Im zweiten Abschnitt gebe ich einen beschreibenden Überblick über die Organe und Institutionen der Europäischen Gemeinschaft. Nachfolgend beginne ich mit einer Begriffsdefinition und den Grundlagen des Europarechts sowie seiner Stellung gegenüber dem nationalen, Einzelstaatlichen Recht.
Die Arbeit schließt mit der Erklärung der Europäischen Sozialpolitik, einer Erläuterung der Förderinstrumente der Union und einer Beschreibung eines der wichtigsten Förderinstrumente, dem Europäischen Sozialfonds.
Es kann hier, wie Eingangs erwähnt, nur ein Grobüberblick, eine Basis gegeben werden, da das konkrete Eingehen auf die nationalen Ausflüsse der Regelungen den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- Geschichtlicher Abriss der europäischen Einigung
- Die Europäische Gemeinschaft
- Die Europäische Union
- Die Organe / Institutionen der Europäischen Gemeinschaft
- Das Europäische Parlament
- Die Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Europäischen Parlaments
- Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat)
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Rates
- Die Europäische Kommission (Artikel 211 EGV)
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben der Kommission
- Der Europäische Gerichtshof (EuGH) (Artikel 220 ff EGV)
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Gerichtshofes
- Der Europäische Rechnungshof (Artikel 246f. EGV)
- Die Europäische Zentralbank (Artikel 105f. EGV)
- Ausschüsse
- Der Wirtschafts- und Sozialausschuss
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Ausschusses
- Der Ausschuss der Regionen
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Ausschusses
- Europarecht
- Begriff und Grundlagen des Europarechts
- Gemeinschaftsrecht und nationales Recht
- Die „Rangordnung" des Europarechts
- Grenzen des Anwendungsvorrangs
- Die Solange - Rechtsprechung des BVerfG
- Europäische Sozialpolitik
- Exkurs
- Europäische Förderinstrumentarien
- Der Europäische Sozialfonds (ESF) Artikel 146ff.EGV
- Die Entstehung und Entwicklung des Sozialfonds
- Der ESF heute
- Die Aufgaben des ESF
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit „Grundwissen Europa' für Sozialpädagogen" zielt darauf ab, einen grundlegenden Überblick über die Europäische Union und das Europarecht für Sozialpädagogen zu bieten. Die Arbeit soll insbesondere das Verständnis für die Bedeutung der europäischen Ebene und ihrer Rahmenbedingungen für die sozialpädagogische Praxis fördern.
- Die Geschichte der Europäischen Gemeinschaften und Union
- Die Organe und Institutionen der Europäischen Gemeinschaft
- Das Europarecht und seine Stellung gegenüber nationalem Recht
- Die Europäische Sozialpolitik und ihre Förderinstrumente
- Der Europäische Sozialfonds (ESF) und seine Rolle in der europäischen Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der europäischen Einigung, beginnend mit der Gründung des Europarates bis hin zur Einführung des Euro. Es werden die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration und die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union dargestellt. Die Entwicklung der verschiedenen Verträge und deren Auswirkungen auf die Struktur und die Kompetenzen der Europäischen Union werden erläutert.
Das zweite Kapitel beschreibt die Organe und Institutionen der Europäischen Gemeinschaft, ihre Zusammensetzung und ihre Aufgaben. Es werden die Funktionen des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission, des Europäischen Gerichtshofs, des Europäischen Rechnungshofs und der Europäischen Zentralbank detailliert dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Europarecht, seinen Grundlagen und seiner Stellung gegenüber nationalem Recht. Es werden die verschiedenen Rechtsakte des Europarechts, wie Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen, erläutert und ihre Auswirkungen auf die nationale Rechtsordnung dargestellt. Das Prinzip des Anwendungsvorrangs des Europarechts gegenüber nationalem Recht wird beleuchtet und die Grenzen des Anwendungsvorrangs im Kontext der deutschen Verfassung werden diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Europäischen Sozialpolitik und ihren Instrumenten. Es werden die verschiedenen Förderinstrumente der Europäischen Union, wie die Strukturfonds, die Gemeinschaftsinitiativen, die Aktionsprogramme und die sonstigen Maßnahmen, vorgestellt und ihre Ziele und Schwerpunkte erläutert.
Das fünfte Kapitel fokussiert auf den Europäischen Sozialfonds (ESF) als eines der wichtigsten Förderinstrumente der Europäischen Sozialpolitik. Es werden die Entstehung und Entwicklung des ESF, seine Aufgaben und seine Rolle in der europäischen Sozialpolitik dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Union, das Europarecht, die Europäische Sozialpolitik, den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Organe und Institutionen der Europäischen Gemeinschaft, die Geschichte der europäischen Integration, die Grundfreiheiten des Binnenmarktes, die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und das Subsidiaritätsprinzip. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der europäischen Ebene für die sozialpädagogische Praxis und die Herausforderungen der europäischen Integration im Kontext der Sozialpolitik.
- Arbeit zitieren
- Björn Glock (Autor:in), 2002, Grundwissen -Europa- für Sozialpädagogen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4959
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.