Die europäische Ebene und ihre Rahmenbedingungen gewinnen auch für die sozialpädagogische / sozialarbeiterische Praxis zunehmend an Bedeutung. Ein deutliches Anzeichen dafür ist in der immer größer werdenden Zahl der aus Europamitteln finanzierten Projekte (z.B. im Arbeitsmarktbereich), sowie einer zunehmenden Orientierung der nationalen Sozialpolitik an den einschlägigen Europäischen Richtlinien zu sehen.
Ursprünglich plante ich der Arbeit den Titel "Didaktisierung von Europarecht und europäischer Sozialpolitik" zu geben, was sich jedoch aufgrund der Komplexität des Themengebietes als illusorisch erwies.
Die nun folgende Arbeit trägt den Titel "Grundwissen "Europa" für Sozialpädagogen" und soll einen ersten teilweise nur groben Überblick zum Thema "Europa" geben.
Sie gliedert sich wie folgt:
Ich beginne mit der Geschichte der Europäischen Gemeinschaften und Union mittels eines historischen Grobabrisses und gehe dann auf die Begriffe "Europäische Gemeinschaft" sowie "Europäische Union" ein.
Im zweiten Abschnitt gebe ich einen beschreibenden Überblick über die Organe und Institutionen der Europäischen Gemeinschaft. Nachfolgend beginne ich mit einer Begriffsdefinition und den Grundlagen des Europarechts sowie seiner Stellung gegenüber dem nationalen, Einzelstaatlichen Recht.
Die Arbeit schließt mit der Erklärung der Europäischen Sozialpolitik, einer Erläuterung der Förderinstrumente der Union und einer Beschreibung eines der wichtigsten Förderinstrumente, dem Europäischen Sozialfonds.
Es kann hier, wie Eingangs erwähnt, nur ein Grobüberblick, eine Basis gegeben werden, da das konkrete Eingehen auf die nationalen Ausflüsse der Regelungen den Rahmen dieser Arbeit gesprengt hätte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- Die Europäische Gemeinschaft
- Die Europäische Union
- Die Organe/Institutionen der Europäischen Gemeinschaft
- Das Europäische Parlament
- Die Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Europäischen Parlaments
- Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat)
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Rates
- Die Europäische Kommission (Artikel 211 EGV)
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben der Kommission
- Der Europäische Gerichtshof (EuGH) (Artikel 220 ff EGV)
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Gerichtshofes
- Der Europäische Rechnungshof (Artikel 246f. EGV)
- Die Europäische Zentralbank (Artikel 105f. EGV)
- Ausschüsse
- Der Wirtschafts- und Sozialausschuss
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Ausschusses
- Der Ausschuss der Regionen
- Zusammensetzung
- Die Aufgaben des Ausschusses
- Begriff und Grundlagen des Europarechts
- Gemeinschaftsrecht und nationales Recht
- Die „Rangordnung“ des Europarechts
- Grenzen des Anwendungsvorrangs
- Die Solange Rechtsprechung des BVerfG
- Europäische Sozialpolitik
- Exkurs
- Europäische Förderinstrumentarien
- Der Europäische Sozialfonds (ESF) Artikel 146ff.EGV
- Die Entstehung und Entwicklung des Sozialfonds
- Der ESF heute
- Die Aufgaben des ESF
- Historische Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften und Union
- Organe und Institutionen der Europäischen Union
- Begriff und Grundlagen des Europarechts
- Europäische Sozialpolitik und ihre Förderinstrumente
- Der Europäische Sozialfonds als zentrales Förderinstrument
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Sozialpädagogen ein grundlegendes Verständnis der europäischen Ebene und ihrer Rahmenbedingungen zu vermitteln. Sie soll insbesondere auf die Bedeutung des Europarechts und der Europäischen Sozialpolitik für die sozialpädagogische Praxis eingehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über die Entstehung der Europäischen Gemeinschaften und Union. Anschließend werden die wichtigsten Organe und Institutionen der Europäischen Union vorgestellt, wobei ein Fokus auf die Aufgaben und Kompetenzen jedes Organs gelegt wird. Im weiteren Verlauf wird das Europarecht und seine Bedeutung im Verhältnis zum nationalen Recht beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Darstellung der Europäischen Sozialpolitik, einschließlich einer detaillierten Betrachtung des Europäischen Sozialfonds und seiner Aufgaben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Europarechts und der Europäischen Sozialpolitik, einschliesslich der historischen Entwicklung der Europäischen Union, den Organen und Institutionen der EU, der Bedeutung des Europarechts für die nationale Gesetzgebung, der Europäischen Sozialpolitik und dem Europäischen Sozialfonds.
- Arbeit zitieren
- Björn Glock (Autor:in), 2002, Grundwissen -Europa- für Sozialpädagogen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4959