Die vorliegende Arbeit befasst sich inhaltlich mit dem Handlungsfeld Employer Branding oder auch dem Bilden einer Arbeitgebermarke. In diesem Kontext soll die Frage beantwortet werden, ob durch das Employer Branding eine effektive Personalgewinnung bei der Bundeswehr erzielt wurde.
Um diese Frage zu beantworten, wird zu Anfang der Arbeit auf das Employer Branding eingegangen. Hierbei werden zuerst die Schwerpunkte des Employer Branding verdeutlicht, anschließend werden die Funktionen und Wirkungen des Employer Branding beschrieben und zuletzt wird im theoretischen Teil dieser Arbeit die Umsetzung beschrieben.
Im zweiten Teil wird die Bundeswehr vorgestellt, in diesem Zusammenhang wird auf die Zielgruppe der Bundeswehr eingegangen. Abgeschlossen wird dieser Teil mit der Vorstellung von Maßnahmen zur Bildung einer Arbeitgebermarke, die die Bundeswehr angewandt hat. Abschließend wird im Fazit die zuvor gestellte Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Employer Branding
- Arbeitgebermarke
- Abgrenzung zum Personalmarketing
- Funktion und Wirkung des Employer Branding
- Employer Branding bei der Bundeswehr
- Unternehmensvorstellung
- Unternehmensanalyse
- Zielgruppenanalyse
- Umsetzung von Employer Branding Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Employer Branding der Bundeswehr und untersucht, ob durch die Bildung einer Arbeitgebermarke eine effektive Personalgewinnung erzielt wurde. Dabei werden die Schwerpunkte, Funktionen und Wirkungen des Employer Branding beleuchtet sowie die konkrete Umsetzung durch die Bundeswehr dargestellt.
- Employer Branding: Definition und Bedeutung
- Abgrenzung zwischen Employer Branding und Personalmarketing
- Die Arbeitgebermarke der Bundeswehr: Analyse der Zielgruppe und des Unternehmensimages
- Effektivität von Employer Branding-Maßnahmen: Analyse der Rekrutierungsergebnisse
- Die Bedeutung des Employer Branding im Kontext des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Personalsuche bei der Bundeswehr dar und führt in das Thema Employer Branding ein.
- Employer Branding: Dieses Kapitel definiert den Begriff Employer Branding und grenzt ihn vom Personalmarketing ab. Es beschreibt die Funktionen und Wirkungen des Employer Branding, sowie die Prozesse der internen und externen Markenbildung.
- Employer Branding bei der Bundeswehr: Hier werden das Unternehmen Bundeswehr und seine Zielgruppe vorgestellt. Zudem wird die Unternehmensanalyse im Kontext des Employer Branding beleuchtet und die Umsetzung von Employer Branding Maßnahmen durch die Bundeswehr erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Employer Branding, Arbeitgebermarke, Personalmarketing, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur, Bundeswehr, Rekrutierung, Demographischer Wandel, Social Media.
- Quote paper
- Katja Bruns (Author), 2019, Effektive Personalgewinnung bei der Bundeswehr durch Employer Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495999