Victor Flemings „Vom Winde verweht“ (1939) ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans vom Margaret Mitchell und handelt von Scarlett O’Hara und ihrem Leben vor, während und nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. Im Verlauf der Handlung erlebt die Protagonistin viele Niederlagen und Untergänge, welche sie meist mit den oft zitierten Worten: „Verschieben wir es doch auf morgen!“, bzw. im Original „I’ll think about that tomorrow“ kommentiert. Bezüglich des Genres gehört es zu den Kategorien Epic/Civil War Melodrama. Dieser Film galt schon damals als außergewöhnlich und hat acht Oscar gewonnen, besonders nennenswert ist die Tatsache, dass er trotz seiner außerordentlichen Länge von 220 Minuten (bzw. 238 Minuten mit den Ouvertüren) in Technicolor produziert wurde.
Dadurch stellt sich die Frage, warum so viel Mühe und vor allem Kosten investiert wurden, um diesen Film in Farbe zu produzieren. Es wäre schließlich um ein Vielfaches billiger gewesen, ihn, wie in den 30ern üblich, noch in schwarz-weiß zu produzieren. Daher möchte ich mich mit der Bedeutung der Farbe in „Vom Winde verweht“ beschäftigen und Überlegungen anregen, ob der Einsatz von Technicolor überhaupt sinnvoll war. Da es sich dabei, wie bereits erwähnt, um einen sehr langen Film handelt werde ich den Fokus auf die Untergänge in diesem Film legen. Ich beschränke mich außerdem lediglich auf den Film und gehe nicht auf das Werk von Mitchell ein, welches ebenfalls eine stärkere Farbsymbolik aufwies, da ich den Film trotz Intermedialität als ein eigenständiges Werk von Victor Fleming und David Selznick ansehen möchte, sie haben (größtenteils) schließlich den Film so produziert, wie er ist. Folgende Untergänge möchte ich bezüglich ihrer Darstellung analysieren und vergleichen:
Den Untergang des „Alten Südens“, den Untergang der Stadt Atlanta und den Untergang von Scarletts Glück. Die Wahl ist nicht zufällig – es sind drei der berühmtesten Szenen des Films und haben eine wichtige Bedeutung für seine Handlung. Mit „Untergang von Scarletts Glück“ ist Rhett Butlers Trennung und Abschied von Scarlett gemeint. Meine Wortwahl hierzu werde ich im dazugehörigen Kapitel näher erläutern.
Bei meiner Szenenanalyse werde ich chronologisch vorgehen, d.h. die oben genannte Reihenfolge, wobei ich die hermeneutische Methode wähle. Ich werde erst das Geschehen in der Szene erläutern, bevor ich mit der eigentlichen Analyse beginne und am Ende jedes Kapitels kurz zusammenfasse. Abschließend folgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Szene – Untergang des „Alten Südens“
- 2. Szene Untergang der Stadt Atlanta
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Farbe im Film „Vom Winde verweht“ von Victor Fleming, insbesondere in Bezug auf drei Schlüsselszene, die den Untergang des „Alten Südens“, den Untergang Atlantas und den Untergang von Scarletts Glück darstellen. Es wird analysiert, wie die Farbgestaltung, zusammen mit anderen filmischen Mitteln wie Kadrierung und Musik, zur emotionalen Wirkung dieser Szenen beiträgt und ob der Einsatz von Technicolor für den Film sinnvoll war.
- Die Bedeutung der Farbe im Film „Vom Winde verweht“
- Analyse der filmischen Mittel (Kadrierung, Musik, Farbe)
- Der symbolische Gehalt der Farbdarstellung
- Die Darstellung von Untergang und Verlust
- Die Wirkung von Technicolor auf die emotionale Intensität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beschreibt den Film „Vom Winde verweht“ und seine Bedeutung, stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Farbe im Film und skizziert die Methodik der Analyse. Der Fokus liegt auf drei Schlüsselszene, die den Untergang des „Alten Südens“, den Untergang Atlantas und den Untergang von Scarletts Glück darstellen. Die Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf den Film und zieht nicht das literarische Werk von Margaret Mitchell hinzu.
1. Szene – Untergang des „Alten Südens“: Diese Szene zeigt die Ankunft Scarletts am Bahnhof von Atlanta, wo sie mit den schrecklichen Folgen des Krieges konfrontiert wird: unzählige verwundete und tote Soldaten. Die Analyse konzentriert sich auf die Kadrierung (verschiedene Kameraeinstellungen und -bewegungen), die Musik (das verwendete Kriegslied „Dixie“ und die asynchrone Musikgestaltung), und die Farbe (das vorherrschende, zunehmend blassere Rot als Symbol für Blutvergießen und den Niedergang des Südens). Scarletts weißer Hut mit grüner Schleife wird als Symbol für Unschuld und Hoffnung interpretiert, welches sie im Laufe der Szene verliert. Die Szene wird als ein eindrucksvolles Beispiel für die Wirkung der Farbgestaltung im Film dargestellt, wobei das verblassende Rot den „Ausblutungsprozess“ des Südens symbolisiert. Die Kombination aus Kadrierung, Musik und Farbgebung verstärkt die emotionale Intensität der Szene und hebt deren Bedeutung für die gesamte Erzählung hervor. Die Szene verdeutlicht den Zusammenbruch des „Alten Südens“ auf politische, soziale und emotionale Ebenen.
2. Szene Untergang der Stadt Atlanta: Diese Szene schildert die Flucht Scarletts, Melanies, Rhett Butlers und Prissy aus dem vom Krieg zerstörten Atlanta. Die chaotische und gefährliche Flucht vor den heranrückenden Unionstruppen wird durch explodierende Eisenbahnwaggons und einstürzende Gebäude dramatisch inszeniert. Die Szene betont das Chaos und die Zerstörung des Krieges und die verzweifelte Flucht der Protagonisten vor der drohenden Gefahr. Die visuelle Darstellung des brennenden Güterbahnhofs und die einsetzenden Plünderungen unterstreichen die Anarchie und den Zusammenbruch der sozialen Ordnung. Die Szene bildet einen Höhepunkt des Untergangs und der Auflösung der alten Weltordnung im Film.
Schlüsselwörter
Vom Winde verweht, Victor Fleming, Technicolor, Farbsymbolik, Bürgerkrieg, Atlanta, Untergang, Scarlett O’Hara, Kadrierung, Musik, Emotionale Wirkung, Filmanalyse, Hermeneutische Methode
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Farbsymbolik in "Vom Winde verweht"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Farbe im Film "Vom Winde verweht" von Victor Fleming. Der Fokus liegt dabei auf drei Schlüsselszene, die den Untergang des „Alten Südens“, den Untergang Atlantas und den Untergang von Scarletts Glück darstellen. Die Analyse untersucht, wie Farbgestaltung, Kadrierung und Musik zur emotionalen Wirkung dieser Szenen beitragen und die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Technicolor im Film.
Welche Szenen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Szenen: die Ankunft Scarletts in Atlanta und die Darstellung des Untergangs des „Alten Südens“, die Flucht aus dem vom Krieg zerstörten Atlanta, und eine dritte Szene (die im Detail nicht beschrieben ist, aber den Untergang von Scarletts Glück thematisiert).
Welche filmischen Mittel werden analysiert?
Die Analyse betrachtet die Interaktion von Farbe, Kadrierung (verschiedene Kameraeinstellungen und -bewegungen) und Musik (einschließlich des Liedes „Dixie“ und asynchroner Musikgestaltung) um die emotionale Wirkung der ausgewählten Szenen zu verstehen.
Welche Rolle spielt die Farbe im Film, laut dieser Analyse?
Die Farbe, insbesondere das verblassende Rot, wird als Symbol für Blutvergießen und den Niedergang des Südens interpretiert. Die Analyse untersucht den symbolischen Gehalt der Farbdarstellung und deren Beitrag zur emotionalen Intensität des Films. Der weiße Hut mit grüner Schleife Scarletts wird beispielsweise als Symbol für Unschuld und Hoffnung interpretiert, das im Verlauf einer Szene verloren geht.
Wie wird der Untergang des Südens dargestellt?
Der Untergang des Südens wird in der Analyse anhand von drei verschiedenen Ebenen dargestellt: politisch (Zusammenbruch der alten Ordnung), sozial (Chaos und Anarchie) und emotional (Verlust, Trauer und Hoffnung). Die Szenen zeigen den Zusammenbruch auf allen diesen Ebenen.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine hermeneutische Methode, die auf der Interpretation der filmischen Elemente basiert und deren Zusammenspiel zur Erzeugung der emotionalen Wirkung untersucht. Sie konzentriert sich ausschließlich auf den Film und bezieht das literarische Werk von Margaret Mitchell nicht mit ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Vom Winde verweht, Victor Fleming, Technicolor, Farbsymbolik, Bürgerkrieg, Atlanta, Untergang, Scarlett O’Hara, Kadrierung, Musik, Emotionale Wirkung, Filmanalyse, Hermeneutische Methode.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung und der Analyse der beiden beschriebenen Schlüsselszene. Die Einleitung beschreibt die Thematik, die Forschungsfrage und die Methodik. Die Szenenanalysen detaillieren die filmischen Mittel und ihre Interpretation.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Farbe im Film "Vom Winde verweht" zu untersuchen und deren Beitrag zur emotionalen Wirkung der Schlüsselszene zu analysieren. Dabei wird auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Technicolor im Film behandelt.
- Quote paper
- Pawel Bornstedt (Author), 2018, Zum Nutzen von Technicolor in Victor Flemings "Vom Winde verweht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495534