Die vorliegende Arbeit untersucht das 'Passional' verglichen mit "Driu liet von der maget' von Priester Wernher im Hinblick auf die Weihnachtsgeschichte. Das 'Passional' und 'Driu liet von der maget' sind mittelhochdeutsche, apokryphe Bibelepen. Bei Apokryphen handelt es sich um "nicht in den Kanon aufgenommene[], jedoch den anerkannten biblischen Schriften formal und inhaltlich sehr ähnliche[] Werk[e]“". Sie greifen die Handlungsstränge der 'Bibel' auf, füllen die bestehenden Lücken aus, erzählen die Geschichten weiter und stützen diese mit Ausschmückungen. Zur damaligen Zeit war die Bibel das beliebteste Werk und es entstand eine wahre Heiligenverehrung. Die Menschen wollten mehr über die Heiligen erfahren, als in der Bibel stand, sodass hagiographische Texte verstärkt entstanden. Zu den wichtigsten Stoffen der Bibel gehört definitiv die Weihnachtsgeschichte, in der der Heiland Jesus Christus geboren wird. Ob, und wenn ja, wie diese Geschichte von beiden Werken verändert wurde, wird im Rahmen dieser Hausarbeit beleuchtet.
Zu Beginn der Untersuchung werden die Werke näher vorgestellt, um den Grundstoff zu erfassen. Darauf folgt die Entstehungsgeschichte und die Verbreitung der beiden Bibelepen, um die Situation und den Kontext zu verstehen. Interessant ist die Herangehensweise beider Autoren im Umgang mit biblischen Stoffen. Da das 'Passional' wesentlich umfangreicher ist, wird im Rahmen der Untersuchung genauer auf die Vorgehensweise des Passionaldichters und seine Intentionen eingegangen. Aber im Gegensatz zum 'Passional' sind in den überlieferten Handschriften von 'Driu liet von der maget' Miniaturen mit Textbezug zu finden, die dafür in den Blick genommen werden. Zu diesem Zweck verwende ich die neuhochdeutsche Ausgabe des Priesters Wernher 'Drei Lieder von der Magd' mit Miniaturen nach der Fassung der ehemaligen Berliner Handschrift D. Priester Wernhers Methodik wird auch aufgeführt, aber weniger umfangreich behandelt. Die Wahl der Quellen und ihr Einfluss auf die Werke darf nicht außer Acht gelassen werden.
Die Weihnachtsgeschichte ist sowohl im 'Passional' als auch in 'Driu liet von der maget' vorhanden. Mithilfe des exemplarischen Vergleichs wird geprüft, inwiefern beide Fassungen miteinander und mit der biblischen Fassung Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufweisen und wie diese zu erklären sind. Dabei soll verdeutlicht werden, dass es eine tradierte Fassung der Weihnachtsgeschichte gibt, die womöglich nicht genau der Bibel entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Zum 'Passional'
- 1.1 Die Entstehung des 'Passionals'
- 1.2 Narrative Konzeption des Passionaldichters
- 1.3 Die Weihnachtsgeschichte im 'Passional'
- 2. Zu 'Driu liet von der maget'
- 2.1 Die Entstehung von 'Driu liet von der maget'
- 2.2 Verbreitung durch praktischen Nutzen?
- 2.3 Miniaturen
- 2.4 Die Weihnachtsgeschichte in 'Driu liet von der maget'
- 3. Wie sind die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der Fassungen zu erklären?
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier mittelhochdeutscher, apokrypher Bibelepen: dem 'Passional' und dem 'Driu liet von der maget' des Priesters Wernher. Ziel ist es, die Entstehung und Verbreitung der beiden Werke zu beleuchten und ihre jeweilige Darstellung der Weihnachtsgeschichte zu analysieren. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fassungen im Kontext der biblischen Vorlage herausgearbeitet werden.
- Entstehungsgeschichte und Verbreitung der Bibelepen
- Narrative Konzeption und Intentionen der Autoren
- Die Weihnachtsgeschichte im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Einfluss von Quellen und Tradition auf die Werke
- Bedeutung von Miniaturen in der Überlieferung von 'Driu liet von der maget'
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt das 'Passional' und 'Driu liet von der maget' als mittelhochdeutsche, apokryphe Bibelepen vor und erklärt den Begriff der Apokryphen. Sie erläutert die Relevanz der Weihnachtsgeschichte im Kontext der Heiligenverehrung und die Bedeutung der Bibel als beliebtes Werk im Mittelalter. Die Einleitung verdeutlicht die Zielsetzung der Hausarbeit, die im exemplarischen Vergleich der beiden Werke die Darstellung der Weihnachtsgeschichte analysiert.
II. Hauptteil
1. Zum 'Passional'
1.1 Die Entstehung des 'Passionals'
Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung des umfangreichen 'Passionals', das um 1300 in Versform verfasst wurde. Er geht auf den unbekannten Autor ein, der anonym bleiben wollte und sich als "buoches maister" bezeichnet. Der Text erwähnt, dass der Autor möglicherweise Priester und Prediger war, der auf lateinische Quellen zurückgriff. Die finanziellen Ressourcen für die Übersetzung der Bibel, die nur in Latein, Hebräisch und Griechisch verfügbar war, spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Werkes.
1.2 Narrative Konzeption des Passionaldichters
Dieser Abschnitt thematisiert die narrative Konzeption des Passionaldichters, die auf dem episodischen Erzählen basiert und eine chronologisch-historische Reihung der Ereignisse verfolgt. Die Intentionen des Autors im Umgang mit biblischen Stoffen werden beleuchtet. Die enge Anbindung an Institutionen wie die Kirche und die mögliche Verbindung zum Deutschen Orden werden diskutiert.
1.3 Die Weihnachtsgeschichte im 'Passional'
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Darstellung der Weihnachtsgeschichte im 'Passional'. Er analysiert, wie der Autor die biblische Erzählung interpretiert und welche Veränderungen er in seiner Fassung vorgenommen hat. Die Quellenwahl des Autors, insbesondere die 'Legenda aurea' von Jacobus de Voragine, wird ebenfalls beleuchtet.
2. Zu 'Driu liet von der maget'
2.1 Die Entstehung von 'Driu liet von der maget'
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung des 'Driu liet von der maget' des Priesters Wernher und geht auf dessen Methodik ein. Die Verbreitung des Werkes und die Bedeutung des praktischen Nutzens werden untersucht.
2.2 Verbreitung durch praktischen Nutzen?
Dieser Abschnitt erörtert die Frage, ob das 'Driu liet von der maget' aufgrund seines praktischen Nutzens verbreitet wurde. Er untersucht den Kontext und die gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Verbreitung des Werkes beigetragen haben könnten.
2.3 Miniaturen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Miniaturen in den überlieferten Handschriften des 'Driu liet von der maget' und ihre Beziehung zum Text. Die Bedeutung der Miniaturen für die Interpretation des Werkes und die Erhellung des historischen Kontextes wird untersucht.
2.4 Die Weihnachtsgeschichte in 'Driu liet von der maget'
Dieser Abschnitt analysiert die Darstellung der Weihnachtsgeschichte in 'Driu liet von der maget'. Er untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zur biblischen Fassung und zum 'Passional'.
3. Wie sind die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der Fassungen zu erklären?
Dieser Abschnitt untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem 'Passional' und dem 'Driu liet von der maget' im Hinblick auf ihre Darstellung der Weihnachtsgeschichte. Er erörtert, wie diese Unterschiede durch die unterschiedlichen Intentionen der Autoren, die Quellenwahl und den historischen Kontext erklärbar sind.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von zwei mittelhochdeutschen Bibelepen und setzt sich mit den Themen Apokryphen, Weihnachtsgeschichte, Heiligenverehrung, Narrative Konzeption, Quellenkritik, Miniaturen und sprachliche Besonderheiten des Mittelalters auseinander. Die Untersuchung erörtert die Bedeutung des 'Passionals' und des 'Driu liet von der maget' im Kontext der mittelalterlichen Literatur und Kultur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Das 'Passional' verglichen mit des Priesters Wernher 'Driu liet von der maget' im Hinblick auf die Weihnachtsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495413