Diese Arbeit erklärt zum einen die ausschlaggebenden Begriffe Zeit- und Selbstmanagement und die Hintergründe. Zum anderen wird auf die Begriffe "Work-Life-Balance" und "Life-Domain-Balance" eingegangen. Es werden Techniken vorgestellt, die für den Fallbringer XY in Bezug auf das Zeit- und Selbstmanagement förderlich sind und ihn dabei unterstützen sollen, eine ausgeglichene Work-Life-Balance zu erreichen. In Kapitel 3 wird beschrieben welchen Beitrag betriebliches Gesundheitsmanagement zum Erhalt und Aufbau der Gesundheit der Mitarbeiter leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Zeit- und Selbstmanagement zur Erreichung einer ausgewogenen Work-Life-Balance
- Theoretische Grundlagen von Zeit- und Selbstmanagement
- Individuelle Zeit- und Selbstmanagementtechniken für eine ausgeglichene Work-Life-Balance
- Übertragung auf das Beispiel von Markus Müller
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Work-Life-Balance – ein Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung für die Unternehmensberatung des Fallbringers Markus Müller
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Problematik von Markus Müller, einem Junior Consultant, der aufgrund seiner intensiven Arbeitsbelastung unter Zeitdruck und einem Ungleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben leidet. Die Arbeit analysiert die Situation und bietet durch theoretische Erläuterungen von Zeit- und Selbstmanagementtechniken sowie einem Konzept für betriebliches Gesundheitsmanagement Lösungen für die Verbesserung der Work-Life-Balance von Markus Müller an.
- Theoretische Grundlagen von Zeit- und Selbstmanagement
- Individuelle Zeit- und Selbstmanagementtechniken zur Verbesserung der Work-Life-Balance
- Betriebliches Gesundheitsmanagement als Instrument zur Förderung der Work-Life-Balance
- Entwicklung eines konkreten Konzepts zur Steigerung des Wohlbefindens von Markus Müller
- Anwendungen der erarbeiteten Konzepte im Praxisbeispiel von Markus Müller
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fallbringer Markus Müller vor, beschreibt seine berufliche und private Situation und die daraus resultierende Belastung.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Zeit- und Selbstmanagement und stellt verschiedene Techniken vor, die zur Verbesserung der Work-Life-Balance beitragen können.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema betriebliches Gesundheitsmanagement und zeigt auf, wie ein solches Konzept die Work-Life-Balance der Mitarbeiter fördern kann.
Schlüsselwörter
Zeitmanagement, Selbstmanagement, Work-Life-Balance, Life-Domain-Balance, Gesundheitsmanagement, betriebliche Gesundheitsförderung, Stressbewältigung, Zeitmanagementtechniken, Selbstmanagementtechniken, Handlungskompetenz, Ressourcenmanagement, Prioritätensetzung, Arbeitsorganisation, Work-Life-Integration, Gesundheit, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Work-Life-Balance. Persönliches Gleichgewicht durch Zeit- und Selbstmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/494121