Diese Arbeit befasst sich mit der Frage welche Erklärungen es für die Bildungsungleichheit in Deutschland gibt und welche Maßnahmen der Verringerung der Chancenungleichheit dienen.
Dafür werden zunächst wichtige Begrifflichkeiten erläutert und Beispiele für die Ursachen von Bildungsungleichheit aufgezeigt. Anschließend geht es um die Verbindung zwischen dem Bildungserfolg und der Herkunft eines Menschen, welche anhand der Erklärungsmodelle von Raymond Boudon und Pierre Bourdieu dargestellt wird. Das letzte Kapitel beinhaltet unterschiedliche Ideen für Maßnahmen, die dem Abbau von Chancenungleichheiten im Bildungssystem dienen.
Soziale Ungleichheiten treten heute in vielen verschiedenen Formen in unserer Gesellschaft auf. Dabei geht es vorrangig um berufliche Unterschiede, die Wohn-, Arbeits- und Freizeitbedingungen, sowie die wachsende Schere zwischen den armen und reichen Bevölkerungsschichten. Die Bedeutung für die von Ungleichheit betroffenen Menschen ist dabei abhängig von ihrem aktuellen Lebensniveau.
Beim Blick auf die unterschiedlichen Aspekte der sozialen Ungleichheit wird deutlich, dass sich diese aktuell weiter ausbreitet und dadurch besonders die Lebenslagen von Menschen aus unteren sozialen Schichten verschlechtert. Das Erlangen einer Berufsposition wird immer schwieriger, die Verteilung von Vermögen und Einkommen gehen weiter auseinander, sowie die damit einhergehende Ungleichheit der materiellen Verhältnisse und insgesamt spreizen sich die sozialen Schichten.
Diese Umstände machen sich auch im Bildungssystem bemerkbar. Zwar wurden bereits in den 1960er und 70er Jahren viele Veränderungen im Bildungswesen vorgenommen, um einer wachsenden Bildungsungleichheit entgegenzuwirken, doch das Ziel der Chancengleichheit konnte dadurch nicht erreicht werden.
Das Bildungsniveau in Deutschland ist seitdem angestiegen und insbesondere die Benachteiligung von Mädchen und jungen Frauen und Kindern auf dem Land wurde verringert, doch der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg bestimmt nach wie vor die schulischen Leistungen der Kinder.
Gliederung
1 Einleitung
2 Begrifflichkeiten
2.1 Soziale Ungleichheit
2.2 Bildungsungleichheit
2.3 Soziale Schichten
2.4 Milieus, Lebensstile
3 Ursachen der Bildungsungleichheit
3.1 Bildungsexpansion
3.2 3.2 Institutionelle Bildungsungleichheit und Schichtzugehörigkeit
4 Bildung und soziale Herkunft
4.1 Pierre Bourdieu – Die Reproduktion ungleicher Bildungschancen
4.1.1 Ökonomisches Kapital
4.1.2 Kulturelles Kapital
4.1.3 Soziales Kapital
4.1.4 Symbolisches Kapital
4.2 Boudon – primäre und sekundäre Herkunftseffekte
4.2.1 Primäre Herkunftseffekte
4.2.2 Sekundäre Herkunftseffekte
5 Handlungsperspektiven
5.1 Verringerung von Chancenungleichheit
5.2 Schulsozialarbeit
6 Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Linda Ziesche (Author), 2018, Soziale Ungleichheit in der Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493849
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.