Aufgrund des demographischen und soziokulturellen Wandels und der Veränderungen am Immobilienmarkt war in den letzten Jahren am Markt für Seniorenimmobilien ein regelrechter Aufschwung zu beobachten. Vor allem Kapitalanleger interessieren sich für den neuen Markt für Seniorenimmobilien. Gründe für dieses Interesse sind einerseits die günstige Einkommens- und Vermögenssituation der Senioren und anderseits der stetig wachsende Anteil der älteren Bevölkerung, wodurch die Nachfrage nach Betreuung und Pflege immer mehr steigt. Laut Prognosen wird der Anteil der über 60-jährigen bereits im Jahr 2030 auf ein Drittel der Bevölkerung geschätzt und die Anzahl der Pflegebedürftigen könnte sich verdreifachen. Es wird angenommen, dass ca. 14.000 neue Pflegeheime in Deutschland gebaut werden müssen und ein Investitionsvolumen von ca. 130 Mrd. EUR dafür benötigt wird.
Des Weiteren sind die erforderlichen Mieten meist konjunkturabhängig realisierbar und derzeit noch durch Pflegekassen und ggf. Sozialämter abgesichert. Trotzdem sind deutliche Marktsättigungstendenzen erkennbar. Ursachen dafür sind z. B. ungeeignete Standorte, Ausstattungsmerkmale sowie überhöhte Mieten der Senioreneinrichtungen.
Dem erheblichen Investitionsbedarf steht aber auch eine gewisse Zurückhaltung einiger Investoren hinsichtlich der Investitionen in Seniorenimmobilien gegenüber. Erkennen lässt sich dies anhand zahlreicher Insolvenzen und Konkurse von Betreiberunternehmen innerhalb der letzten Jahre und an den daraus resultierenden Pachtausfällen der Investoren bzw. Eigentümer. Hauptsächliche Gründe für dieses Verhalten sind vor allem die wachsende Marktintransparenz sowie der ungleiche Informationsstand der einzelnen Marktteilnehmer auf der Angebotsseite, d.h. die Investoren, die Betreiber und die Bauträger. Während die Bauträger Kenntnisse über die Bau- und Investitionshöhe und die Betreiber Kenntnisse über die zu erzielbaren Mieten haben, ist der Investor einem großen Informationsdefizit ausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Aspekte
- Ausgangssituation und Zielstellung
- Aufbau der Arbeit
- Projektbeschreibung
- Bedarf an Seniorenpflegeeinrichtungen
- Grundstücksbeschreibung
- Lage
- Grundstück
- Erschließung
- Rechtliche Gegebenheiten
- Baubeschreibung
- Seniorenpflegeheim
- Außenanlagen
- Kritische Würdigung
- Ermittlung des Verkehrswertes
- Verfahrensauswahl
- Wertermittlungsstichtag
- Bodenwertermittlung
- Ertragswertermittlung
- Rohertrag
- Bewirtschaftungskosten
- Jahresreinertrag
- Liegenschaftszinssatz
- Bodenwertverzinsung
- Grundstücksreinertrag
- Wirtschaftliche Restnutzungsdauer
- Vervielfältiger
- Ertragswert
- Verkehrswertermittlung
- Verkaufspreis
- Ermittlung
- Vergleich mit Verkehrswert
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bewertung von Seniorenimmobilien, insbesondere mit der Ermittlung des Verkehrswertes eines geplanten Seniorenpflegeheims. Die Arbeit analysiert den aktuellen Bedarf an Seniorenpflegeeinrichtungen und beleuchtet die spezifischen Aspekte der Bewertung von Immobilien für diese Zielgruppe.
- Bewertung von Seniorenimmobilien
- Ermittlung des Verkehrswertes
- Bedarf an Seniorenpflegeeinrichtungen
- Grundstücksbewertung
- Ertragswertermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Bedarf an Seniorenpflegeeinrichtungen beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit sowie deren Aufbau erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Projekt des geplanten Seniorenpflegeheims detailliert beschrieben, einschließlich der Grundstücksbeschreibung, der Baubeschreibung und einer kritischen Würdigung. Das dritte Kapitel widmet sich der Ermittlung des Verkehrswertes. Es werden die verschiedenen Verfahren der Wertermittlung vorgestellt und die einzelnen Schritte der Bodenwertermittlung und Ertragswertermittlung detailliert dargestellt. Im vierten Kapitel wird der Verkaufspreis des Seniorenpflegeheims ermittelt und mit dem zuvor ermittelten Verkehrswert verglichen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Arbeit für die Bewertung von Seniorenimmobilien hervorhebt.
Schlüsselwörter
Seniorenimmobilien, Verkehrswert, Seniorenpflegeheim, Bedarf, Grundstücksbewertung, Ertragswertermittlung, Liegenschaftszinssatz, Bodenwertverzinsung, Wirtschaftliche Restnutzungsdauer, Vervielfältiger, Verkaufspreis, Bewertung.
- Quote paper
- Annika Laute (Author), 2005, Bewertung von Seniorenimmobilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49354