Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Transformationsprozessen des Buddhismus in Sri Lanka während der Kolonialzeit, die uneinheitlich unter den Begriffen »protestantischer Buddhismus«, »buddhistischer Modernismus« oder »moderner Buddhismus« subsummiert und verstanden werden. Hierbei handelt es sich um verschiedene, ineinandergreifende und teils einander bedingende, elementare Veränderungen und Entwicklungsprozesse, die sich auf die singhalesische Gesellschaft und den singhalesischen Theravāda-Buddhismus nachhaltig auswirkten. Innerhalb des Buddhismus kam es als Reaktion auf die Kolonialherrschaft und christlicher Interventionen zu einer buddhistischen Widerstandsbewegung, die durch verschiedene Einflüsse zu einer buddhistischen Erneuerungsbewegung wurde, die den Buddhismus neu interpretierte. In ihrem Ergebnis wirkte sich diese Erneuerungsbewegung nachhaltig auf das heutige populäre Verständnis des Buddhismus als rationale Philosophie, die psychologische und naturwissenschaftliche Ideen umschließt, aus.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, diese Transformationsprozessen in ihrer Entstehung, ihrer Entwicklungsprozesse und in ihren Folgen darzustellen und zu klären inwiefern diese Transformationsprozesse interpretiert und die oben genannten begriffliche Konzepte darauf angewendet werden können. Hierzu werden in Kapitel 2 die begrifflichen Grundlagen und das Gegenstandsfeld skizziert und in Kapitel 3 die wichtigen und für das Verständnis dieser Ausarbeitung notwendigen Ereignisse der Entwicklung des Theravāda-Buddhismus in Sri Lanka umrissen, während in Kapitel 4 die elementaren und gesamtgesellschaftlichen Wandlungsprozesse der Kolonialzeit beschrieben werden. Kapitel 5 und Kapitel 6 befassen sich mit der religiösen Auseinandersetzung zwischen Christen und Buddhisten, durch die die buddhistische Widerstandsbewegung entstand und die sich durch äußere Einflüsse westlicher Philosophen und der Theosophischen Gesellschaft, Kapitel 7 und 8, sowie durch das Engagement Anagārika Dhamapālas, Kapitel 9, letztendlich in eine buddhistische Erneuerungsbewegung umwandelte. Diese Entwicklungsprozesse werden abschließend in Kapitel 10 und Kapitel 11 interpretiert, überprüft und zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Forschung
- II. Geschichte
- 3. Der Buddhismus in Sri Lanka
- 4. Die Kolonialherrschaft
- 1. Kolonialgeschichte
- 2. Die politischen Veränderungen während der Kolonialzeit
- 3. Die wirtschaftlichen Veränderungen während der Kolonialzeit
- 4. Die sozialen Veränderungen während der Kolonialzeit
- 5. Die pädagogischen Veränderungen während der Kolonialzeit
- 6. Die strukturell-religiöser Veränderungen während der Kolonialzeit
- III. Religiöse Begegnung
- 5. Die christliche Mission
- 1. Schulbildung
- 2. Druckerzeugnisse
- 3. Spracherwerb & Übersetzungsarbeiten
- 4. Predigten
- 6. Die buddhistische Widerstandsbewegung
- 1. Druckerzeugnisse
- 2. Öffentliche Debatten
- 3. Laientätigkeiten
- IV. Äußere Einflüsse
- 7. Europäisches Interesse am Buddhismus
- 8. Theosophische Gesellschaft
- V. Die buddhistische Erneuerungsbewegung
- 9. Anagārika Dhamapāla
- 1. Maha Bodhi Society
- 2. World Parliament of Religions
- 3. Nationalismus & Singhalesische Identität
- 4. Neuinterpretation des Buddhismus
- 5. Wirkung Dhamapālas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Transformationsprozesse des Buddhismus in Sri Lanka während der Kolonialzeit, die oft unter Begriffen wie "protestantischer Buddhismus", "buddhistischer Modernismus" oder "moderner Buddhismus" zusammengefasst werden. Die Arbeit analysiert die komplexen Veränderungen und Entwicklungen, die sich auf die singhalesische Gesellschaft und den singhalesischen Theravāda-Buddhismus nachhaltig auswirkten. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und den Folgen der buddhistischen Widerstandsbewegung, die als Reaktion auf die Kolonialherrschaft und christliche Interventionen entstand und sich schließlich zu einer buddhistischen Erneuerungsbewegung entwickelte. Diese Erneuerungsbewegung interpretierte den Buddhismus neu und hatte einen nachhaltigen Einfluss auf das heutige populäre Verständnis des Buddhismus als rationale Philosophie.
- Der Einfluss der Kolonialzeit auf den Buddhismus in Sri Lanka
- Die Entstehung und Entwicklung der buddhistischen Widerstandsbewegung
- Die Rolle äußerer Einflüsse, wie der europäischen Philosophie und der Theosophischen Gesellschaft
- Die Neuinterpretation des Buddhismus durch die Erneuerungsbewegung
- Die Auswirkungen der Erneuerungsbewegung auf das moderne Verständnis des Buddhismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die grundlegende Problemstellung der Arbeit vor und skizziert die historische Entwicklung des Buddhismus in Sri Lanka. Anschließend wird die Forschungsgeschichte zum Thema behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Kolonialgeschichte Sri Lankas, sowie die sozialen, politischen, wirtschaftlichen und pädagogischen Veränderungen, die während dieser Zeit stattfanden. Die Auseinandersetzung zwischen Christen und Buddhisten wird detailliert analysiert, wobei insbesondere die Entstehung der buddhistischen Widerstandsbewegung im Fokus steht. Die Arbeit geht auf die Rolle äußerer Einflüsse wie der europäischen Philosophie und der Theosophischen Gesellschaft ein und beschreibt die Entwicklung der Erneuerungsbewegung unter der Führung von Anagārika Dhamapāla. Schließlich werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und interpretiert.
Schlüsselwörter
Buddhismus, Sri Lanka, Kolonialzeit, protestantischer Buddhismus, buddhistischer Modernismus, moderner Buddhismus, buddhistische Widerstandsbewegung, buddhistische Erneuerungsbewegung, Anagārika Dhamapāla, Theravāda-Buddhismus, Singhalesische Identität, Neuinterpretation, rationale Philosophie.
- Citation du texte
- Volker Hein (Auteur), 2014, Die Entwicklung des modernen Buddhismus in Sri Lanka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493433