VORWORT
Die wirtschaftliche Situation Berlins hat sich nach der deutschen Wiedervereinigung 1989 grundlegend verändert. Während in der Vergangenheit fehlende Steuereinnahmen durch Bundeshilfe im Rahmen der Berlin-Förderung kompensiert wurden, zeigten sich schon wenige Jahre nach der deutschen Einheit die strukturellen Probleme der Berliner Wirtschaft.
Die geringe Wirtschafts- und Steuerkraft und in Folge eine hohe Arbeitslosigkeit und Verschuldung sind heute kennzeichnend für den Standort Berlin. Die Ursache dafür ist in der Strukturschwäche der Berliner Wirtschaft, als Erbe aus der 40-jährigen Teilung der Stadt zu finden. Das Image Berlins als Wirtschaftsstandort ist unbefriedigend, die Unternehmensansiedlungen zu gering und die Zahl der Einwohner sogar sinkend.
Die dringend notwendige Verbesserung der Wirtschafts- und Steuerkraft Berlins ist neben der Bestandswahrung und -pflege jedoch nur durch die Akquisition neuer Unternehmen aus dem In- und Ausland zu realisieren. Dies erfordert umfassende Maßnahmen, die zum Ziel haben müssen, die Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern, und im zunehmenden Standortwettbewerb um mobile und finanzstarke Einwohner und Unternehmen, die Attraktivität Berlins gegenüber vergleichbaren Städten und Regionen zu steigern. „Klassische“ kommunale Maßnahmen zur Verbesserung der Standortqualitäten stoßen hier an ihre Wirkungsgrenzen.
Im Verlauf der vorliegenden Arbeit soll Stadtmarketing als ergänzendes Instrument einer umfassenden Standortaufwertung untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, das Prinzip eines erfolgreichen Stadtmarketingprozesses zu verdeutlichen, in dessen Verlauf die endogenen Potentiale Berlins aktiviert und in einem Leitbild gebündelt werden, mit der Absicht, die Herausbildung einer starken Identität der Stadt zu fördern.
Berlin braucht ein Image, ein Markenzeichen, das Menschen und Unternehmen anspricht und das Interesse für die Hauptstadt weckt. Auf diese Weise kann eine neue wirtschaftliche Basis in der Stadt entstehen und den notwendigen Spielraum für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung schaffen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL I - GANG DER ARBEIT
- 1.1 Gliederung
- 1.2 Roter Faden
- 1.3 Fokus
- 1.4 Bibliographische Erläuterungen
- KAPITEL II - DIE STADTENTWICKLUNG BERLINS
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Die wirtschaftliche Entwicklung Berlins
- 2.2.1 Berliner Realität - Arbeitslosigkeit und Einwohnerschwund
- 2.2.2 Strukturelle Probleme der Berliner Wirtschaft
- 2.3 Die ökonomischen Rahmenbedingungen
- 2.3.1 Wirtschaftlicher Strukturwandel
- 2.3.2 Europäischer Binnenmarkt
- 2.3.3 Globalisierung
- 2.4 Die Ubiquität von Standorten
- 2.4.1 Das Ende der Stadt?
- 2.4.2 Zentrenbildung
- 2.4.2.1 Global Cities
- 2.4.2.2 Fühlungs- und Agglomerationsvorteile
- 2.5 Gesellschaftliche Veränderungen
- 2.5.1 Wertewandel
- 2.5.2 Demographische Entwicklung
- 2.6 Wandel der politischen Aufgaben
- 2.6.1 Public-Private Partnership
- 2.7 Internationale Standortkonkurrenz
- 2.8 Fokus
- 2.9 Roter Faden
- KAPITEL III - KOMMUNALE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Kommunale Maßnahmen zur Stärkung der Standortbedingungen
- 3.3 „Harte" Standortfaktoren
- 3.3.1 Input-bezogene Standortfaktoren
- 3.3.1.1 Ost-West-Kompetenz
- 3.3.1.2 Wissenschaft
- 3.3.1.3 Berliner Technologie- und Innovationsfelder
- 3.3.2 Throughput-bezogene Standortfaktoren
- 3.3.2.1 Bundeshauptstadt Berlin
- 3.3.2.2 Dienstleistungen
- 3.3.3 Weitere input-bezogene „harte" Standortfaktoren
- 3.3.4 Output-bezogene Standortfaktoren
- 3.3.1 Input-bezogene Standortfaktoren
- 3.4 „Weiche" Standortfaktoren
- 3.4.1 Kultur
- 3.4.2 Tourismus
- 3.4.3 Weitere „weiche" Standortfaktoren
- 3.5 „Harte" UND „Weiche" Standortfaktoren
- 3.6 Fokus
- 3.7 Roter Faden
- KAPITEL IV - STADTMARKETING IN BERLIN
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Stadtmarketing — Wege aus der Krise
- 4.2.1 Stadtmarketing in Berlin
- 4.2.2 Das Unternehmen „Stadt"
- 4.3 Basiswissen
- 4.3.1 Basiswissen Marketing
- 4.3.2 Basiswissen Stadtmarketing
- 4.3.3 Unterschiede zwischen Marketing und Stadtmarketing
- 4.3.4 Das Stadtmarketing Mix-Instrumentarium
- 4.3.5 Der Verlauf eines Stadtmarketingprozesses
- 4.4 Die Konzeptphase — Stärken/Schwächen-Analyse
- 4.4.1 Ergebnis der „harten" Stärken/Schwächen-Analyse
- 4.4.2 Ergebnis der „weichen" Stärken/Schwächen-Analyse
- 4.5 Die Konkretisierungsphase - Visionen und Ziele
- 4.5.1 Initial- und Folgefunktionen
- 4.5.1.1 Initialfunktionen in Berlin
- 4.5.1 Initial- und Folgefunktionen
- 4.6 Die Realisierungsphase
- 4.6.1 Die Akteure des Berliner Stadtmarketing
- 4.6.1.1 Wirtschaftsförderung Berlin GmbH
- 4.6.1.2 BAO Berlin-Marketing Service GmbH
- 4.6.1.3 Messe Berlin GmbH
- 4.6.1.4 Berlin Tourismus Marketing GmbH
- 4.6.1.5 Partner für Berlin
- 4.6.2 Struktur des Berliner Stadtmarketing - Bewertung
- 4.6.1 Die Akteure des Berliner Stadtmarketing
- 4.7 Erfolgsfaktor Stadtmarketing
- 4.8 Fokus
- 4.9 Roter Faden
- KAPITEL V - BERLIN, STADT DER WISSENSCHAFT UND INNOVATION
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Das Leitbild: Berlin, Stadt der Wissenschaft und Innovation
- 5.2.1 Vorsprung durch Technik und Wissenschaft
- 5.2.2 Standortfaktor Humankapital
- 5.3 Die Strategie: Schaffung eines Kompetenzzentrums
- 5.3.1 Technologie- und Gründerzentren
- 5.3.2 Informations- und Kommunikationstechnik
- 5.4 Berliner Innovations- und Technologiepolitik
- 5.4.1 Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin
- 5.4.2 Beitrag der Stadtmarketinggesellschaften
- 5.5 Stadt der Wissenschaften — Entwicklungsperspektiven
- 5.6 Fokus
- 5.7 Roter Knoten - Zusammenfassung
- 5.8 Schlusswort
- KAPITEL VI - ANHANG
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
- 6.3 Literatur
- 6.3.1 Fachbücher
- 6.3.2 Studien, Fachzeitschriften, Broschüren
- 6.3.3 Zeitungsartikel
- 6.3.4 Internetadressen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Stand und Perspektive des Stadtmarketings in Berlin" analysiert die wirtschaftliche Situation Berlins nach der Wiedervereinigung und untersucht die Möglichkeiten des Stadtmarketings als Instrument zur Verbesserung der Attraktivität Berlins als Wirtschafts- und Lebensraum.
- Die wirtschaftliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung
- Die Herausforderungen der Globalisierung und des Strukturwandels für Berlin
- Kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der Standortbedingungen
- Stadtmarketing als umfassender Ansatz zur Steigerung der Attraktivität Berlins
- Die Bedeutung von Wissenschaft und Innovation für die zukünftige Entwicklung Berlins
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel II beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung und stellt die Herausforderungen dar, die sich aus der Globalisierung, dem Strukturwandel und der zunehmenden internationalen Standortkonkurrenz ergeben. Die strukturellen Schwächen der Berliner Wirtschaft, die aus der 40-jährigen Teilung der Stadt resultieren, werden analysiert. Die Bedeutung von „harten" und „weichen" Standortfaktoren für die Attraktivität Berlins als Wirtschaftsstandort wird erläutert.
Kapitel III stellt „klassische" kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Standortbedingungen dar, wie beispielsweise die Optimierung der Verkehrsanbindung, die Gestaltung des Wohnumfelds, die Unternehmensfreundlichkeit der Verwaltung und die Berücksichtigung von Umweltauflagen. Die Bedeutung von „harten" und „weichen" Standortfaktoren für die Ansiedlung von Unternehmen und die Attraktivitätssteigerung Berlins wird untersucht.
Kapitel IV widmet sich dem Stadtmarketing als neuer ganzheitlicher Ansatz, der Berlin im zunehmenden Standortwettbewerb als Unternehmen betrachtet. Die Funktionsweise, Ziele und Instrumente des betriebswirtschaftlichen Marketings werden erläutert und differenziert auf das Stadtmarketing übertragen. Der Stadtmarketingprozess in Berlin wird beschrieben und die Rolle der Stadtmarketinggesellschaften sowie des Berliner Senats im Rahmen der Konzeptphase, Konkretisierungsphase und Realisierungsphase wird analysiert.
Kapitel V untersucht die Möglichkeiten im Rahmen des Stadtmarketings, Berlin aufgrund der Forschungs- und Wissenschaftsintensität zu einem Kompetenzzentrum zu entwickeln. Die Bedeutung von Wissenschaft und Innovation als Standortfaktoren wird hervorgehoben. Die Strategie der Kompetenzzentrenbildung, die Rolle von Technologie- und Gründerzentren sowie der Beitrag der Stadtmarketinggesellschaften zur Umsetzung dieser Strategie werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Standortmarketing, Berlin, Globalisierung, Strukturwandel, Standortfaktoren, Wissenschaft, Innovation, Kompetenzzentrum, Leitbild, Stadtmarketinggesellschaften, Berliner Senat, Wirtschaftsstandort, Attraktivitätssteigerung, Ansiedlung von Unternehmen, Humankapital, Ost-West-Kompetenz, Tourismus, Kultur.
- Arbeit zitieren
- Manuel Dillinger (Autor:in), 2002, Stand und Perspektive des Stadtmarketing in Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4931
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.