Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit als Grundschullehrerin wird sein, Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch das Gefühl zu geben, sicher in der deutschen Sprache zu werden und dabei aber ihre Erstsprache wertzuschätzen, sowie mit zu berücksichtigen.
Die deutsche Gesellschaft unterliegt einem dauerhaften Wandel in sozialen, demografischen, kulturellen und sprachlichen Strukturen. Wobei die Migrationen einen nicht unerheblichen Beitrag dazu leisten. Im Bereich der Schule zeigen Schulleistungsstudien, wie PISA; IGLU u.a., dass eine systematische Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund vorliegt. Nicht erst zum jetzigen Zeitpunkt ist es eine Tatsache, dass zunehmend mehr Kinder mit unterschiedlichen Erstsprachen und verschiedenen soziokulturellen Hintergründen öffentliche Schulen besuchen. Die Institution Schule und ihr Personal muss auf die zunehmend sprachliche und kulturelle Vielfalt fachlich qualifizierte Antworten für die pädagogische Arbeit entwickeln. Leider bezeichnen die Bildungspolitik und Bildungstheorie Abweichungen von einer virtuellen Norm als Defizite, oder sogar Störung. Schülerinnen und Schüler haben nicht nur ein sprachliches Defizit, sondern zusätzlich auch ein Kulturdefizit. Das Schulsystem reagiert auf diese Pluralität nur durch kompensatorische Maßnahmen, Differenzierungen und teilweise auch mit Ausgrenzung.
Die Vielfalt als Bereicherung anzusehen und nicht den Schwerpunkt auf das Erlernen der deutschen Sprache und Kultur zu legen, um in das Muster des deutschen Schulsystems zu passen, ist leider noch nicht ausreichend passiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Bildung im Integrationsprozess
- Sprachliche Identität
- Das Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“
- Umsetzung des Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ in der schulischen Praxis….
- Lösungsansätze.......
- Zusammenfassung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des interkulturellen Lernens in der Grundschule. Sie beleuchtet die Herausforderungen der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Vielfalt in der deutschen Gesellschaft und wie das Schulsystem darauf reagieren kann.
- Der Stellenwert von Bildung im Integrationsprozess
- Die Bedeutung der sprachlichen Identität für Kinder mit Migrationshintergrund
- Das Konzept des interkulturellen Lernens und seine Umsetzung in der Praxis
- Lösungsansätze zur Förderung von Inklusion und interkulturellem Verständnis in der Schule
- Die Notwendigkeit, Vielfalt als Bereicherung zu betrachten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Diskussion über Integration und interkulturelles Lernen in der deutschen Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Schule gegenübersieht, und führt in die Kernfrage der Arbeit ein.
- Die Bedeutung von Bildung im Integrationsprozess: Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert von Bildung im Hinblick auf die Integration von Migranten. Es argumentiert, dass Bildung die Grundlage für Partizipation und Chancengerechtigkeit ist und dass neben der sprachlichen Bildung auch die individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden sollte.
- Sprachliche Identität: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Erstsprache für die Identität und den Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund. Es kritisiert den Fokus auf die deutsche Sprache in Schulen und plädiert für eine Wertschätzung der Erstsprache als Zugang zum Weltbild und zur Kommunikation.
- Das Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“: Dieses Kapitel definiert das Konzept des interkulturellen Lernens und beschreibt dessen Ziele. Es betont die Bedeutung des gemeinsamen Lernens, das Verständnis für kulturelle Werte, sowie die Förderung von Neugier und Wertschätzung für die Vielfalt.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Integration, Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachliche Identität, Inklusion, Grundschule, Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Bildung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Interkulturelles Lernen in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492648