In der vorliegenden Hausarbeit erfolgt eine Analyse der Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD) mit Hilfe der in der Soziologie beheimateten und entwickelten Sinus-Milieus eine Erörterung der Verteilung der Wählerstimmen bei der Bundestagswahl 2017 anhand dieser gesellschaftlichen Einordnung. Ergänzend werden Beweggründe der AfD-Wähler basierend auf dem Wahlprogramm der AfD bei der Bundestagswahl 2017 analysiert, um die aufgestellte These „Die Alternative für Deutschland – Partei der unteren Mittelschicht und Unterschicht“ zu diskutieren. Hierzu wird die Partei selbst und deren Wahlprogramm kurz vorgestellt, um die Beweggründe der Wähler darlegen zu können, die die Partei gewählt haben.
Die im Jahr 2013 gegründete Alternative für Deutschland polarisiert seit ihrer Gründung die politische Debatte in Deutschland. Vor allem die undurchsichtige Abgrenzung zu rechtspopulistischen und rechtsextremen Positionen, hauptsächlich hervorgerufen durch umstrittene Aussagen der führenden Parteimitglieder in der Öffentlichkeit und in sozialen Medien, führen zu oftmals hitzigen Diskussionen, die der Partei öffentliche Aufmerksamkeit bringt.
Schon zur Bundestagswahl 2013 erzielte die AfD, obwohl sie erst wenige Monate zuvor gegründet wurde, einen Anteil von 4,7 % (Bundeswahlleiter 2013) der Wählerstimmen und verfehlte somit nur knapp den Einzug in den Bundestag. Bis zur Bundestagswahl 2017 gelang es der AfD in fast alle Landtage der Bundesländer einzuziehen und ist mittlerweile (Stand: Januar 2018) in allen Landtagen der Bundesrepublik Deutschland vertreten. Auch die Bundestagswahl 2017 konnte die AfD als Erfolg verbuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Alternative für Deutschland (AfD)
- Die Partei
- Das Wahlprogramm der AfD für die Bundestagswahl 2017
- Analyse der Wahlergebnisse anhand der Sinus-Milieus
- Die Sinus-Milieus
- Die Ergebnisse der AfD bei der Bundestagswahl 2017 unterteilt in die Sinus-Milieus
- Auswertung der Wahlergebnisse der AfD nach den Sinus - Milieus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Wählerschaft der AfD anhand der Sinus-Milieus. Ziel ist es, die These „Die Alternative für Deutschland (AfD) - Partei der unteren Mittelschicht und Unterschicht“ zu diskutieren und zu bewerten.
- Analyse der AfD-Wählerschaft anhand der Sinus-Milieus
- Beurteilung der These der AfD als Partei der unteren Mittelschicht und Unterschicht
- Untersuchung der Beweggründe der AfD-Wähler anhand des Wahlprogramms der Partei
- Bewertung der Rolle der AfD in der politischen Landschaft Deutschlands
- Diskussion der öffentlichen Wahrnehmung der AfD und deren Verbindung zur rechten Szene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Analyse der AfD-Wählerschaft anhand der Sinus-Milieus heraus. Sie skizziert die Entstehung der AfD und deren politische Entwicklung sowie die Debatte um die soziale Zusammensetzung ihrer Wählerschaft.
Kapitel 2 beleuchtet die Partei selbst und ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2017. Es werden die wichtigsten Punkte des Programms erläutert, die als Basis für die Analyse der Beweggründe der Wähler dienen.
Kapitel 3 untersucht die Ergebnisse der AfD bei der Bundestagswahl 2017 anhand der Sinus-Milieus. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, um die Verteilung der Wählerstimmen innerhalb der verschiedenen gesellschaftlichen Milieus zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Alternative für Deutschland (AfD), Sinus-Milieus, Wählerschaft, Bundestagswahl 2017, Wahlprogramm, soziale Klassen, politische Positionierung, rechtspopulistische Tendenzen, nationalkonservativ, neurecht, rechte Szene, Europapolitik, Deutschland.
- Citar trabajo
- Patrick Schulze (Autor), 2018, Die Alternative für Deutschland (AfD). Partei der Unterschicht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492611