Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Bewegungsmangel, genauer welche Auswirkungen ebendieser auf den Körper und die Psyche hat. Aufgrund der weiterhin steigenden Zahl der Büroarbeitsplätze, lassen sich immer mehr Wohlstandskrankheiten wie etwa Übergewicht, Diabetes oder Rückenleiden ausmachen.
Anhand der Forschungsfrage wird untersucht, ob sich mangelnde Bewegung angesichts der Krankheitstage von kaufmännischen Angestellten niederschlägt. Die Hypothese, dass sich mangelnde Bewegung negativ auf die Anzahl an Arbeitsunfähigkeitstagen auswirkt, kann daraus abgeleitet werden. Ebenso die These, dass der technische Fortschritt eine Ursache dafür ist, dass wir uns heutzutage weniger bewegen. Die Steigerung des subjektiven Wohlbefindens durch das Treiben von Sport ist die dritte Hypothese, die es zu untersuchen gilt.
Um ebendies zu tun, wurde ein Online-Fragebogen konstruiert, der hauptsächlich an Studierende der FOM verschickt wurde. Die Probanden wurden unter anderem gebeten, Angaben über ihr Bewegungsverhalten, ihre Krankheiten, sowie der Anzahl an Krankheitstagen innerhalb der letzten 12 Monate zu machen.
Die Studie konnte alle aufgestellten Hypothesen signifikant unterlegen, was anhand der p-Werte im statistischen Teil der Arbeit, deutlich wird. Für künftige Studien ist eine Veränderung der Versuchsbedingungen trotzdem in Erwägung zu ziehen. Etwaige Verbesserungsvorschläge werden am Ende der Studie diskutiert. Insgesamt zeigt die Studie deutlichen Handlungsbedarf auf Seiten der Unternehmen auf, um den Folgen von Bewegungsmangel Einhalt zu gebieten und damit die Mitarbeiter langfristig zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenauswahl und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition und Funktionsweise zentraler Begriffe
- Körperliche Aktivität
- Sport
- Bewegungsmangel
- Gesundheit
- Krankheit
- Auswirkungen von Bewegungsmangel
- Somatische Auswirkungen
- Auswirkungen auf die Psyche und das Gehirn
- Ursachen für das Fortschreiten von Bewegungsmangel
- Energiehaushalt des Körpers
- Industrialisierung und technischer Fortschritt
- Kosten für die Wirtschaft
- Fehlzeiten und Absentismus
- Präsentismus
- Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderung
- Präventionsmaßnahmen für Privatpersonen
- Präventionsmaßnahmen für Unternehmen
- Vor- und Nachteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Hypothesen
- Methode
- Untersuchungsdesign und -durchführung
- Stichprobenkonstruktion
- Ergebnisse
- Deskriptive Datenanalyse
- Inferenzstatistische Auswertung
- Gütekriterien
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf Körper und Psyche kaufmännischer Angestellter. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Krankheitstagen zu analysieren und mögliche Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen. Die Studie basiert auf einem Online-Fragebogen, der an Studierende der FOM verschickt wurde.
- Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die körperliche Gesundheit
- Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die psychische Gesundheit
- Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Krankheitstagen bei kaufmännischen Angestellten
- Ursachen für Bewegungsmangel im Kontext der modernen Arbeitswelt
- Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bewegungsmangel und seine Relevanz in der heutigen Arbeitswelt ein. Sie definiert die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit und beschreibt den Aufbau der Studie. Der Fokus liegt auf der steigenden Anzahl von Büroarbeitsplätzen und den damit verbundenen Wohlstandskrankheiten.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie körperliche Aktivität, Sport, Bewegungsmangel, Gesundheit und Krankheit. Es beschreibt ausführlich die somatischen und psychischen Auswirkungen von Bewegungsmangel und legt den wissenschaftlichen Rahmen für die empirische Untersuchung fest. Die Definitionen schaffen ein gemeinsames Verständnis und dienen als Basis für die weitere Analyse.
Ursachen für das Fortschreiten von Bewegungsmangel: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen von Bewegungsmangel. Es untersucht den Energiehaushalt des Körpers im Zusammenhang mit Bewegung und Inaktivität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Industrialisierung und des technischen Fortschritts auf unser Bewegungsverhalten. Die Kapitel erläutert, wie technologischer Fortschritt zu einem sitzenden Lebensstil beitragen kann.
Kosten für die Wirtschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die ökonomischen Folgen von Bewegungsmangel. Es analysiert die Kosten durch Fehlzeiten (Absentismus) und reduzierte Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz (Präsentismus). Die ökonomischen Auswirkungen werden anhand von Statistiken und Beispielen verdeutlicht, um die Bedeutung des Themas für Unternehmen hervorzuheben.
Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Bewegungsmangel. Es unterscheidet zwischen Maßnahmen für Privatpersonen und Maßnahmen für Unternehmen. Die Kapitel untersucht Möglichkeiten, wie sowohl Individuen als auch Arbeitgeber zum aktiven Lebensstil beitragen können.
Vor- und Nachteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) als strategische Maßnahme zur Gesundheitsförderung. Es bewertet die Effektivität von BGM-Programmen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung und Umsetzung solcher Programme in Unternehmen.
Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es detailliert das Untersuchungsdesign, die Datenerhebungsmethode (Online-Fragebogen) und die Stichprobenkonstruktion. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Es beinhaltet eine deskriptive Datenanalyse sowie eine inferenzstatistische Auswertung der erhobenen Daten. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken visualisiert, um ein klares Bild der Daten zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Bewegungsmangel, körperliche Aktivität, psychische Gesundheit, Krankheitstage, kaufmännische Angestellte, Präventionsmaßnahmen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Wohlstandskrankheiten, Online-Fragebogen, empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Auswirkungen von Bewegungsmangel auf Körper und Psyche kaufmännischer Angestellter
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die körperliche und psychische Gesundheit von kaufmännischen Angestellten. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Krankheitstagen und zeigt mögliche Präventionsmaßnahmen auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die körperliche und psychische Gesundheit, den Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Krankheitstagen, die Ursachen von Bewegungsmangel in der modernen Arbeitswelt und Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung, inklusive der Vor- und Nachteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
Welche Methode wurde in der Studie angewendet?
Die Studie basiert auf einem Online-Fragebogen, der an Studierende der FOM verschickt wurde. Die Methodik umfasst ein detailliertes Untersuchungsdesign, die Beschreibung der Datenerhebung und die Stichprobenkonstruktion. Die Ergebnisse werden durch deskriptive und inferenzstatistische Auswertungen präsentiert.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie körperliche Aktivität, Sport, Bewegungsmangel, Gesundheit und Krankheit. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die weitere Analyse und schaffen ein gemeinsames Verständnis.
Welche Ursachen für Bewegungsmangel werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Energiehaushalt des Körpers im Zusammenhang mit Bewegung und Inaktivität sowie den Einfluss der Industrialisierung und des technischen Fortschritts auf unser Bewegungsverhalten. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen technologischem Fortschritt und sitzenden Lebensstilen.
Welche Kosten werden im Zusammenhang mit Bewegungsmangel betrachtet?
Die Arbeit analysiert die ökonomischen Folgen von Bewegungsmangel, insbesondere die Kosten durch Fehlzeiten (Absentismus) und reduzierte Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz (Präsentismus).
Welche Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, um Bewegungsmangel entgegenzuwirken und einen aktiven Lebensstil zu fördern.
Welche Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Vor- und Nachteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) als strategische Maßnahme zur Gesundheitsförderung, einschließlich der Bewertung der Effektivität von BGM-Programmen und der Herausforderungen bei deren Implementierung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, die Darstellung der Methodik, die Präsentation der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und die Hypothesen. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bewegungsmangel, körperliche Aktivität, psychische Gesundheit, Krankheitstage, kaufmännische Angestellte, Präventionsmaßnahmen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Wohlstandskrankheiten, Online-Fragebogen, empirische Studie.
- Citar trabajo
- Janika Richter (Autor), 2019, Bewegungsmangel. Die Auswirkungen auf Körper und Psyche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492467