Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, herauszufinden welchen Einfluss die Bibel auf den Film "Noah" hat beziehungsweise wie sehr sich die Macher des Films von der Bibel inspirieren liessen. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die gesamte Geschichte des Films, wenn auch überspitzt dargestellt und in einem gewissen Maße abgeändert, eine biblische Geschichte ist.
Es geht um Noah, die Sintflut und um den Bau der Arche. Das ist die Geschichte aus Genesis 6-9, das erste Buch Mose im alten Testament. Diese Parallele zur Bibel lässt sich relativ eindeutig und schnell ziehen. Jedoch ist es so, dass die Geschichte abgeändert wurde und noch weitere biblische Elemente und auch ganze andere biblische Geschichten im Film auftauchen.
In dieser Arbeit werden die Bibelstellen der Schöpfungsgeschichte, aus Genesis 1-3 und eine Filmszene von ca. 1:21 bis 1:28 aus dem Film "Noah" untersucht und auf eventuelle Parallelen geprüft. Das Ergebnis der Arbeit wird zeigen, dass der Film weitaus mehr biblische Elemente enthält, als nur die biblische Geschichte von Noah.
Die Filmproduzenten haben sich intensiv mit dem Thema Bibel befasst und somit viele Elemente einfließen lassen sowie diese sinnvoll miteinander verbunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bibel
- 2.1 Altes Testament
- 2.1.1 Die Gesetzesbücher
- 2.1.2 Die Geschichtsbücher
- 2.1.3 Die Lehrbücher und poetischen Bücher
- 2.1.4 Prophetenbücher
- 2.2 Neues Testament
- 2.2.1 Die Geschichtsbücher
- 2.2.2 Die Briefe
- 2.2.3 Die Offenbarung
- 2.1 Altes Testament
- 3. Genesis 1. Buch Mose
- 3.1 Gliederung
- 3.2 Die Errichtung der Erde als Lebenshaus (Gen 1,1-2,3)
- 3.2.1 Figuren
- 3.2.2 Inhalt und Deutung
- 3.3 Der Mensch im Garten Eden (Gen 2,4 - 2,25)
- 3.3.1 Figuren
- 3.3.2 Inhalt und Deutung
- 3.4 Der Sündenfall (Gen 3,1 - 3,24)
- 3.4.1 Figuren
- 3.4.2 Inhalt und Deutung
- 4. Der Film Noah
- 4.1 Figuren
- 4.2 Die Geschichte
- 5. Bibel und Film
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Bibel auf den Film "Noah" von Darren Aronofsky. Ziel ist es, die Umsetzung biblischer Erzählungen in ein filmisches Medium zu analysieren und die Verknüpfung biblischer Elemente im Film aufzuzeigen. Dabei wird ein spezieller Vergleich zwischen einer Filmszene und einer Bibelstelle durchgeführt.
- Die Darstellung biblischer Geschichten im Film
- Der Vergleich zwischen der biblischen Erzählung von Noah und der filmischen Umsetzung
- Die Verwendung zusätzlicher biblischer Elemente im Film
- Die Interpretation biblischer Bildsprache im Kontext des Films
- Die filmische Gestaltung und ihre Wirkung auf das Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die lange Tradition der Filmadaption biblischer Geschichten. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, den Vergleich zwischen dem Film "Noah" und der Bibel, insbesondere der Genesis-Erzählung, und die Untersuchung auf weitere biblische Elemente im Film.
2. Die Bibel: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Aufbau der Bibel, unterteilt in Altes und Neues Testament, und gliedert die einzelnen Bücher des Alten Testaments in Gesetzesbücher, Geschichtsbücher, Lehrbücher und poetische Bücher sowie Prophetenbücher. Es dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit dem Film.
3. Genesis 1. Buch Mose: Dieses Kapitel analysiert die Gliederung und die wichtigsten Abschnitte der Genesis, fokussiert auf die Schöpfungsgeschichte, den Menschen im Garten Eden und den Sündenfall. Es legt die relevanten biblischen Elemente für den späteren Vergleich dar und beschreibt die jeweiligen Figuren und die Deutung der einzelnen Abschnitte.
4. Der Film Noah: Diese Kapitel beschreibt die Hauptfiguren und die Handlung des Films "Noah". Es liefert den narrativen Rahmen für den Vergleich mit der Bibel im folgenden Kapitel.
5. Bibel und Film: Dieses Kapitel analysiert den Vergleich der ausgewählten Bibelstelle mit der entsprechenden Filmszene und untersucht den Grad der Übereinstimmung, der Abweichungen und die Interpretation der Filmemacher. Es beleuchtet die Integration anderer biblischer Elemente in den Film und deren Funktion innerhalb der Gesamtgeschichte.
Schlüsselwörter
Bibel, Film, Noah, Genesis, Sintflut, Arche, Schöpfungsgeschichte, Bibelinterpretation, Filmanalyse, Bildsprache, Altes Testament, Vergleich, Parallelen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bibel und Film "Noah" - Eine vergleichende Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film "Noah" von Darren Aronofsky und vergleicht ihn mit der biblischen Erzählung der Genesis, insbesondere der Schöpfungsgeschichte und der Sintflut. Der Fokus liegt auf der Umsetzung biblischer Geschichten in einem filmischen Medium und der Analyse der verwendeten biblischen Elemente im Film.
Welche Aspekte der Bibel werden behandelt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über den Aufbau der Bibel (Altes und Neues Testament), konzentriert sich aber hauptsächlich auf das 1. Buch Mose (Genesis). Die Analyse der Genesis umfasst die Schöpfungsgeschichte (Gen 1,1-2,3), den Menschen im Garten Eden (Gen 2,4-2,25) und den Sündenfall (Gen 3,1-3,24). Die einzelnen Abschnitte werden hinsichtlich ihrer Figuren, ihres Inhalts und ihrer Deutung untersucht.
Wie wird der Film "Noah" in der Arbeit behandelt?
Der Film "Noah" wird detailliert beschrieben, inklusive seiner Hauptfiguren und Handlung. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich spezifischer Filmszenen mit den entsprechenden Bibelstellen aus der Genesis.
Was ist das Ziel des Vergleichs zwischen Bibel und Film?
Der Vergleich soll die Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen der biblischen Erzählung und der filmischen Umsetzung aufzeigen. Es wird untersucht, wie die Filmemacher die biblische Geschichte interpretiert und in den Film integriert haben und welche zusätzlichen biblischen Elemente verwendet wurden.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode. Sie vergleicht detailliert einzelne Szenen aus dem Film mit den entsprechenden Bibelstellen. Zusätzlich wird die filmische Gestaltung und ihre Wirkung auf das Publikum betrachtet.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Bibel (mit detailliertem Überblick über Altes und Neues Testament), Genesis 1. Buch Mose (mit detaillierter Analyse der Schöpfungsgeschichte, Garten Eden und Sündenfall), Der Film Noah, Bibel und Film (Vergleichsanalyse), und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bibel, Film, Noah, Genesis, Sintflut, Arche, Schöpfungsgeschichte, Bibelinterpretation, Filmanalyse, Bildsprache, Altes Testament, Vergleich, Parallelen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für den Vergleich von religiösen Texten und deren filmische Adaptionen interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen an der Schnittstelle von Religion und Film.
- Citar trabajo
- Sascha Kästner (Autor), 2019, Der Film "Noah". Die Symbiose von Bibel und Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/492418