GDSS ( Group Decision Support Systems ) stellen eine notwendige Konsequenz aus den technischen Entwicklungen der letzten Jahre dar. Sie unterstützen dabei als computergestützte Hilfe für Gruppenentscheidungsprozesse eine Dezentralisierung größerer Arbeitsgruppen, bzw. die Einsparung von Arbeitszeit. Meetings in größeren Firmen können wesentlich effektiver gestaltet werden.
Obwohl einige Theorien von 3 verschiedenen Level des GDSS ausgehen ist doch das Grundkonzept ein virtueller Meeting- Raum, ähnlich dem Chat- Raum im Internet. Dieser wird von den einzelnen Teilnehmern genutzt um Gedanken und Ideen einzubringen, Vorschläge zu diskutieren, Daten auszutauschen und Entscheidungen zu treffen. Dabei befinden sich die Teilnehmer in einem Zustand der Anonymität und haben somit den Vorteil Ideen ungeachtet der Stellung in der Firma einzubringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Allgemeines
- The Theory of Adaptive Structuration
- Neuere Betrachtungen
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Konzept der GDSS (Group Decision Support Systems) und untersucht deren Einfluss auf die menschliche Interaktion in Gruppenentscheidungsprozessen. Sie befasst sich mit der Theorie der adaptiven Strukturierung und beleuchtet die Veränderungen im Kommunikationsverhalten und in den sozialen Strukturen, die durch den Einsatz von GDSS entstehen.
- Der Einfluss von GDSS auf die Kommunikation in Gruppen
- Die Theorie der adaptiven Strukturierung und ihre Relevanz für GDSS
- Die verschiedenen Ebenen des GDSS (Level 1, 2, 3) und deren Auswirkungen auf die Interaktion
- Die Bedeutung der sozialen Gruppendimensionen für den Erfolg von GDSS
- Faktoren, die den Umgang der Gruppe mit GDSS-Systemen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Allgemeines
Der erste Abschnitt führt in das Thema der GDSS ein und erklärt ihre Funktionsweise. Er beschreibt das Konzept des virtuellen Meeting-Raums und die Vorteile der Anonymität für die Ideenfindung. Darüber hinaus werden die verschiedenen Ebenen der GDSS und die Grundidee des Moderators erläutert.
The Theory of Adaptive Structuration
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Theorie der adaptiven Strukturierung. Es wird die Wechselwirkung zwischen Menschen und Technik im Kontext von GDSS untersucht und wie die sozialen Regeln und Strukturen durch den Einsatz von GDSS beeinflusst werden. Die verschiedenen Faktoren, die den Kommunikationsprozess beeinflussen, werden näher beleuchtet.
Neuere Betrachtungen
Der dritte Abschnitt befasst sich mit weiteren, neuere Erkenntnissen zur Interaktion von Mensch und Technik im Kontext von GDSS. Es wird das erweiterte Modell der strukturellen Adaptation vorgestellt, das die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Umgang mit GDSS-Systemen verdeutlicht. Die Rolle des sozialen Systems und die Bedeutung der Konsensfindung werden betont.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Group Decision Support Systems (GDSS), Adaptive Strukturierung, Interaktion, Kommunikation, soziale Gruppe, Meeting, Technologie, Anonymität, Konsens, Moderator, Level 1, Level 2, Level 3.
- Quote paper
- Daniel Pagels (Author), 1997, Group Decision Support Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4922