Diese Facharbeit untersucht die Diagnose Multiple Sklerose (MS) und wie diese sich auf die Sexualität in einer Partnerschaft auswirkt. Ausgehend von meiner eigenen Partnerschaft und den damit verbundenen Problemen, nach Auftreten meiner Krankheit MS, möchte ich das Thema Sexualität mit Behinderung näher beleuchten. Die Diagnose MS wurde mir vor ungefähr 10 Jahren gestellt. Im Verlauf der Krankheit nahmen meine körperlichen Beschwerden und Einschränkungen immer mehr zu. Viele Informationen konnte ich zu diesem Zeitpunkt schon aus dem Internet ziehen. Lebensbejahende Artikel von Betroffenen und Ärzten berichten über die Probleme im Alltag. Allerdings war es zu dieser Zeit noch nicht üblich, über Themen wie Sex und Partnerschaft und körperliche Beeinträchtigungen öffentlich zu diskutieren. Heute gibt es mehrere Internetseiten, welche ich zur Bearbeitung meines Themas heranziehen konnte.
Meine Gliederung beginne ich mit den Definitionen Partnerschaft/ Ehe, Sexualität und Behinderung, um die Schwerpunkte für meine Ausarbeitung zu setzen. Ein weiterer Punkt beschreibt die Diagnose MS und setzt sich mit den damit verbundenen körperlichen Einschränkungen auseinander.
Die sich daraus ergebenen Einflüsse in der Partnerschaft sind Basis für mein erarbeitetes Fallbeispiel. Ich möchte Beratungsschwerpunkte vorstellen, die es mir ermöglichen, mit betroffenen Paaren das Thema MS und sexuelle Beeinträchtigung zu bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil A: Definitionen: Partnerschaft, Liebesbeziehung, Sexualität und Behinderung
- Diagnose MS
- Leben mit der MS und der Einfluss auf die Partnerschaft und die Sexualität
- Einfluss auf die Partnerschaft
- Einfluss auf die Sexualität
- Sexuelle Störungen
- Therapie der Sexualstörungen bei der Frau
- Therapie der Sexualstörungen beim Mann
- Therapie geschlechtsunabhängiger Störungen
- Starke Partnerschaft und ein erfülltes Liebesleben
- Kommunikation und Zärtlichkeit als Therapie
- Teil B: Angewandte Methoden und Grundlagen für meine Paarberatung
- Fallbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Multipler Sklerose (MS) auf die Sexualität und Partnerschaft Betroffener. Ziel ist es, die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien in betroffenen Paaren zu beleuchten und Ansatzpunkte für eine unterstützende Paarberatung aufzuzeigen.
- Definitionen von Partnerschaft, Liebesbeziehung, Sexualität und Behinderung im Kontext von MS
- Der Einfluss von MS auf die Partnerschaft und die sexuelle Lebensgestaltung
- Sexuelle Störungen im Zusammenhang mit MS und deren Therapieansätze
- Die Rolle von Kommunikation und Zärtlichkeit in der Bewältigung der Herausforderungen
- Methoden und Grundlagen für die Paarberatung bei MS-Betroffenen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit basiert auf den persönlichen Erfahrungen des Autors mit MS und deren Auswirkungen auf seine Partnerschaft. Sie beleuchtet den Mangel an öffentlicher Diskussion über Sexualität und Behinderung und zielt darauf ab, dieses Thema anhand von Definitionen, Auswirkungen der MS und Beratungsansätzen zu untersuchen.
Teil A: Definitionen: Partnerschaft, Liebesbeziehung, Sexualität und Behinderung: Dieses Kapitel liefert umfassende Definitionen der zentralen Begriffe Partnerschaft, Liebesbeziehung, Sexualität und Behinderung. Es werden verschiedene Perspektiven, darunter die des Dudens und des Sozialgesetzbuches, sowie die Definition der WHO für Behinderung herangezogen, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen. Die Definitionen legen die Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von MS auf diese Bereiche.
Diagnose Multiple Sklerose: Dieses Kapitel beschreibt die Multiple Sklerose (MS) als chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems. Es werden die medizinischen Aspekte der Erkrankung, ihre Symptome und die bisher bekannten Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten erläutert. Die Beschreibung dient als Grundlage, um die Auswirkungen der Krankheit auf das Leben der Betroffenen, insbesondere auf die Partnerschaft und Sexualität, zu verstehen.
Leben mit der MS und der Einfluss auf die Partnerschaft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der MS-Diagnose auf die Partnerschaft. Es beschreibt den Schock der Diagnose, die sich verändernden Rollen in der Beziehung und die Notwendigkeit einer Neudefinition der Partnerschaft. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen für den Umgang mit den Herausforderungen. Es werden verschiedene Bewältigungsstrategien von Paaren, basierend auf einer Langzeituntersuchung, vorgestellt, darunter der Versuch, Normalität aufrechtzuerhalten, und die damit verbundenen Herausforderungen.
Kommunikation und Zärtlichkeit als Therapie: Dieses Kapitel (voraussichtlich) behandelt die Bedeutung von Kommunikation und Zärtlichkeit als therapeutische Ansätze im Umgang mit den Herausforderungen, die sich aus der MS-Erkrankung für Paare ergeben. Es wird beleuchtet, wie offene Kommunikation und körperliche Nähe die Beziehung stärken und das sexuelle Leben positiv beeinflussen können, trotz der Einschränkungen durch die Krankheit.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose (MS), Partnerschaft, Liebesbeziehung, Sexualität, Behinderung, Paarberatung, Bewältigungsstrategien, sexuelle Störungen, Kommunikation, Zärtlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen von Multipler Sklerose auf Partnerschaft und Sexualität
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Multipler Sklerose (MS) auf die Sexualität und Partnerschaft Betroffener. Sie beleuchtet Herausforderungen und Bewältigungsstrategien in betroffenen Paaren und zeigt Ansatzpunkte für eine unterstützende Paarberatung auf.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst Definitionen von Partnerschaft, Liebesbeziehung, Sexualität und Behinderung im Kontext von MS, den Einfluss von MS auf die Partnerschaft und sexuelle Lebensgestaltung, sexuelle Störungen im Zusammenhang mit MS und deren Therapieansätze, die Rolle von Kommunikation und Zärtlichkeit in der Bewältigung von Herausforderungen sowie Methoden und Grundlagen für die Paarberatung bei MS-Betroffenen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert. Teil A befasst sich mit Definitionen und den Auswirkungen von MS auf Partnerschaft und Sexualität, inklusive einer Beschreibung der MS-Erkrankung selbst. Teil B konzentriert sich auf angewandte Methoden und Grundlagen für die Paarberatung, inklusive eines Fallbeispiels. Die Arbeit enthält außerdem eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel, ein Fazit und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Definitionen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit liefert umfassende Definitionen von Partnerschaft, Liebesbeziehung, Sexualität und Behinderung, unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven, darunter der des Dudens, des Sozialgesetzbuches und der WHO.
Wie wird der Einfluss von MS auf die Partnerschaft beschrieben?
Die Hausarbeit analysiert den Schock der Diagnose, die sich verändernden Rollen in der Beziehung und die Notwendigkeit einer Neudefinition der Partnerschaft. Es wird die Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen hervorgehoben und verschiedene Bewältigungsstrategien von Paaren, basierend auf einer Langzeituntersuchung, vorgestellt.
Welche Rolle spielen Kommunikation und Zärtlichkeit?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung von Kommunikation und Zärtlichkeit als therapeutische Ansätze im Umgang mit den Herausforderungen durch MS. Offene Kommunikation und körperliche Nähe werden als Möglichkeiten beschrieben, die Beziehung und das Sexualleben trotz Einschränkungen zu stärken.
Welche Therapieansätze für sexuelle Störungen werden diskutiert?
Die Hausarbeit behandelt Therapieansätze für sexuelle Störungen im Zusammenhang mit MS, differenziert nach geschlechtsspezifischen und geschlechtsunabhängigen Störungen.
Welche Methoden und Grundlagen für die Paarberatung werden vorgestellt?
Teil B der Hausarbeit beschreibt Methoden und Grundlagen für die Paarberatung bei MS-Betroffenen. Ein Fallbeispiel illustriert die Anwendung dieser Methoden in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Multiple Sklerose (MS), Partnerschaft, Liebesbeziehung, Sexualität, Behinderung, Paarberatung, Bewältigungsstrategien, sexuelle Störungen, Kommunikation, Zärtlichkeit.
Auf welchen Erfahrungen basiert die Arbeit?
Die Arbeit basiert auf den persönlichen Erfahrungen des Autors mit MS und deren Auswirkungen auf seine Partnerschaft. Sie beleuchtet den Mangel an öffentlicher Diskussion über Sexualität und Behinderung.
- Citation du texte
- Norbert Michl (Auteur), 2019, Sexualität und Multiple Sklerose in der Partnerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491978