In dieser Proseminararbeit wird erarbeitet, welche Möglichkeiten den Mitarbeitern in der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung stehen, den Vorgesetzten "zu führen". Diese Arbeit soll dabei sowohl die Chancen, als auch die Gefahren und Risiken, die sich durch eine "Führung von Unten" ergeben, aufzeigen.
Zu Beginn wird dieses Konzept definiert, sodass die spätere Verwendung der Begriffe verständlich ist. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Arten und deren Unterschiede erläutert. Des Weiteren wird auf die Gründe eingegangen, durch die der Wandel zur" Führung von Unten" ermöglicht wurde.
Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es herauszufinden, ob und in welchem Umfang die Führung von unten im Bereich der öffentlichen Verwaltung angewendet werden kann weshalb abschließend die Ergebnisse nochmals zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Führung von Unten
- Unterschiedliche Arten der Führung von Unten
- Vorgesetzteninitiierte Führung
- Mitarbeiterinitiierte Führung
- Einflussfaktoren und Führungsstile
- Einflussfaktoren
- Führungsstile
- Gründe des Wandels zur Führung von Unten
- Risiken und Möglichkeiten
- Risiken
- Möglichkeiten
- Anwendungsschwierigkeiten in der öffentlichen Verwaltung
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Führung von unten, auch bekannt als Führung des Chefs, im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Sie analysiert die Möglichkeiten, die Mitarbeitern zur Verfügung stehen, um ihren Vorgesetzten zu beeinflussen und lenken. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken dieses Führungsstils, sowie die Gründe für den Wandel hin zu einer Führung von unten. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit die Führung von unten im Bereich der öffentlichen Verwaltung angewendet werden kann.
- Definition und unterschiedliche Arten der Führung von unten
- Einflussfaktoren und Führungsstile im Kontext der Führung von unten
- Gründe für den Wandel zur Führung von unten
- Risiken und Möglichkeiten der Führung von unten
- Anwendungsschwierigkeiten in der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Begriff der Führung von unten anhand eines Beispiels aus der Praxis vor. Es wird die Frage aufgeworfen, ob und inwiefern Sekretärinnen und Vorzimmerdamen Einfluss auf die Führung eines Unternehmens haben und ob man in diesem Fall von einer Führung von unten sprechen kann. Die Arbeit thematisiert den Wandel von der hierarchischen Führung hin zu einer Mitarbeiterbeteiligung und den Einsatz von Führung von unten als Möglichkeit, Mitarbeitern eigene Entscheidungsspielräume zu ermöglichen.
- Führung von Unten: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Führung von unten nach Wunderer und unterscheidet ihn von anderen Führungsstilen. Es erklärt die direkte und indirekte Einflussnahme von Mitarbeitern auf ihre Vorgesetzten und die Bedeutung der gemeinsamen Zielerfüllung. Der Begriff der Demokratisierung der Führung und die Partizipation von Angestellten werden im Zusammenhang mit der Führung von unten erläutert.
- Unterschiedliche Arten der Führung von Unten: Dieses Kapitel befasst sich mit den beiden Arten der Führung von unten: Vorgesetzteninitiierte Führung und Mitarbeiterinitiierte Führung. Es wird die Bedeutung des Vertrauensverhältnisses zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern sowie die Förderung dieser Führungsform durch strukturelle Veränderungen und interaktive Handlungen erläutert.
- Einflussfaktoren und Führungsstile: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren und Führungsstile, die im Kontext der Führung von unten relevant sind. Es werden sowohl interne als auch externe Faktoren, die die Führung von unten beeinflussen können, betrachtet.
- Gründe des Wandels zur Führung von Unten: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, die den Wandel hin zu einer Führung von unten bewirken. Es beleuchtet die Entwicklungen in der Arbeitswelt, die zu einer stärkeren Mitarbeiterbeteiligung und Eigenverantwortung geführt haben.
- Risiken und Möglichkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Risiken und Möglichkeiten der Führung von unten. Es geht auf mögliche Konflikte zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten, die Gefahr von Machtmissbrauch und die Notwendigkeit von klaren Regeln und Strukturen ein. Es werden auch die Chancen einer stärkeren Mitarbeitermotivation, Kreativität und Produktivität durch die Führung von unten dargestellt.
- Anwendungsschwierigkeiten in der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen der Anwendung der Führung von unten in der öffentlichen Verwaltung. Es werden die besonderen Strukturen und Regeln, die in der öffentlichen Verwaltung gelten, betrachtet und deren Einfluss auf die Implementierung der Führung von unten analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Führung von unten, Führung des Chefs, Mitarbeiterbeteiligung, Partizipation, Demokratisierung der Führung, Einflussnahme, Vorgesetzteninitiierte Führung, Mitarbeiterinitiierte Führung, Einflussfaktoren, Führungsstile, Risiken, Möglichkeiten, Anwendungsschwierigkeiten, öffentliche Verwaltung.
- Quote paper
- Jonathan Mülhaupt (Author), 2019, Der Führungsstil "Führung von Unten" in der öffentlichen Verwaltung. Möglichkeiten, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491907