In der vorliegenden Arbeit geht es darum, wie Kinder trotz hochstrittiger Eltern im Kontext von Trennung/Scheidung mit ihren Wünschen und Bedürfnissen im Jugendamt beteiligt werden können. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Scheidung aus dem BGB dargestellt, die Beratungs- und Mitwirkungspflicht des Jugendamtes gemäß SGB VIII sowie die Problematik, Kinder/Jugendliche im Dreiecksverhältnis Eltern-Staat-Kinder zu beteiligen auf der Folie des im GG verankerten Elternrechts, in welches der Staat nur bei einer vorliegenden Kindeswohlgefährdung eingreifen darf.
Aufgezeigt werden die Auswirkungen von Hochstrittigkeit für die Kinder und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Kindern/jugendlichen jeden Alters eine Stimme geben zu können. Im Ausblick wird angerissen, welche Veränderungen künftig eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Beteiligung der Kinder/Jugendlichen bewirken könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Hochstrittige Elternsysteme im Kontext von Trennung
- 1.1 Auslöser für hochkonflikthaftes Verhalten
- 1.2 Auswirkungen hochstrittiger Elternkonflikte auf Kinder/Jugendliche
- 2. Rechtliche Grundlagen bei Trennung/Scheidung
- 2.1 Die elterliche Sorge bei Trennung
- 2.3 Das Umgangsrecht im Trennungskontext
- 2.4 Die Rolle des Jugendamtes im Kontext von Trennung/Scheidung
- 3. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Jugendamt
- 3.1 Theoretische Begründungen
- 3.2 Formen von Partizipation
- 4. Gelingensbedingungen der Partizipation von Kindern/Jugendlichen im Jugendamt bei hochstrittigen Trennungskonflikten
- 4.1 Orientierung am Begriff Kindeswohl
- 4.2 Orientierung am Kindeswillen
- 4.2.1 Willensbildung im Kindesalter
- 4.2.2 Partizipation im Spannungsfeld von Kindeswille und Kindeswohl
- 4.2.3 Partizipation im Spannungsfeld von Kindeswille, Kindeswohl und Elternrecht
- 4.3 Freiwilligkeit
- 4.4 Kompetenzen des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin im Jugendamt
- 4.4.1 Menschenbild/Kinderbild
- 4.4.3 Rahmenbedingungen für die Kindesanhörung
- 4.4.4 Fachkompetenz
- 4.5 Kooperation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Gelingensbedingungen für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Jugendamt bei hochstrittigen Trennungskonflikten. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der Partizipation sowie die besonderen Herausforderungen, die sich im Kontext von hochstrittigen Trennungen ergeben.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Jugendamt bei Trennung
- Theoretische Ansätze und Modelle der Partizipation im Jugendhilferecht
- Auswirkungen von hochstrittigen Trennungskonflikten auf die Partizipation von Kindern und Jugendlichen
- Gelingensbedingungen für die Partizipation im Jugendamt: Kindeswohl, Kindeswille, Freiwilligkeit, Fachkompetenz und Kooperation
- Praktische Implikationen für die Arbeit mit Familien im Jugendamt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Phänomen hochstrittiger Elternsysteme im Kontext von Trennung. Es werden die Auslöser für hochkonflikthaftes Verhalten sowie die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche erörtert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der elterlichen Sorge, dem Umgangsrecht und der Rolle des Jugendamtes im Kontext von Trennung und Scheidung. Das dritte Kapitel widmet sich der Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Jugendamt. Dabei werden sowohl theoretische Begründungen als auch verschiedene Formen der Partizipation vorgestellt. Das vierte Kapitel untersucht die Gelingensbedingungen der Partizipation im Jugendamt bei hochstrittigen Trennungskonflikten. Es werden verschiedene Aspekte wie die Orientierung am Begriff Kindeswohl, am Kindeswillen, die Rolle der Freiwilligkeit, die Kompetenzen des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin im Jugendamt und die Bedeutung der Kooperation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hochstrittige Trennungskonflikte, Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Jugendamt, Kindeswohl, Kindeswille, Gelingensbedingungen, Fachkompetenz, Kooperation, Familienrecht, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Kindesanhörung.
- Quote paper
- Kathrin Lierk (Author), 2018, Hochstrittige Trennungskonflikte. Gelingensbedingungen für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Jugendamt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491745