Das Angebot im Bereich Online-Dating wächst Jahr für Jahr. Vor allem bei der Generation Y erfreuen sich Dating-Apps großer Beliebtheit. In den USA nutzen bereits 30 Prozent aller Internetuser auch regelmäßig Dating-Apps. Tinder zählt weltweit zu den beliebtesten Apps für das Online-Dating.
Anika Erlacher geht der Frage nach, wie Unternehmen den wachsenden Markt für Marketingzwecke nutzen können. Sie stellt vor, wie die Werbeschaltung auf Tinder funktioniert und wie hoch die Akzeptanz von Werbebotschaften bei den Nutzern ist.
Wie nehmen User eine Werbeanzeige auf Tinder war? Wie müssen Anzeigen gestaltet sein, damit die Nutzer sie positiv aufnehmen? Wie wichtig sind Authentizität und Kreativität? Anika Erlacher erklärt die Grundlagen des Mobile Marketing, und wie erfolgreiches Online Marketing auf Tinder funktioniert.
Aus dem Inhalt:
- Werbung;
- Social Media;
- User Experience;
- Advertising;
- Smartphone
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Aktueller Forschungsstand
- Herangehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Mobile Marketing
- Vom klassischen - zum Mobile Marketing
- Definition Mobile Marketing
- Die Entwicklung der Smartphone Generation
- Potentiale des Mobile Marketings
- Ziele des Mobile Marketings
- Instrumente des Mobile Marketings
- Mobile Messaging
- Mobile Websites
- Mobile Couponing
- Mobile Tagging
- Location Based Service
- iBeacon
- NFC-basierte Instrumente
- Augmented Reality
- Mobile Applications
- Mobile Marketing Trends
- Die Online-Dating Industrie
- Tinder
- Werbung in Apps
- Arten von In-App Ads
- Banner Ads
- Nativer Ads
- Interstitial Ads
- Video Ads
- Rewarded Video Ads
- Rich Media Ads
- Warum auf Tinder werben?
- Mobile Ad Formate
- Branded Profile Cards
- Tinder Umfrage
- Native Video Cards
- Native Display Cards
- Konsumentenwahrnehmung und die Bedeutung von In-App Werbung
- Konzeptionelles Modell
- Untersuchungsdesign und Rechtfertigung der Methodik
- Qualitative und quantitative Verfahren
- Rechtfertigung der Methodik
- Methodik und Kontext
- Instrumente und Messgeräte
- Variablen
- Konstrukte
- Demografische Daten
- Operationalisierung
- Methoden der Stichprobenziehung
- Rekrutierung der Stichprobe für die Datenerhebung
- Auswertung
- Ergebnisse der Studie
- Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse zur Tinder Werbeanzeige
- Format
- Vertrauen (Trust)
- Präferenz
- Kaufintention
- Engagement
- Zusammenfassung und Fazit
- Reflektion Ergebnisse
- Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang A: Fragebogen
- Anhang B: Auswertung
- Arbeit zitieren
- Anika Erlacher (Autor:in), 2019, Erfolgreiches Marketing in Dating-Apps. Wie Unternehmen Tinder für das Mobile Marketing nutzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491566