Diese Hausarbeit untersucht, wie für Erzieher die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung gut gelingt und, was Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung sind. Zu Beginn der Arbeit werden verschiedene Definitionen des Fachbegriffs "Behinderung" erklärt, so zum Beispiel die Definition nach dem Sozialgesetzbuch und die Definition laut der Weltgesundheitsorganisation. Im Hauptteil der Hausarbeit werden die Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung aufgegriffen und zunächst die Begriffe Bildungs- und Erziehungspartnerschaft erklärt. Es wird zudem die Frage gestellt, was es bedeutet, Eltern eines Kindes mit Behinderung zu sein. Im Anschluss werden die wichtigsten Faktoren bei einer Aufnahme des Kindes mit Behinderung in eine frühkindliche Einrichtung behandelt und im weiteren Verlauf die verschiedenen Faktoren für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung erläutert.
Das Bild der Familie hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert; seit der Emanzipation der Frau in den 60er Jahren zudem auch das Bild der Frau. Heutzutage gehen Frauen häufiger arbeiten und die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nimmt immer mehr zu. Genauso hält die Gleichberechtigung in den Familien immer mehr Einzug, sodass der Mann beispielsweise auch einen Teil der Kindererziehung oder des Haushaltes übernimmt. Seit ein paar Jahren dürfen nun auch homosexuelle Paare heiraten und Kinder haben. Das Bild der Familie hat sich auch durch verschiedene Familienkonstellationen verändert. Als Beispiele sind hier die Patchwork-Familie und Alleinerziehende aufgeführt. Egal in welches Familienbild ein Kind hinein geboren oder adoptiert wird, das Wohl des Kindes steht in Deutschland an oberster Stelle. Gerade, wenn ein Kind mit einer Behinderung zur Welt kommt oder es absehbar ist, dass in naher Zukunft eine Behinderung droht, stellt dies Eltern, Familie und Verwandte vor große persönliche Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
II. Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung – Die Einführung zum gewählten Thema
2. Wie gelingt die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung?
2.1. Behinderung
2.1.1. Begriffsdefinition nach § 2 SGB IX
2.1.2. Begriffsdefinition nach WHO
2.2. Was sind Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung?
2.2.1. Begriffsdefinitionen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
2.2.2. Eltern von Kindern mit einer Behinderung
2.2.3. Die Aufnahme eines Kindes mit Behinderung in die frühkindliche Einrichtung
2.2.4. Faktoren der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung
3. Fazit der Arbeit
III. Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Sandra Hübner (Autor), 2019, Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491565
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.