Diese Hausarbeit untersucht, wie für Erzieher die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung gut gelingt und, was Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung sind. Zu Beginn der Arbeit werden verschiedene Definitionen des Fachbegriffs "Behinderung" erklärt, so zum Beispiel die Definition nach dem Sozialgesetzbuch und die Definition laut der Weltgesundheitsorganisation. Im Hauptteil der Hausarbeit werden die Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung aufgegriffen und zunächst die Begriffe Bildungs- und Erziehungspartnerschaft erklärt. Es wird zudem die Frage gestellt, was es bedeutet, Eltern eines Kindes mit Behinderung zu sein. Im Anschluss werden die wichtigsten Faktoren bei einer Aufnahme des Kindes mit Behinderung in eine frühkindliche Einrichtung behandelt und im weiteren Verlauf die verschiedenen Faktoren für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung erläutert.
Das Bild der Familie hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert; seit der Emanzipation der Frau in den 60er Jahren zudem auch das Bild der Frau. Heutzutage gehen Frauen häufiger arbeiten und die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nimmt immer mehr zu. Genauso hält die Gleichberechtigung in den Familien immer mehr Einzug, sodass der Mann beispielsweise auch einen Teil der Kindererziehung oder des Haushaltes übernimmt. Seit ein paar Jahren dürfen nun auch homosexuelle Paare heiraten und Kinder haben. Das Bild der Familie hat sich auch durch verschiedene Familienkonstellationen verändert. Als Beispiele sind hier die Patchwork-Familie und Alleinerziehende aufgeführt. Egal in welches Familienbild ein Kind hinein geboren oder adoptiert wird, das Wohl des Kindes steht in Deutschland an oberster Stelle. Gerade, wenn ein Kind mit einer Behinderung zur Welt kommt oder es absehbar ist, dass in naher Zukunft eine Behinderung droht, stellt dies Eltern, Familie und Verwandte vor große persönliche Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung - Die Einführung zum gewählten Thema
- Wie gelingt die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung?
- Behinderung
- Begriffsdefinition nach § 2 SGB IX
- Begriffsdefinition nach WHO
- Was sind Faktoren für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung?
- Begriffsdefinitionen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Eltern von Kindern mit einer Behinderung
- Die Aufnahme eines Kindes mit Behinderung in die frühkindliche Einrichtung
- Faktoren der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung
- Fazit der Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Begriffsdefinitionen von Behinderung und Inklusion
- Die Rolle von Eltern von Kindern mit Behinderung in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Die Bedeutung von Kommunikation und Transparenz in der Zusammenarbeit
- Faktoren, die eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft fördern, wie z.B. gegenseitiger Respekt, Vertrauen und gemeinsame Zielsetzung
- Herausforderungen, die sich im Kontext von Inklusion und Teilhabe stellen, wie z.B. unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen sowie Ressourcenknappheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft fördern und die Herausforderungen, die sich im Kontext von Inklusion und Teilhabe stellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Fokus auf die aktuelle Situation von Familien und den Herausforderungen, die mit der Geburt eines Kindes mit Behinderung einhergehen. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Inklusion und Teilhabe her und führt wichtige Begriffe wie Integration und Partizipation ein.
Das Kapitel "Wie gelingt die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung?" beschäftigt sich mit der Definition von Behinderung nach dem Sozialgesetzbuch und der Weltgesundheitsorganisation. Es beleuchtet die Rolle von Eltern von Kindern mit Behinderung, die Aufnahme eines Kindes mit Behinderung in eine frühkindliche Einrichtung und die Faktoren, die eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern fördern.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Behinderung, Inklusion, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Eltern von Kindern mit Behinderung, Teilhabe, Kommunikation, gegenseitiger Respekt, Vertrauen und gemeinsame Zielsetzung. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die eine gelingende Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung fördern, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich im Kontext von Inklusion und Teilhabe stellen.
- Citar trabajo
- Sandra Hübner (Autor), 2019, Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern von Kindern mit Behinderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491565