Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Protección y conservación de la naturaleza

Pufferwirkung von Gewässerrandstreifen hinsichtlich des Nähr- und Schadstoffeintrags

Título: Pufferwirkung von Gewässerrandstreifen hinsichtlich des Nähr- und Schadstoffeintrags

Tesis (Bachelor) , 2015 , 45 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Fabian Roth (Autor)

Protección y conservación de la naturaleza
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht zunächst die Eintragswege von Nähr- und Schadstoffen in Fließgewässer sowie den Einfluss, den der Gewässer- oder auch Uferrandstreifen auf diese diffusen Einträge hat.

Als Grundlage für diese Arbeit wurde eine Literaturstudie durchgeführt, die das Ziel verfolgt eine Vorgehensweise zu entwickeln um die Pufferwirkung eines Gewässerrandstreifens abschätzen zu können. Hierzu werden zunächst die Wege des Nähr- und Schadstoffeintrags näher behandelt und anschließend der genauere Aufbau eines Gewässerrandstreifens.

Nachkommend soll die jeweilige Pufferwirkung auf die unterschiedlichen Eintragswege untersucht werden. Mit diesen Erkenntnissen lässt sich dann ein schrittweises Verfahren zur ingenieurgemäßen Abschätzung der Pufferwirkung auf diffuse Nähr- und Schadstoffeinträge erarbeiten, welches zusätzlich an praktischen Beispielen erläutert wird.

Nach WHG § 38 ist unter anderem festgelegt, dass ein Gewässerrandstreifen eine Breite von mindestens fünf Metern aufweisen soll. Ein wesentliches Ziel dieser Randstreifen ist der Schutz des Gewässers vor Stoffeinträgen aus landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese mögliche Pufferwirkung ist zum Beispiel nach Steinmann von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig, was eine Abschätzung schwierig macht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ursprung des Stoffeintrags in Fließgewässer
    • 2.1. Arten des Stoffeintrags
      • 2.1.1. Oberflächenabfluss
      • 2.1.2. Bodenwasserabfluss
      • 2.1.3. Grundwasserbürtiger Abfluss
      • 2.1.4. Atmosphärische Deposition und Direkteintrag
    • 2.2. Stoffmengen
    • 2.3. Bedeutung des Stoffeintrags für Fließgewässer
  • 3. Grundlagen der Gewässerrandstreifen
    • 3.1. Definition und Aufbau eines Gewässerrandstreifens
      • 3.1.1. Definition
      • 3.1.2. Aufbau
    • 3.2. Örtliche Gegebenheiten zur späteren Abschätzung der Pufferwirkung
      • 3.2.1. Mittlere Hangneigung
      • 3.2.2. Zusammensetzung des landwirtschaftlich genutzten Bodens
      • 3.2.3. Bewuchs des Gewässerrandstreifens
      • 3.2.4. Breite des Gewässerrandstreifens
      • 3.2.5. Form des Gewässerrandstreifens
  • 4. Pufferwirkung der Gewässerrandstreifen
    • 4.1. Pufferwirkung auf die unterschiedlichen Eintragswege
      • 4.1.1. Atmosphärische Deposition und Direkteintrag
      • 4.1.2. Grundwasserbürtiger Abfluss
      • 4.1.3. Bodenwasserabfluss und Oberflächenabfluss
      • 4.1.4. Die Ergebnisse der Untersuchungen von KNAUER und MANDER (1989)
      • 4.1.5. Ergebnisse der Untersuchungen von FABIS et al. (1994)
    • 4.2. Zusammenfassung
  • 5. Vorgehensweise für eine ingenieurmäßige Abschätzung der Pufferwirkung
    • 5.1. Aufnahme der Gegebenheiten vor Ort
    • 5.2. Verfahren zur ingenieurmäßigen Abschätzung der Pufferwirkung
      • 5.2.1. Betrachten des möglichen Abflussverhaltens
      • 5.2.2. Einfluss der Struktur des Gewässerrandstreifens
      • 5.2.3. Schrittweises Vorgehen
  • 6. Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Pufferwirkung von Gewässerrandstreifen hinsichtlich des Nähr- und Schadstoffeintrags in Fließgewässer. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Eintragswege von Stoffen in Gewässer und untersucht, wie Gewässerrandstreifen als Filter fungieren können.

  • Arten des Stoffeintrags in Fließgewässer
  • Aufbau und Bedeutung von Gewässerrandstreifen
  • Pufferwirkung von Gewässerrandstreifen auf verschiedene Eintragswege
  • Ingenieurmäßige Abschätzung der Pufferwirkung
  • Bewertung und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und führt in die Thematik des Nähr- und Schadstoffeintrags in Fließgewässer ein. Das zweite Kapitel analysiert die verschiedenen Eintragswege von Stoffen in Gewässer, wie z.B. Oberflächenabfluss, Bodenwasserabfluss und atmosphärische Deposition. Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen der Gewässerrandstreifen, definieret deren Aufbau und beleuchtet wichtige lokale Faktoren, die die Pufferwirkung beeinflussen. Kapitel 4 untersucht die Pufferwirkung von Gewässerrandstreifen auf die unterschiedlichen Eintragswege und präsentiert Ergebnisse von relevanten Forschungsarbeiten. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der ingenieurmäßigen Abschätzung der Pufferwirkung von Gewässerrandstreifen und beschreibt ein schrittweises Vorgehen zur Analyse.

Schlüsselwörter

Gewässerrandstreifen, Pufferwirkung, Nährstoffeintrag, Schadstoffeintrag, Fließgewässer, Oberflächenabfluss, Bodenwasserabfluss, Grundwasser, atmosphärische Deposition, Direkteintrag, Filterwirkung, ingenieurmäßige Abschätzung, Ökologie, Gewässerschutz, nachhaltige Landnutzung

Final del extracto de 45 páginas  - subir

Detalles

Título
Pufferwirkung von Gewässerrandstreifen hinsichtlich des Nähr- und Schadstoffeintrags
Universidad
University of Applied Sciences Trier
Calificación
1,3
Autor
Fabian Roth (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
45
No. de catálogo
V491416
ISBN (Ebook)
9783668984134
ISBN (Libro)
9783668984141
Idioma
Alemán
Etiqueta
pufferwirkung gewässerrandstreifen nähr- schadstoffeintrags
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Roth (Autor), 2015, Pufferwirkung von Gewässerrandstreifen hinsichtlich des Nähr- und Schadstoffeintrags, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491416
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  45  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint