Die Idee der „Vereinigten Staaten von Europa“, und damit zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte eine freiwillige Konföderation von Staaten, kam im Zuge des Zweiten Weltkrieges auf. Es war Winston Churchill, der diesen Begriff prägte und damit einen Wandel in der Nachkriegsgeschichte hin zum Frieden in Europa einleitete. Diese Änderung in der europäischen geopolitischen Konstellation wurde am 25. März 1957 mit der Unterschrift der ursprünglich sechs (heute 27) Mitgliedsstaaten besiegelt. Diese Staaten schlossen sich zusammen, um „ihre Konflikte untereinander nach festgelegten Regeln, nicht mit Gewalt austragen“ zu können.
Die Einzigartigkeit hierbei kann in der Freiwilligkeit gesehen werden, mit der diese Vereinigung sich vollzog. Anders als beispielsweise in den Vereinigten Staaten von Amerika, bei der sich ein staatliches Gebilde in mehrere Untereinheiten zu einer Föderation aufteilte, handelt es sich bei der europäischen Gemeinschaft um eine suprastaatliche Organisation, ein Zusammenschluss mehrerer gleichberechtigter Staaten zu einer Konföderation.
Das Ziel dieser Gemeinschaft bestand vornehmlich darin, eine transnationale Kooperation in bezug auf einen gemeinsamen Markt durch Öffnung der Grenzen zu ermöglichen, und auf weitere Sicht u.a. auch zu einer gemeinsamen Währung zu gelangen. In den Jahren danach sollte sich mehr und mehr eine politische Union entwickelt, die auch eine mehr oder minder gemeinsame Politik der Mitgliedsstaaten anstrebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Idee der „Vereinigten Staaten von Europa“
- Einbindung in den historischen Rahmen
- Die Entwicklung der EWG bis zum Vertrag über die Europäische Union
- Ökonomische Entwicklung
- Politische Entwicklung
- Allmähliche Erweiterung der EU
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bis zur Europäischen Union (EU). Der Fokus liegt auf der Darstellung der entscheidenden Schritte und Ereignisse, die zur Integration der europäischen Staaten führten.
- Die historische Entstehung der Idee einer europäischen Einigung im Kontext des Zweiten Weltkriegs
- Die ökonomische Entwicklung der EWG und der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion
- Die politische Integration der Mitgliedsstaaten und die zunehmende Bedeutung gemeinsamer politischer Entscheidungsfindung
- Die Erweiterung der EWG und der EU durch neue Mitgliedsstaaten
- Die Bedeutung der europäischen Integration im Kontext des internationalen Zusammenspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Idee der „Vereinigten Staaten von Europa“ im Kontext der Nachkriegsgeschichte vor. Außerdem wird die Einbindung der EWG in den historischen Rahmen der europäischen Integration erläutert. Die Einleitung skizziert außerdem die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit.
Die Entwicklung der EWG bis zum Vertrag über die Europäische Union
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der EWG bis zur EU und gliedert sich in drei Bereiche: Die ökonomische Entwicklung, die politische Entwicklung und die Erweiterung der EU durch neue Mitgliedsstaaten. Dieser Abschnitt soll die wichtigsten Schritte und Ereignisse der europäischen Integration beleuchten und den Weg von der Wirtschaftsgemeinschaft zur politischen Union verdeutlichen.
Ökonomische Entwicklung
Dieser Abschnitt beleuchtet die ökonomische Entwicklung der EWG und fokussiert auf die Gründung eines gemeinsamen Marktes und die Schaffung einer gemeinsamen Währung. Die Bedeutung des Werner-Plans und die Herausforderungen bei der Umsetzung der Wirtschafts- und Währungsunion werden diskutiert.
Politische Entwicklung
Dieser Abschnitt beleuchtet die politische Entwicklung der EWG und fokussiert auf die zunehmende Bedeutung gemeinsamer politischer Entscheidungsfindung und die Stärkung der Institutionen der Europäischen Union. Die Entwicklung der EWG von einer reinen Wirtschaftsgemeinschaft zu einer politischen Union wird beleuchtet.
Allmähliche Erweiterung der EU
Dieser Abschnitt beleuchtet die Erweiterung der EWG und der EU durch neue Mitgliedsstaaten. Er befasst sich mit den Beitritten der EFTA-Staaten und anderen Ländern und zeigt die Auswirkungen auf die politische und wirtschaftliche Integration der europäischen Staaten auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), Europäische Union (EU), Integration, Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Gemeinsame Markt, Politische Union, Erweiterung, Europäische Integration, Europäische Geschichte, Nachkriegszeit.
- Quote paper
- Nick Scheder (Author), 2000, Die Entwicklung der EWG bis zum Vertrag über die EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490