Der folgende Text beschäftigt sich mit verschiedenen Schulbüchern für den Geografieunterricht. Bezogen auf die Grundschule handelt es sich dabei um ein Schulbuch und einen Atlas. Der DIERCKE Grundschulatlas aus dem Westermann Schulbuchverlag von 2003 und die PUSTEBLUME – Das Sachbuch 4 aus dem Schroedel Schulbuchverlag von 1998 wurden für den Grundschulbereich ausgewählt.
Weiterhin wurde für jeden Schultypus je ein Geografiebuch analysiert.
Für die Hauptschulklassen fünf und sechs wurde „Mensch und Raum“ aus der Cornelsen Verlagsgesellschaft Bielefeld von 1996 ausgesucht.
Für die Realschule eignete sich „Mensch und Raum“, SEYDLITZ 5/6 aus der Cornelsen & Schroedel Verlagsgesellschaft Berlin von 1990 sehr gut.
Abschließend wird ein Geografiebuch für das Gymnasium analysiert und untersucht. Es handelt sich hierbei um „GEOGRAFIE: Mensch und Raum 5“, aus dem Cornelsen Verlag aus dem Jahr 2000.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Lehrplan- und Richtlinienbezug für die Grundschule
3. DIERCKE Grundschulatlas, Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2003
4. PUSTEBLUME – Das Sachbuch 4, Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover 1998
5. Mensch und Raum, Geografie 5/6, Hauptschule Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Verlagsgesellschaft, Bielefeld 1996
6. Mensch und Raum, SEYDLITZ 5/6, Realschule Nordrhein-Westfalen, Cornelsen & Schroedel GmbH & Co., Geogr. Verlagsgesellschaft KG, Berlin 1990S
7. GEOGRAFIE: Mensch und Raum 5, Gymnasien NRW, Cornelsen Verlag, Berlin 2000S
8. Fazit
1. Einleitung
Der folgende Text beschäftigt sich mit verschiedenen Schulbüchern für den Geografieunterricht. Bezogen auf die Grundschule handelt es sich dabei um ein Schulbuch und einen Atlas. Ich habe den DIERCKE Grundschulatlas aus dem Westermann Schulbuchverlag von 2003 und die PUSTEBLUME – Das Sachbuch 4 aus dem Schroedel Schulbuchverlag von 1998 ausgewählt. Der Grundschulatlas von DIERCKE wird häufig im Unterricht eingesetzt und ist sehr aktuell. Dieser Aspekt veranlasste mich dazu, ihn näher zu untersuchen. Die PUSTEBLUME ist ein Sachbuch für den Sachunterricht, das mir, verglichen mit weiteren Grundschulsachbüchern aus unterschiedlichen Verlagen, am ausführlichsten und umfassendsten erschien. Es bildet einen guten Überblick über viele wichtigen Bereiche innerhalb der Thematik: „Nordrhein-Westfalen“ auf Grundschulbasis.
Weiterhin habe ich mich entschlossen für jeden Schultypus ein Geografiebuch zu analysieren.
Für die Hauptschulklassen fünf und sechs habe ich „Mensch und Raum“ aus der Cornelsen Verlagsgesellschaft Bielefeld von 1996 ausgesucht. Bei der Suche nach vergleichbaren Hauptschulgeografiebüchern empfand ich dieses als sehr aufschlussreich und als gut geeignet. Die Kapitel sind übersichtlich gestaltet und die Themenvielfalt zahlreicher als bei Büchern anderer Verlage.
Für die Realschule habe ich „Mensch und Raum“, SEYDLITZ 5/6 aus der Cornelsen & Schroedel Verlagsgesellschaft Berlin von 1990 ausgewählt. Es stand mir noch ein weiteres Exemplar aus dem Westermann Verlag zur Verfügung, welches den Themenbereich Nordrhein-Westfalen jedoch nur sehr oberflächlich und nicht umfangreich genug behandelte.
Abschließend analysiere ich ein Geografiebuch für das Gymnasium. Es handelt sich hierbei um „GEOGRAFIE: Mensch und Raum 5“, aus dem Cornelsen Verlag aus dem Jahr 2000. Es ist aktuell und sehr umfangreich. Es beinhaltet zahlreiche Themen zu unserem Bundesland.
2. Lehrplan- und Richtlinienbezug für die Grundschule
Die Thematik, die in den verschiedenen Schulbüchern behandelt wird, lässt sich selbstverständlich in unterschiedlichen Bereichen in den Richtlinien, sowie im Lehrplan für Geografie bzw. Sachunterricht in der Grundschule wiederfinden.
Zu den angesprochenen Fähigkeiten und Fertigkeiten gehört in einem großen Maße das Erlernen des Umgangs mit Kartenmaterial und Tabellen. Daran schließt sich auch das Sammeln und Verarbeiten von Informationen an. Das bewusste Wahrnehmen, Beobachten und Auswerten von Phänomenen ist eine wichtige Voraussetzung, die in den Richtlinien gefordert wird und im Unterricht genutzt werden kann und muss. Ebenso sollen die Schüler und Schülerinnen neben den Sachkenntnissen auch einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und den Ressourcen erlernen.
Im Richtlinienbereich „Raum und Umwelt“ werden verschiedene Themen hervorgehoben. Diese sind: „Schule und Umgebung“, „Ort und Welt“, „Verkehrssicherheit“, „Verkehrsmittel und- räume“ und „Umweltschutz“. Die Klassenstufen 1 und 2 beschränken sich dabei hauptsächlich auf das spielerische Entdecken und Sammeln von Erfahrungen. Außerdem steht das sachbezogene Ausprobieren im Vordergrund.
In den Klassenstufen 3 und 4 wird die Thematik und deren Behandlung spezieller und gezielter. Dem gezielten Herausarbeiten umfassender Zusammenhänge und Beziehungen der natürlichen, technischen und sozialen Phänomene der Lebenswirklichkeit wird hierbei zunehmend Bedeutung abverlangt.[1]
Bezogen auf den Lehrplan im Bereich „Nordrhein-Westfalen - Stadt und Land“ wird von den Schülern und Schülerinnen das Zu- und Einordnen wichtiger Großlandschaften und Städte in Nordrhein-Westfalen abverlangt. Weiterhin wird gefordert, dass Unterschiede, Gemeinsamkeiten und wechselseitige Abhängigkeiten städtischer und ländlicher Lebensräume festgestellt werden können. Darüber hinaus soll die Bedeutung ländlicher Gebiete für Menschen und Tiere eingeschätzt werden können und die Auswirkungen industrieller Gütererzeugung auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen kennengelernt werden.[2]
3. DIERCKE Grundschulatlas, Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2003
Der DIERCKE Grundschulatlas aus dem Westermann Schulbuchverlag behandelt das Themengebiet Nordrhein-Westfalen auf insgesamt 22 zusammenhängenden Seiten. Er beinhaltet keine weiterführenden oder vertiefenden Aufgabenstellungen. Ein Atlas wird als Ergänzung im Unterricht eingesetzt, daher sind Aufgaben nicht zwingend notwendig. Jedes Thema erstreckt sich über eine Doppelseite und hat sehr kurze Text- und passende Bildsequenzen. Leider fallen manche Texte zu kurz aus.
Es gibt eine Einführung in das Thema anhand einer doppelseitigen und übersichtlichen physischen Karte des Bundeslandes[3]. Diese gewährleistet eine genaue Einordnung innerhalb Deutschlands und zeigt in einer kindgerechten Legende die wichtigsten Kartenlesewerkzeuge. Auch der Rhein, der für das Bundesland eine entscheidende Rolle spielt, wird eingangs durch eine Aufzeichnung seines Verlaufs von der Quelle bis zur Mündung thematisiert[4].
Die folgenden behandelten Themenbereiche sind unter anderem: ‚Landschaften im Norden’[5] und ‚Landschaften im Süden’[6]. Dazu gibt es erneut physische Karten zur Übersicht mit kindgerechten Legenden. Es befinden sich am Rand der physischen Karten jeweils Einordnungen von NRW innerhalb Deutschlands und eine Einteilung zwischen nördlichem und südlichem Bereich des Bundeslandes. Zu den beiden Unterteilungen gibt es zahlreiche Bildsequenzen und kurze Textabschnitte. Es werden exemplarisch Annette von Droste-Hülshoff für die Stadt Münster im nördlichen NRW und Curtius Schulten für die Eifel im südlichen Teil benannt. Problematisch ist hierbei der Textinhalt, da nicht alle Regionen des Bundeslandes angesprochen werden. Es fehlen wichtige Bezeichnungen wie ‚Ruhrgebiet’, ‚Niederrhein’ und ‚Sauerland’. Wenn diese Regionen thematisiert werden, sollten sie jedoch vollständig genannt werden und eindeutig zugeordnet werden können. Die Bilder tragen oftmals nichtssagende Unterschriften wie: ‚Heckenlandschaft’ oder ‚Laacher Maar’. Es ist den Kindern an dieser Stelle unmöglich die Bilder den verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens zuzuordnen. Der Text gibt zwar Hinweise darauf, doch sie sind zum Teil schwer ersichtlich.
Ein weiterer Themenbereich ist: „Köln – eine Großstadt“[7]. Im Mittelpunkt steht hier die geschichtliche und räumliche Entwicklung der Stadt von der Legionsstadt der Römer um 350 bis hin zu der Großstadt von heute. Drei Figuren, die durch Kleidung und Accessoires der jeweiligen Ära zugeordnet werden können zeigen die Ausbreitung der Stadt. Die Kinder bekommen dadurch Identifikationsfiguren und können die chronologischen Ereignisse und Zeiten um 350, 1100 und 1815 besser zuordnen und verstehen.
Es folgt der Themenbereich: „Im Naturpark“[8] mit dem Unterthema: „Landschaft nutzen – Landschaft schützen“. Die Schüler und Schülerinnen lernen die verschiedenen Eifelregionen sowohl durch eine physischen Karte, als auch durch Bildsequenzen kennen. Die einzelnen Regionen werden auf der Doppelseite ausführlich besprochen und ansprechend dargestellt.
Die folgenden Themenbereiche bringen den Kindern verschiedene Karten nahe. Hierzu gehören Straßen- und Wanderkarten mit unterschiedlichen Maßstäben[9], sowie eine Wirtschafts- und Verkehrsnetzkarte[10]. Die Legenden erklären auf kindliche Art die Symbole und deren Bedeutungen.
Eine Spezialisierung des Raums Ruhrgebiet folgt auf einer Doppelseite[11]. Es geht hierbei um Erholung und Arbeit in einem Ballungsraum. Erneut zeigt eine Karte Bereiche wie Bodennutzung, Industrie-, Sport- und Erholungsbereiche und Verkehr auf. Die bildliche Aufteilung ist hier sehr gut gelungen. Bilder die sich mit dem Thema Erholung beschäftigen sind untereinander angeordnet und zeigen die Vielfalt des Ruhrgebiets: Erholung, Sport und Sehenswürdigkeiten. Die Bilder des Bereichs Arbeit sind ebenfalls zusammenhängend dargestellt und behandeln die Themen Dienstleistungen, Industrie und Bergbau. Dadurch bekommen die Schüler und Schülerinnen einen guten Überblick über Vielfalt und Zusammensetzung des Ruhrgebiets und lernen alle wichtigen wirtschaftlichen und privaten Sektoren kennen.
Zum Abschluss des Themenbereiches Nordrhein-Westfalen geht der DIERCKE Grundschulatlas auf die einzelnen Regierungsbezirke ein[12]. Dazu zählen Grenzen wie Staats-, Landes-, Regierungs- und Kreisgrenzen, sowie die Erläuterung zum Thema kreisfreie Städte und Autokennzeichen innerhalb des Bundeslandes. Hier werden die Wappen der angrenzenden Länder und Bundesländer gezeigt, jedoch nicht näher erläutert, was die Lehrperson in jedem Fall ergänzend ansprechen sollte. Das Abschlussthema bietet noch einmal einen guten Überblick über die Lage und die Zusammensetzung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
4. PUSTEBLUME – Das Sachbuch 4, Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover 1998
Die PUSTEBLUME ist ein Sachbuch für das 4. Schuljahr. Es behandelt die verschiedensten Themenbereiche im Sachunterricht. In der vierten Klasse wird das Thema: „Nordrhein-Westfalen“ erstmals in dieser Ausführlichkeit behandelt. Es erstreckt sich in diesem Buch über 28 zusammenhängende Seiten. Auch hierbei wird jedes Themengebiet auf einer Doppelseite behandelt. Es gibt einige Arbeitsaufträge, die sowohl vertiefend, als auch weiterführend angewendet werden können. Jeder Themenbereich endet mit einer sehr kurzen Zusammenfassung, in der die wichtigsten Merkmale einer Region in höchstens drei Sätzen genannt werden. Diese stehen in einem rotumrandeten Kasten am Seitenende und sind für die Kinder gut geeignet. Ebenfalls gibt es zu jedem Themenbereich einen weiterführenden Exkurs, der mit dem zuvor behandelten Thema in Verbindung zu bringen ist. Sei es die Plattdeutsche Sprache zum Thema „Das Münsterland“ oder der Bau eines Gefaches.
Es gibt eine sehr übersichtliche Einführung in das Thema: „Nordrhein-Westfalen“[13]. Anhand einer physischen Karte wird das Bundesland vorgestellt. Der Einstieg erfolgt durch das Kapitel: „Verkehrswege in Nordrhein-Westfalen“[14]. Eine Verkehrsnetzkarte mit aufbauenden Arbeitsaufträgen kann analysiert werden und die verschiedenen Verkehrswege Autobahn- und Bahnnetz, Flug- und Schiffsverkehrswege werden durch Bilder und Texte vorgestellt. Es wird ein ausführliches Wissen vermittelt und ansprechend illustriert.
Der Themenblock „Münsterland“ gliedert sich in drei Bereiche: Informationen über das Münsterland allgemein, ein zweiseitiger Exkurs über den Fachwerkbau und die Stadt Münster[15]. Eine angemessene Aufteilung lässt sich leicht erkennen. Jedem Bild entspricht ein passender Textabschnitt. Diese Abschnitte sind deutlich voneinander getrennt und behandeln die wichtigsten Stationen der jeweiligen Region. Zum Themenbereich Münsterland lassen sich hier die Unterteilungen: „Wallhecken“, „Wasserburgen“, alte Gehöfte“ und „veränderte Landwirtschaft“ nennen. Die Stadt Münster wird sehr schön anhand einer begleitenden Zeitleiste dargestellt. Hier können die Schüler und Schülerinnen die bedeutendsten und einschneidendsten Ereignisse Münsters verfolgen. Eine Einteilung gibt es hier in die Bereiche „Münster früher“ und „Münster heute“, die sowohl durch Bilder, als auch durch Texte unterstützt wird.
Das Ruhrgebiet wird in zwei Bereiche aufgeteilt. Es wird die Entstehung der Steinkohle, deren Abbau und Bedeutung für das Ruhrgebiet behandelt, anschließend der Strukturwandel[16]. Die Entwicklung vom Kohlerevier hin zu einer Erholungsregion steht hierbei im Mittelpunkt des Interesses. Bilder zur Arbeit und zum Kohleabbau sind deutlich von den Bildern der Sehenswürdigkeiten und Erholungsräumen getrennt.
Der Rhein bildet als eigenständiges Thema ein Bindeglied zwischen dem Ruhrgebiet und der folgendes Region, dem Niederrhein. Er bildet für beide Regionen einen wichtigen Wirtschaftsfaktor und Lebensraum.
Der Niederrhein wird auf insgesamt acht Seiten behandelt[17]. Es werden drei hervorstechende Städte vorgestellt. Dazu gehört Düsseldorf als unsere Landeshauptstadt, mit dem internationalen Flughafen als wirtschaftlichen Faktor, sowie der Königsallee als bekannteste Luxusgeschäftsstraße. Dazu gehört ebenso die Stadt Köln, die durch ihre historischen Wurzeln hervorsticht und nun ein großes Wirtschaftszentrum für Nordrhein-Westfalen ist. Beide Städte werden mit einem großen aktuellen und zwei kleineren Bildern vorgestellt. Ebenso sind die Stadtwappen aufgezeichnet, jedoch nicht näher erläutert. Auch bei der Stadt Aachen ist das Stadtwappen abgebildet. Aachen steht ebenfalls für eine historisch alte und bedeutende Stadt. Auch ihre Bedeutung und Lage in einem Dreiländereck wird thematisiert und in den Mittelpunkt gerückt. Zum Niederrhein gehört auch der Braunkohleabbau. Auf dieser Doppelseite wird der Themenbereich jedoch sehr negativ dargestellt. Lediglich in vier Sätzen wird die Notwendigkeit und Nützlichkeit des Abbaus genannt. Diese negative Behandlung könnte bei Schülern und Schülerinnen der vierten Grundschulklasse ein falsches Bild erwecken. Ich denke, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen positiven und negativen Folgen und Zuständen im Braunkohleabbau sollte gewährleistet sein. Die Schäden in der Natur sollten keineswegs verschwiegen werden, doch der Nutzwert und die Wichtigkeit des Abbaus sollte dagegen stehen, ebenso wie die Renaturierung der ehemaligen Abbaugebiete.
Die letzten zwei Kapitel behandeln die Wälder des Bergischen Landes[18] und die Talsperren des Sauerlandes[19]. Auffällig ist, dass die einzelnen vorgestellten Regionen Nordrhein-Westfalens nur unregelmäßig mit einer physischen Karte eingeführt werden. Es ist jedoch empfehlenswert jede Region zur besseren Einordnung und Übersicht mit einer Karte zu versehen. Gut gelungen ist bei diesem Sachbuch die Gliederung der jeweiligen Themenbereiche. In etwa drei bis fünf Abschnitten werden zu jedem Thema die grundlegenden und spezifischen Merkmale einer Region mit Unterstützung von ansprechenden Bildern gezeigt. Die Schüler und Schülerinnen können so eine gute Übersicht über die Regionen und deren Auszeichnungen bekommen.
[...]
[1] vgl. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (NR.2012): Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung: Grundschule
[2] vgl. Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (NR.2002): Richtlinien und Lehrpläne Grundschule/ Sachunterricht
[3] DIERCKE Grundschulatlas, Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2003, S. 10-11
[4] a.a.O., S. 10
[5] a.a.O., S. 12-15
[6] a.a.O., S. 16-19
[7] a.a.O., S. 20-21
[8] a.a.O., S. 22-23
[9] DIERCKE Grundschulatlas, Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2003 , S. 24-25
[10] a.a.O., S. 26-27
[11] a.a.O., S. 28-29
[12] a.a.O., S. 30-31
[13] PUSTEBLUME– Das Sachbuch 4, Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover 1998, S. 71-73
[14] a.a.O., S. 74-75
[15] a.a.O., S. 76-81
[16] a.a.O., S. 82-85
[17] PUSTEBLUME – Das Sachbuch 4, Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover 1998, S. 88-95
[18] a.a.O. , S. 96-97
[19] a.a.O., S. 98-99
- Citar trabajo
- Julia Kloiber (Autor), 2005, Westfalen und NRW im Spiegel geografischer Schulbücher und Atlanten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49013
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.