Der folgende Text beschäftigt sich mit verschiedenen Schulbüchern für den Geografieunterricht. Bezogen auf die Grundschule handelt es sich dabei um ein Schulbuch und einen Atlas. Der DIERCKE Grundschulatlas aus dem Westermann Schulbuchverlag von 2003 und die PUSTEBLUME – Das Sachbuch 4 aus dem Schroedel Schulbuchverlag von 1998 wurden für den Grundschulbereich ausgewählt.
Weiterhin wurde für jeden Schultypus je ein Geografiebuch analysiert.
Für die Hauptschulklassen fünf und sechs wurde „Mensch und Raum“ aus der Cornelsen Verlagsgesellschaft Bielefeld von 1996 ausgesucht.
Für die Realschule eignete sich „Mensch und Raum“, SEYDLITZ 5/6 aus der Cornelsen & Schroedel Verlagsgesellschaft Berlin von 1990 sehr gut.
Abschließend wird ein Geografiebuch für das Gymnasium analysiert und untersucht. Es handelt sich hierbei um „GEOGRAFIE: Mensch und Raum 5“, aus dem Cornelsen Verlag aus dem Jahr 2000.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lehrplan- und Richtlinienbezug für die Grundschule
- 3. DIERCKE Grundschulatlas, Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2003
- 4. PUSTEBLUME – Das Sachbuch 4, Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover 1998
- 5. Mensch und Raum, Geografie 5/6, Hauptschule Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Verlagsgesellschaft, Bielefeld 1996
- 6. Mensch und Raum, SEYDLITZ 5/6, Realschule Nordrhein-Westfalen, Cornelsen & Schroedel GmbH & Co., Geogr. Verlagsgesellschaft KG, Berlin 1990
- 7. GEOGRAFIE: Mensch und Raum 5, Gymnasien NRW, Cornelsen Verlag, Berlin 2000
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert verschiedene Schulbücher für den Geografieunterricht in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Darstellung des Landes in diesen Büchern anhand von Inhalten, Sprache und Didaktik zu untersuchen und kritisch zu bewerten. Dabei stehen insbesondere die Vermittlung von geografischem Wissen, die Förderung von Kompetenzen und die Vermittlung von Umweltschutz und nachhaltigem Denken im Fokus.
- Darstellung Nordrhein-Westfalens in Schulbüchern für unterschiedliche Schulformen
- Analyse der didaktischen Konzepte und Methoden der Schulbücher
- Bewertung der Inhalte und Materialien hinsichtlich ihrer Aktualität und Relevanz
- Beurteilung der sprachlichen Gestaltung und Verständlichkeit
- Zusammenhang zwischen den Schulbuchtexten und den gültigen Lehrplänen und Richtlinien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die untersuchten Schulbücher und den Fokus der Analyse vor.
- Lehrplan- und Richtlinienbezug für die Grundschule: Dieser Abschnitt beleuchtet die Anforderungen des Lehrplans und der Richtlinien für den Sachunterricht in der Grundschule im Bezug auf die Thematik Nordrhein-Westfalen.
- DIERCKE Grundschulatlas, Westermann Schulbuchverlag GmbH, Braunschweig 2003: Die Analyse des DIERCKE Grundschulatlas fokussiert auf seine Darstellung von Nordrhein-Westfalen, die Art und Weise der Kartendarstellung und die Auswahl der behandelten Themen.
- PUSTEBLUME – Das Sachbuch 4, Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover 1998: Die Zusammenfassung beleuchtet die Inhalte des Sachbuches hinsichtlich der Thematik Nordrhein-Westfalen und dessen Eignung für den Sachunterricht in der Grundschule.
- Mensch und Raum, Geografie 5/6, Hauptschule Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Verlagsgesellschaft, Bielefeld 1996: Die Analyse konzentriert sich auf die Inhalte, die didaktische Aufbereitung und die Auswahl der Themen in Bezug auf den Hauptschul-Lehrplan.
Schlüsselwörter
Nordrhein-Westfalen, Schulbücher, Geografieunterricht, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Lehrplan, Richtlinien, Kartenmaterial, Didaktik, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Regionalität, Landschaftskunde, Großstädte, Landnutzung.
- Citar trabajo
- Julia Kloiber (Autor), 2005, Westfalen und NRW im Spiegel geografischer Schulbücher und Atlanten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49013