Sibirien wird von einer Vielzahl von Gewässern bedeckt und durchzogen. In der Literatur wird von knapp 53.000 Flüssen und mehr als 1 Millionen Seen gesprochen, welche das „Schlafende Land“, wie Sibirien auch genannt wird, bedecken. Dabei wird in anderen Dimensionen gedacht als es in Europa allgemein üblich ist. Flüsse, welche länger sind als der Rhein (ca. 1.300 km), werden aufgrund ihrer „geringen“ Länge kaum auf physisch-geografischen Karten verzeichnet. Beispielsweise erscheinen die Angara mit 1.800 km, der Alasejy mit 1.590 km oder der Tunguska mit 1.865 km klein und unscheinbar im Verhältnis zu den riesigen Strömen Ob (4.349 km), Irtysch (4.248 km), Jenissej (4.092 km) und Lena (4.400 km).
Da Sibirien im Süden, Westen und Osten durch Gebirgszüge begrenzt wird und nur in Richtung Norden geöffnet ist, fließen nahezu alle größeren Ströme (ausgenommen der Amur) in Süd-Nord-Richtung, um dann ins Nördliche Eismeer zu münden. Auf ihren meist langen Wegen durch die Weiten Sibiriens, durchfließen sie die unterschiedlichsten Landschaftsregionen.
Doch diese gewaltigen Flüsse sind nicht nur lang, sie sind auch sehr wasserreich und wirtschaftlich bedeutsam. Da in Sibirien kein durchgehendes Straßennetz existiert, kommt den großen Strömen eine besondere Wichtigkeit zu. Sie stellen für viele abgelegene und nicht an den Bahn- oder Flugverkehr angebundene Städte im hohen Norden Sibiriens, die einzige Möglichkeit dar, sich mit allen Gütern des kurz- und langfristigen Bedarfs einzudecken (www.russlandinfo.de).
Diese Arbeit soll im Folgenden einen dieser beeindruckenden Flüsse näher vorstellen. Ich werde mich dabei auf den Jenissej konzentrieren und seine Vielfalt beleuchten. Neben allgemeinen physisch-geografischen Fakten (Quellen, Wasserdaten, Einzugsgebiet usw.), sollen auch die Geschichte und Erschließung des Flusses, die am Jenissej gelegenen Städte, sowie auf seine heutige Nutzung eingegangen werden. Im Kontext der wirtschaftlichen Nutzung werde ich den großen Zufluss des Jenissejs - die Angara - in meine Betrachtungen mit einfließen lassen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf den Wasserkraftwerken und Staudämmen der beiden Flüsse, sowie der Bedeutung dieser für die Erschließung und die wirtschaftliche Lage Sibiriens, liegen. Während des Literaturstudiums sind mir sehr unterschiedliche Schreibweisen des Flusses Jenissej begegnet. Im Folgenden werde ich nun die mögliche deutsche Schreibweise Jenissej verfolgen, ohne jedoch Anspruch auf Richtigkeit erheben zu wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Jenissej
- Der Name
- Die Quellen
- Der Verlauf
- Nutzung
- Schifffahrt
- Wasserkraft
- Wasserkraftwerk Bratsk
- Wasserkraftwerk Divnogorsk
- Wasserkraftwerk Sajan- Schuschenskoje
- Bedeutung der Wasserkraftwerke für die Menschen und die Erschließung Sibiriens
- Leben am Jenissej
- Region und Stadt Krasnojarsk
- Jenissejsk
- Norilsk
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt den Jenissej, einen der größten Flüsse Sibiriens, in den Vordergrund und beleuchtet seine vielseitigen Aspekte. Neben physisch-geografischen Fakten wie Quellen, Wasserdaten und Einzugsgebiet werden die Geschichte, die Erschließung des Flusses und die an ihm gelegenen Städte beleuchtet. Die Arbeit fokussiert sich insbesondere auf die Nutzung des Jenissejs, einschließlich seiner großen Nebenflüsse wie der Angara, mit einem besonderen Augenmerk auf die Wasserkraftwerke und Staudämme sowie deren Bedeutung für die Erschließung und die wirtschaftliche Lage Sibiriens.
- Physisch-geografische Eigenschaften des Jenissejs
- Die Bedeutung des Jenissejs für die wirtschaftliche Entwicklung Sibiriens
- Wasserkraftnutzung und Staudämme am Jenissej und seiner Nebenflüsse
- Die Rolle des Jenissejs für die Geschichte und Erschließung Sibiriens
- Leben und Städte am Jenissej
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sibirien und seine charakteristischen Flüsse ein und unterstreicht die Bedeutung des Jenissejs als eines der größten Flusssysteme. Das Kapitel „Der Jenissej“ beleuchtet die geografischen Eigenschaften des Flusses, einschließlich Länge, Wassermenge, Einzugsgebiet, die Quellen, die Wasserversorgung und den Verlauf. Die Nutzung des Jenissejs für Schifffahrt und Wasserkraft wird im nächsten Kapitel behandelt, wobei ein besonderer Fokus auf die wichtigsten Wasserkraftwerke und ihre Auswirkungen auf die Erschließung Sibiriens liegt.
Das Kapitel „Leben am Jenissej“ stellt einige der bedeutendsten Städte entlang des Flusses vor und verdeutlicht die Rolle des Jenissejs als Lebensader für die Region.
Schlüsselwörter
Jenissej, Sibirien, Wasserkraft, Flüsse, Russland, Erschließung, Wasserkraftwerke, Staudämme, Angara, physische Geographie, wirtschaftliche Nutzung.
- Arbeit zitieren
- Marie George (Autor:in), 2005, Die Nutzung des Jenissej, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49007