Während Handelsbetriebe seit Langem die Aspekte Regionalität und Natürlichkeit als Marketing-Steckenpferde für sich nutzen, um den Absatz zu steigern und die Preise anzuheben, spürt die regionale Landwirtschaft die gesteigerten Preise so gut wie gar nicht und hat Entscheidungen darüber zu treffen, ob die Landwirtschaft aufgegeben wird oder alternative Absatzmöglichkeiten wahrgenommen werden können, um ein Fortbestehen zu gewährleisten.
Diese Alternativen wird die Arbeit erörtern, um die effizientesten Handlungsmöglichkeiten zu selektieren und dadurch einen Erhalt der klein-strukturierten, österreichischen Landwirtschaft, im Speziellen eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes im Tiroler Unterland, sicherzustellen
Zunächst wird ergründet, welches Hauptziel der Entscheidungsträger durch die Maßnahme erreichen will, welche Werte für ihn vordergründig sind und welche Situation es zu lösen gilt. Im zweiten Schritt werden weitere Ziele identifiziert, die bei der Entscheidung über die alternativen Vertriebswege relevant sind. Anschließend werden zusätzliche Werte und Ziele daraus definiert, welche Wünsche oder Befürchtungen sich durch einen betrieblichen Strukturwandel ergeben können und wie sich diese auf den Betrieb auswirken. In der vierten Phase wird der Blick geweitet und auf den Standpunkt möglicher Stakeholder verschoben, um die selbst präferierte Alternative bei mehreren Entscheidungsträgern zu attraktiveren. Abschließend wird die Bedeutung der Ziele für den Entscheidungsträger als Liste dargestellt, die darauf folgend in definitive Ziele umformuliert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Entscheidungsstatement
- Beschreibung der Entscheidungssituation
- Formulierung des Entscheidungsstatements
- Identifikation von Zielen
- Vorgehensweise
- Masterliste an Zielen
- Strukturierung von Zielen
- Vorgehensweise
- Zielnetzwerk
- Beschreibung und Abgrenzung der Fundamentalziele
- Identifikation von Alternativen
- Vorgehensweise
- Masterliste von Alternativen
- Bewertung der Alternativen
- Identifikation und Umgang mit Unsicherheit
- Auflistung und Beschreibung von und Umgang mit Unsicherheit
- Identifikation von Konsequenzen
- Messgrößen
- Ergebnismatrix
- Entscheidungsunterstützungstool Entscheidungsnavi
- Vorgehensweise
- Differenzierte Kommentierung der Ergebnismatrix
- Eingabe der Präferenzen
- Diskussion der Ergebnisse
- Interpretation des Entscheidungsnavis
- Limitationen
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
- Kritische Reflektion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Steigerung der strategischen Gewinneffizienz in der österreichischen Milchwirtschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse von Handlungsalternativen zur Erreichung der Unabhängigkeit von Molkereien. Dabei werden die Herausforderungen der Milchwirtschaft, wie volatile Milchpreise und der bevorstehende Brexit, in den Vordergrund gestellt.
- Analyse der aktuellen Herausforderungen der österreichischen Milchwirtschaft
- Identifizierung von Handlungsalternativen zur Steigerung der Gewinneffizienz
- Bewertung der Alternativen unter Berücksichtigung von Unsicherheitsfaktoren
- Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungstools zur Auswahl der optimalen Strategie
- Diskussion der Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Entscheidungsstatement: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der österreichischen Milchwirtschaft und formuliert das Entscheidungsstatement. Die Herausforderungen durch volatile Milchpreise und den Brexit werden dargestellt.
- Identifikation von Zielen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Ziele des landwirtschaftlichen Familienbetriebes im Tiroler Unterland definiert und in einer Masterliste zusammengefasst.
- Strukturierung von Zielen: Das Kapitel beschäftigt sich mit der hierarchischen Strukturierung der Ziele, die in einem Zielnetzwerk dargestellt werden. Die Fundamentalziele werden beschrieben und abgegrenzt.
- Identifikation von Alternativen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Identifizierung und Bewertung von Handlungsalternativen zum Rohmilchverkauf, wobei eine Masterliste an Alternativen erstellt wird.
- Identifikation und Umgang mit Unsicherheit: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Unsicherheitsfaktoren, die den Entscheidungsprozess beeinflussen können, und beschreibt verschiedene Strategien zum Umgang mit diesen Faktoren.
- Identifikation von Konsequenzen: Dieses Kapitel beinhaltet die Definition von Messgrößen zur Bewertung der Alternativen und die Erstellung einer Ergebnismatrix. Die Konsequenzen der verschiedenen Handlungsalternativen werden analysiert.
- Entscheidungsunterstützungstool Entscheidungsnavi: In diesem Kapitel wird das Entscheidungsunterstützungstool Entscheidungsnavi vorgestellt. Die Vorgehensweise, die Kommentierung der Ergebnismatrix, die Eingabe von Präferenzen und die Diskussion der Ergebnisse werden erläutert.
Schlüsselwörter
Österreichische Milchwirtschaft, Gewinneffizienz, Molkereiunabhängigkeit, volatile Milchpreise, Brexit, Handlungsalternativen, Entscheidungsunterstützungstool, Entscheidungsnavi, Unsicherheitsfaktoren, Ergebnismatrix, Präferenzen, strategische Planung, Familienbetrieb, Tiroler Unterland.
- Citar trabajo
- Johannes Wagner (Autor), Lukas Höck (Autor), Benjamin Scherer (Autor), Anna Sieberer (Autor), 2019, Entscheidungsanalyse zur Steigerung der Gewinneffizienz und Unabhängigkeit eines landwirtschaftlichen Betriebes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489991