Lassen sich Hegels Religionsphilosophie und besonders sein Gottesbegriff noch mit der traditionellen christlichen Lehre verbinden? Oder nimmt Hegel vielmehr die Feuerbachsche Religionskritik vorweg? Das ist eine Problematik, die in der Rezeption schon immer und auch heute noch umstritten ist.
Florian König nimmt diese Ambivalenz zum Ausgangspunkt seiner Publikation. Wie formuliert und gewichtet Hegel theologische und anthropologische Aspekte in seiner Religionsphilosophie? Wie stellt er die christliche Religion sowie die Theologie dar? König erklärt Hegels spekulative Religionsphilosophie sowie deren Erkenntnis Gottes als Geist.
Seine Anthropologie formuliert Hegel im Rahmen der Philosophie des subjektiven Geistes. Er stellt die Religion als menschlich und damit als Unterschied zum Tier dar. Wie wäre der Mensch dementsprechend ohne Religion und Gott zu bewerten? Florian König setzt sich mit grundlegenden Fragen der Hegelforschung auseinander. Seine Publikation liefert eine leicht verständliche Einführung in Hegels Religionsphilosophie.
Aus dem Inhalt:
- Philosophie;
- natürliche Theologie;
- Erkenntniskritik;
- Vorlesungen über die Philosophie der Religion;
- spekulative Religionsphilosophie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Selbstwissen des Geistes als Wesen der Religion
- Erster Teil: Das theologische Moment in Hegels Religionsphilosophie: Die Erkenntnis des Wahrhaften an und für sich
- Begriffsklärung: Theologie als Erkenntnis Gottes
- Hegels Kritik der ehemaligen natürlichen Theologie: Die Erkenntnis Gottes als Wesen
- Urgemeinde und Kirchenväter: Von der Ausgießung zur Selbstauslegung des Geistes
- Scholastik: Vom Glauben zu seinem Verständnis
- Wolffsche Verstandesmetaphysik: Verstandesform und Abstraktion
- Spinozismus: Identitätsphilosophie und Pantheismusvorwurf
- Hegels Kritik an Kants Erkenntniskritik und der Theologie seiner Zeit:Das Moment der Subjektivität
- Theologie der Aufklärung: Vernunfttheologie
- Kant: Die Kritik des Erkenntnisvermögens
- Räsonierende Theologie: Vernunfttheologie neuerer Zeit
- Historische Theologie: Die Meinungen der anderen
- Jacobi: Unmittelbares Wissen von Gott
- Schleiermacher: Gefühlstheologie
- Hegels spekulative Religionsphilosophie: Die Erkenntnis Gottes als Geist
- Von der religiösen Vorstellung zum philosophischen Begriff
- Vom Bewusstsein Gottes zum Selbstbewusstsein des absoluten Geistes
- Gott als logische Idee im Zusammenhang von Hegels Systementwurf
- Zwischenfazit: Von der Theologie zur Anthropologie
- Zweiter Teil: Das anthropologische Moment in Hegels Religionsphilosophie: Die Erkenntnis des Wahrhaften des Menschen
- Begriffsklärung: Anthropologie als Erkenntnis des Menschen als Natur- und Geisteswesen
- Hegels Begründung der Geltung der Religion für den Menschen
- Die Religion als Eigentümlichkeit des Menschen
- Die Form der religiösen Vorstellung für alle Menschen
- Hegels Interpretation des christlichen Menschenbildes
- Die Vorstellung von der Natur des Menschen in der Schöpfungsgeschichte
- Die Einheit der menschlichen und göttlichen Natur in der Lebensgeschichte Jesu
- Der endliche und unendliche Geist im Menschen
- Hegels Positionierung zum Menschen ohne Religion und Gott
- Das Vergehen der Gemeinde als Realisierung des Glaubens
- Die Freiheit zum Atheismus
- Fazit: Von der Anthropologie zurück zur Theologie?
- Hegels Kritik an der traditionellen Theologie
- Die Rolle der Vernunft und des Geistes in der Religionsphilosophie
- Die Vermittlung von Theologie und Anthropologie
- Die Bedeutung der Religion für den Menschen
- Hegels Interpretation des christlichen Menschenbildes
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Hegels Religionsphilosophie. Sie betont die Relevanz der Frage, wie sich der Geist Gottes im Menschen manifestiert.
- Kapitel 2: Begriffsklärung: Theologie als Erkenntnis Gottes: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Theologie" und legt die Grundlage für die Analyse von Hegels Kritik an der traditionellen Theologie.
- Kapitel 3: Hegels Kritik der ehemaligen natürlichen Theologie: Hier wird Hegels Kritik an den verschiedenen Strömungen der traditionellen Theologie beleuchtet, von der Urgemeinde und den Kirchenvätern bis zur Wolffischen Verstandesmetaphysik und dem Spinozismus.
- Kapitel 4: Hegels Kritik an Kants Erkenntniskritik und der Theologie seiner Zeit: In diesem Kapitel wird Hegels Kritik an der Theologie der Aufklärung, Kants Erkenntniskritik und anderen Strömungen seiner Zeit diskutiert.
- Kapitel 5: Hegels spekulative Religionsphilosophie: Dieses Kapitel stellt Hegels eigene spekulative Religionsphilosophie vor und erläutert seine Konzepte von der Erkenntnis Gottes als Geist.
- Kapitel 6: Zwischenfazit: Von der Theologie zur Anthropologie: Dieses Zwischenfazit fasst die Ergebnisse des ersten Teils der Arbeit zusammen und leitet zum zweiten Teil über.
- Kapitel 7: Begriffsklärung: Anthropologie als Erkenntnis des Menschen als Natur- und Geisteswesen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Anthropologie" und legt die Grundlage für die Analyse von Hegels anthropologischem Ansatz.
- Kapitel 8: Hegels Begründung der Geltung der Religion für den Menschen: In diesem Kapitel wird Hegels Argumentation für die Bedeutung der Religion für den Menschen dargestellt.
- Kapitel 9: Hegels Interpretation des christlichen Menschenbildes: Dieses Kapitel untersucht Hegels Interpretation des christlichen Menschenbildes und seiner Konzepte von der menschlichen und göttlichen Natur.
- Kapitel 10: Hegels Positionierung zum Menschen ohne Religion und Gott: Hier wird Hegels Positionierung zum Menschen ohne Religion und Gott beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit Hegels Religionsphilosophie und untersucht die Vermittlung von Theologie und Anthropologie in seinem Werk. Die Arbeit analysiert Hegels Kritik an der traditionellen Theologie und seiner Zeit, sowie seine eigene spekulative Religionsphilosophie. Sie beleuchtet die Bedeutung der Religion für den Menschen und untersucht Hegels Interpretation des christlichen Menschenbildes.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Religionsphilosophie, Theologie, Anthropologie, Hegel, Geist Gottes, Selbstbewusstsein, Kritik der traditionellen Theologie, spekulative Religionsphilosophie, Vernunft, Erkenntnis, Glaube, Mensch, christliches Menschenbild, Atheismus.
- Quote paper
- Florian König (Author), 2019, Hegels Religionsphilosophie als Vermittlung von Theologie und Anthropologie. Der Geist Gottes im Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489365