Der relativ neue Managementansatz des Diversity Management stammt ursprünglich aus den USA. Er beschäftigt sich mit der aktiven Gestaltung von Heterogenität und Vielfalt in einem Unternehmen. Besonders seit den letzten Jahren findet dieses Konzept auch im deutschsprachigen Raum wachsenden Zuspruch. Doch setzt es sich auch im Non-Profit-Bereich durch?
Kevin Gruca schließt mit seiner Publikation die Forschungslücke zum Thema Diversity Management in nicht-gewinnorientierten Unternehmen. Der ganze Bereich steht unter einem erhöhten Ökonomisierungs- und Professionalisierungsdruck. Außerdem spüren auch Non-Profit-Organisationen den globalen Wettbewerb sowie den Fachkräftemangel.
Ist Diversity Management auch für Non-Profit-Organisationen relevant? Inwiefern ist die Einführung schon jetzt notwendig? Gruca betrachtet die Ursachen und Gründe, die für ein Diversity Management sprechen. Außerdem gibt er Handlungsempfehlungen für die Implementierung und untersucht die Unterschiede zu gewinnorientierten Organisationen.
Aus dem Inhalt:
- Gleichberechtigung;
- Gleichstellung;
- Diskriminierung;
- Chancengleichheit;
- Dritter Sektor
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- 1.4 Methodisches Vorgehen
- 2 Non-Profit-Organisationen
- 2.1 Non-profit Organisationen in Deutschland
- 2.2 Bedeutung von Non-Profit-Organisationen
- 2.3 Kennzeichen von Non-Profit-Organisationen und PO
- 2.4 Wandel des Dritten Sektors
- 3 Diversity und Diversity Management
- 3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 3.2 Dimensionen von Diversity
- 3.3 Entstehung und Entwicklung des DiMs in Deutschland
- 3.4 Begründungen für das Diversity Management
- 3.5 Unterscheidung zwischen NPO und PO in Bezug auf DiM
- 3.6 Einführung des Diversity Managements in Organisationen
- 3.7 Kritik an Diversity Management
- 4 Diversity Management in Non-Profit-Organisationen
- 4.1 Forschungsdesign
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit und Implementierung von Diversity Management in Non-Profit-Organisationen (NPOs) und entwickelt Handlungsempfehlungen. Sie analysiert den Kontext von NPOs in Deutschland, beleuchtet die Bedeutung von Diversity und Diversity Management, und betrachtet schließlich die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung in diesem Sektor.
- Diversity Management in NPOs
- Herausforderungen der Implementierung von Diversity Management in NPOs
- Bedeutung von Diversity für den Erfolg von NPOs
- Analyse des Dritten Sektors in Deutschland
- Handlungsempfehlungen für NPOs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Diversity Management in Non-Profit-Organisationen ein, beschreibt die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau sowie das methodische Vorgehen. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die Relevanz des Themas im Kontext des Dritten Sektors in Deutschland herausstellt und die Forschungsfragen definiert.
2 Non-Profit-Organisationen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Non-Profit-Organisationen in Deutschland. Es beleuchtet deren Bedeutung für die Gesellschaft, charakteristische Merkmale und den Wandel des Dritten Sektors. Es werden verschiedene Aspekte der Organisationsstruktur, der Finanzierung und der gesellschaftlichen Rolle von NPOs analysiert, um den Kontext für die spätere Diskussion des Diversity Managements zu schaffen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Struktur und dem Umfeld von NPOs ergeben.
3 Diversity und Diversity Management: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Diversity und Diversity Management. Es werden verschiedene Dimensionen von Diversity analysiert und die Entstehung und Entwicklung des Diversity Managements in Deutschland nachgezeichnet. Die Kapitel beleuchtet die Begründungen für Diversity Management und untersucht kritische Perspektiven auf diesen Ansatz. Der Vergleich zwischen NPOs und profit-orientierten Organisationen (POs) im Hinblick auf Diversity Management bildet einen wichtigen Schwerpunkt.
4 Diversity Management in Non-Profit-Organisationen: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign vorgestellt und die Methodik der Untersuchung erläutert. Es wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Diversity Management in NPOs gelegt. Die Zusammenfassung synthetisiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet zur Diskussion der Ergebnisse und der Ableitung von Handlungsempfehlungen über.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Non-Profit-Organisationen, Dritter Sektor, Deutschland, Integration, Inklusion, Handlungsempfehlungen, Forschungsdesign, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Diversity Management in Non-Profit-Organisationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit und Implementierung von Diversity Management in Non-Profit-Organisationen (NPOs) in Deutschland und entwickelt daraus Handlungsempfehlungen. Sie analysiert den Kontext von NPOs, beleuchtet die Bedeutung von Diversity und Diversity Management und betrachtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung im Nonprofit-Sektor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Diversity Management in NPOs, Herausforderungen der Implementierung von Diversity Management in NPOs, Bedeutung von Diversity für den Erfolg von NPOs, Analyse des Dritten Sektors in Deutschland und Handlungsempfehlungen für NPOs. Es wird ein umfassender Überblick über Non-Profit-Organisationen in Deutschland gegeben, einschließlich ihrer Bedeutung, Merkmale und des Wandels im Dritten Sektor.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau, methodisches Vorgehen), Non-Profit-Organisationen (inkl. Bedeutung, Kennzeichen und Wandel des Dritten Sektors), Diversity und Diversity Management (inkl. Begriffsbestimmung, Dimensionen, Entwicklung in Deutschland, Begründungen und Kritik), Diversity Management in Non-Profit-Organisationen (inkl. Forschungsdesign) und Fazit und Ausblick.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentralen Forschungsfragen werden in der Einleitung explizit formuliert und leiten die Untersuchung. Sie befassen sich mit der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Implementierung von Diversity Management in NPOs sowie den daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen.
Welche Methodik wird angewendet?
Das Kapitel "Diversity Management in Non-Profit-Organisationen" beschreibt das angewandte Forschungsdesign und die Methodik der Untersuchung. Die genaue Methodik wird im Detail in diesem Kapitel erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Diversity Management in Non-Profit-Organisationen" zusammengefasst und diskutiert. Daraus werden Handlungsempfehlungen für NPOs abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Diversity Management, Non-Profit-Organisationen, Dritter Sektor, Deutschland, Integration, Inklusion, Handlungsempfehlungen, Forschungsdesign, empirische Untersuchung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Diversity Management, Non-Profit-Organisationen, dem Dritten Sektor und der gesellschaftlichen Integration in Deutschland beschäftigen. Dies umfasst beispielsweise Mitarbeiter*innen von NPOs, Wissenschaftler*innen, Politikberater*innen und Studierende relevanter Fachrichtungen.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Ergebnissen der Studie sind im Volltext der Arbeit enthalten.
- Quote paper
- Kevin Gruca (Author), 2019, Diversity Management in Non-Profit-Organisationen. Notwendigkeit, Implementierung und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489004