Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der semantischen Rollen für die Unterscheidung zwischen Ergänzung und Angabe im deutschen Satz. In der Sprachwissenschaft existieren unterschiedliche Ansätze, wie man bei Mitspielern von Verben erkennen kann, ob es sich um Ergänzungen oder Angaben handelt. Im Folgenden werden drei dieser Ansätze herausgegriffen: der Ansatz von Meibauer et al. (2007), der Ansatz des Schülerdudens (2010) und der Ansatz von Primus (2015).
Es wird untersucht, auf welche Weise zwischen Ergänzungen und Angaben unterschieden wird, wie effizient diese Unterscheidungsweisen sind und ob sich die Unterscheidungsweisen eignen, didaktisch eingesetzt zu werden. Der wichtigste Unterschied der drei Ansätze besteht darin, ob die semantischen Rollen das wichtigste Klassifizierungsmittel für die Unterscheidung sind – wie bei Primus –, oder nicht – wie bei Meibauer et al. Auch nach dem Ansatz des Schülerdudens sind die semantischen Rollen für die Unterscheidung nicht relevant. Der Schülerduden unterscheidet sich außerdem insofern von den beiden anderen Ansätzen, als er gar nicht von Ergänzungen und Angaben spricht, sondern stattdessen obligatorische und fakultative Satzglieder unterscheidet – also in Satzglieder, die realisiert werden müssen und Satzglieder, die realisiert werden können.
Die Bedeutung von Ergänzungen und Angaben entspricht nicht exakt der Bedeutung von obligatorischen und fakultativen Satzgliedern. Damit stellt der Schülerduden zwar einen Sonderfall dar – da aber in dieser Arbeit die verschiedenen Ansätze auch auf ihre didaktische Wirksamkeit hin untersucht und verglichen werden sollen, macht es Sinn, den Schülerduden als eines der im schulischen Grammatikunterricht am häufigsten eingesetzten Werke miteinzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die drei Ansätze
- Der Ansatz von Meibauer et al. (2007)
- Die Valenz bestimmen
- Die Weglassprobe auf Grundlage der Argumentstruktur anwenden
- Die Semantischen Rollen miteinbeziehen
- Der Ansatz des Schülerdudens Grammatik (2010)
- Satzglieder durch die Verschiebeprobe ermitteln
- Fakultative und obligatorische Satzglieder mithilfe von Leerstellen unterscheiden
- Der Ansatz von Primus (2015)
- Mithilfe des Kopfes Satzglieder und semantische Rollen ermitteln
- Bei Satzgliedern zwischen Ergänzungen und Angaben unterscheiden
- Vergleich der drei Ansätze
- Leerstellen und Valenz
- Satzgliedbestimmung
- Die Bedeutung der semantischen Rollen für die Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der semantischen Rollen für die Unterscheidung zwischen Ergänzung und Angabe im deutschen Satz. Sie analysiert drei verschiedene Ansätze aus der Sprachwissenschaft und vergleicht ihre Methoden zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben, insbesondere hinsichtlich ihrer Effizienz und ihrer Eignung für den didaktischen Einsatz.
- Untersuchung der Methoden zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben in drei verschiedenen Ansätzen aus der Sprachwissenschaft
- Vergleich der Effizienz der verschiedenen Methoden
- Bewertung der Eignung der Methoden für den didaktischen Einsatz im Grammatikunterricht
- Analyse des Stellenwerts der semantischen Rollen bei der Klassifizierung von Satzgliedern
- Einordnung des Schülerdudens-Ansatzes im Vergleich zu den beiden anderen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der semantischen Rollen für die Unterscheidung von Ergänzung und Angabe. Sie gibt einen Überblick über die drei zu untersuchenden Ansätze und ihre jeweiligen Schwerpunkte.
- Das zweite Kapitel stellt die drei Ansätze von Meibauer et al. (2007), dem Schülerduden (2010) und Primus (2015) im Detail vor. Es beschreibt die einzelnen Schritte der jeweiligen Methode zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben und beleuchtet die Rolle der semantischen Rollen bei jedem Ansatz.
- Das dritte Kapitel vergleicht die drei Ansätze anhand von Kriterien wie Leerstellen, Valenz und Satzgliedbestimmung. Es analysiert, wie effizient die Methoden sind und inwiefern sie sich für den didaktischen Einsatz eignen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Unterscheidung zwischen Ergänzung und Angabe im Deutschen, wobei die Bedeutung der semantischen Rollen im Mittelpunkt steht. Sie analysiert unterschiedliche Ansätze zur Satzgliedklassifizierung, insbesondere die Methoden von Meibauer et al., dem Schülerduden und Primus. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung der Valenz, der Argumentstruktur, der Weglassprobe und der didaktischen Eignung der verschiedenen Methoden.
- Citation du texte
- Milena Bonifert (Auteur), 2019, Die Bedeutung der semantischen Rollen für die Unterscheidung von Ergänzung und Angabe in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488862