Ziel dieser Arbeit soll sein, sich auf der Basis der historisch-kritischen Analyse eine Perikope aus dem Markus Evangelium zu erschließen. Die hierfür gewählte Methode ermöglicht einen "methodisch reflektierten" Zugang, um sich der Bibel als Ort der Vergangenheit zu nähern. Zu analysieren sind die Verse 2, 2-12 (aus dem Evangelium nach Markus).
Vorab wird die Perikope geschichtlich eingeordnet und die jeweiligen Aussagen werden auf Basis dieses Kontextes überprüft. Danach erfolgt eine historisch-kritische Interpretation. Den Hauptteil der Exegese bilden synchrone Methoden zur Untersuchung der Perikope: Auf eine syntaktische Analyse erfolgt eine semantische.
Darauf bauen eine narrative Analyse sowie die Form- und Gattungskritik, welche den Übergang zum diachronen Zugang bilden. Dieser beinhaltet eine Motiv- und Traditionskritik, sowie eine Redaktionskritik. Im Anschluss erfolgt eine Einzelauslegung und eine theologische Auswertung des Textes, sowie der Wirkungsgeschichte des Auszugs. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Synchrone Analyse
- Gliederung und Texteinheiten
- Syntaktische und semantische Analyse
- Form und Gattungskritik
- Patternanalyse
- Motiv- und Traditionskritik
- Überlieferungs- und Traditionskritik
- Einzelauslegung
- Theologische Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine Perikope aus dem Markus Evangelium mithilfe der historisch-kritischen Analyse zu erschließen. Der Fokus liegt auf einer methodisch reflektierten Herangehensweise an den biblischen Text als Ort der Vergangenheit. Die Perikope Mk 2, 2-12 wird im Detail untersucht.
- Historisch-kritische Interpretation
- Synchrone Analyse der Perikope
- Diachrone Analyse (Motiv- und Traditionskritik, Redaktionskritik)
- Einzelauslegung und theologische Auswertung
- Wirkungsgeschichte des Auszugs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Bibel als zentrales Werk des Christentums dar und erläutert das Ziel der Arbeit, die gewählte Perikope aus dem Markus Evangelium mittels historisch-kritischer Analyse zu untersuchen. Dabei wird der methodische Zugang zur Bibel als Ort der Vergangenheit betont.
Synchrone Analyse
Die synchrone Analyse befasst sich mit der Untersuchung des Textes in seiner jeweiligen Gestalt zu einem bestimmten Zeitpunkt in seiner Geschichte. Die Entstehung und Veränderung des Textes werden im diachronen Zugang betrachtet. Die Perikope Mk 2, 1-12 wird innerhalb ihres Makro- und Mikrokontextes analysiert. Dabei werden die einzelnen Texteinheiten und die Handlungsschritte der Perikope untersucht.
Gliederung und Texteinheiten
Dieser Abschnitt beschreibt die Gliederung der Perikope in verschiedene Texteinheiten. Die einzelnen Abschnitte werden nach Ort, Personen und Handlung analysiert und ihre Bedeutung für die Gesamtperikope erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der historisch-kritischen Analyse einer Perikope aus dem Markus Evangelium. Die Schlüsselwörter umfassen synchrone und diachrone Textanalyse, Perikope Mk 2, 2-12, Mikro- und Makrokontext, narrative Analyse, Form- und Gattungskritik, Motiv- und Traditionskritik, Einzelauslegung und theologische Auswertung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Exegese von Mk 2, 2.12. Die Heilung des Gelähmten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488829