Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über verschiedene Methoden zur Effizienzsteigerung entlang der unternehmerischen Lieferkette. Hierbei werden nachhaltige, investitionsarme Konzepte zur Steigerung der Effizienz im Supply Chain Management analysiert sowie bewertet. Bei der Auswahl der Methoden wird auf eine günstige Kosten-/ Nutzenrelation für kleine und mittelständische Unternehmen geachtet, die außerdem die Stiftung eines wirtschaftlichen und nachhaltigen Mehrwerts voraussetzt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden den Unternehmen zur Unterstützung bei der Wahl geeigneter Methoden einige Finanz- und Umweltkennzahlen vorgestellt, die anschließend in Relation gesetzt und ausgewertet werden. Diese Auswertung soll interessierten Unternehmen aus verschiedenen Branchen verdeutlichen, welche Methoden oder Kombinationen von Ansätzen für ihre Supply Chain von Vorteil sein können und gleichzeitig die Reduktion der CO2-Emissionen und das Streben nach operativer Exzellenz berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung
- 2. Supply Chain Management
- 2.1 Bedeutung und Definition des SCMs
- 2.2 Bestandteile des SCMs
- 2.3 Entwicklungsphasen im SCM
- 2.4 Aufgaben und Ziele des SCMs
- 2.5 Anforderungen des SCMs
- 3. Nachhaltigkeit und CSR
- 3.1 Abgrenzung und Bedeutung der Begriffe
- 3.2 Relevanz der Nachhaltigkeit
- 3.3 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 4. Nachhaltiges Supply Chain Management
- 4.1 Allgemeine Charakterisierung
- 4.2 Umsetzung eines erfolgreichen SSCMs
- 4.3 Ziele und Gründe des SSCMs
- 4.4 Chancen und Risiken im SSCM
- 5. Methoden zur Effizienzsteigerung
- 5.1 Cross Docking
- 5.2 Kombinierter Güterverkehr
- 5.3 Verwendung alternativer Transportmittel
- 5.5.1 Gigaliner
- 5.4 Instrumente zur Frachtkostenreduzierung
- 5.5.2 Standardisierung von Verpackungen
- 5.5.3 Milk Run
- 5.5 Transportwegeoptimierung
- 6. Bewertungsansätze der Methoden
- 6.1 Bewertung durch Finanzkennzahlen
- 6.1.1 Transportkosten
- 6.1.2 Handlingskosten
- 6.2 Bewertung durch Umweltkennzahlen
- 6.2.1 Carbon-Footprint
- 6.2.2 Emissionskennzahlen
- 7. Gegenüberstellung und Auswertung
- 8. Trends und Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit in der Logistik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert und bewertet verschiedene Methoden zur Effizienzsteigerung entlang der Supply Chain, wobei der Fokus auf nachhaltigen und investitionsarmen Konzepten liegt, die sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eignen. Dabei werden die Kosten-Nutzen-Relation der Methoden sowie die potentiellen ökonomischen und ökologischen Mehrwerte untersucht.
- Effizienzsteigerung im Supply Chain Management
- Nachhaltige Konzepte und Methoden
- Kosten-Nutzen-Analyse und Bewertung
- Umweltkennzahlen und CO2-Reduktion
- Operative Exzellenz und wirtschaftlicher Mehrwert
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Motivation und Hintergrund der Arbeit
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Kapitel 2: Supply Chain Management
- Definition und Bedeutung des Supply Chain Managements
- Bestandteile und Entwicklungsphasen des SCM
- Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
- Anforderungen an ein effizientes SCM
- Kapitel 3: Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)
- Abgrenzung und Bedeutung der Begriffe Nachhaltigkeit und CSR
- Relevanz der Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext
- Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Soziales
- Kapitel 4: Nachhaltiges Supply Chain Management (SSCM)
- Allgemeine Charakterisierung des SSCM
- Umsetzung eines erfolgreichen SSCM
- Ziele und Gründe für die Einführung des SSCM
- Chancen und Risiken des SSCM
- Kapitel 5: Methoden zur Effizienzsteigerung
- Cross Docking
- Kombinierter Güterverkehr
- Verwendung alternativer Transportmittel (z.B. Gigaliner)
- Instrumente zur Frachtkostenreduzierung (z.B. Standardisierung von Verpackungen, Milk Run)
- Transportwegeoptimierung
- Kapitel 6: Bewertungsansätze der Methoden
- Bewertung durch Finanzkennzahlen (z.B. Transportkosten, Handlingskosten)
- Bewertung durch Umweltkennzahlen (z.B. Carbon-Footprint, Emissionskennzahlen)
- Kapitel 7: Gegenüberstellung und Auswertung der Methoden
- Kapitel 8: Trends und Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit in der Logistik
Schlüsselwörter
Nachhaltiges Supply Chain Management, Effizienzsteigerung, Investitionsarme Konzepte, Kosten-Nutzen-Relation, Umweltkennzahlen, CO2-Reduktion, Operative Exzellenz, Wirtschaftlicher Mehrwert, Kleine und Mittelständische Unternehmen, Transportkosten, Handlingskosten, Gigaliner, Standardisierung von Verpackungen, Milk Run.
- Citation du texte
- Alexander Gerster (Auteur), 2017, Nachhaltiges Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/488825