Die Hauptschule ist eine Regelschule und muss aus diesem Grunde von den Schulträgern obligatorisch angeboten werden. Zugleich ist sie jedoch auch eine Pflichtschule, „weil alle schulpflichtigen Schüler und Schülerinnen, die keine andere […] Vollzeitschule […] besuchen, zum Besuch der Hauptschule verpflichtet sind “. Seit der Einführung der Hauptschule 1964 in das dreigliedrige Schulsystem, sieht sie sich jedes Jahr mehr einer starken Kritik ausgesetzt. Im Laufe der Jahre sind ihre Schülerzahlen stetig zurück gegangen, wobei anzumerken ist, dass der ausländische Schüleranteil beständig stieg. Hingegen erfahren die Realschulen und Gymnasien einen immer größeren Zustrom.
Die Befürworter der Hauptschule betonen die Bedeutung des praxisnahen Unterrichts und die berufsvorbereitende Funktion der Hauptschule. Im Gegensatz dazu bezeichnen die Kritiker der Hauptschule die se als ein „Sorgenkind “ und eine „Restschule “.
Im Verlauf dieser Hausarbeit soll sich die gegenwärtige Situation der Hauptschule mit all ihren Problemen, sowie die hierfür zugrunde liegenden möglichen Ursachen, herauskristallisieren. Aber auch die Forderungen, die an die zukünftige Hauptschule gestellt werden, sollen aufgezeigt und näher erläutert werden. Ein Fazit wird dann zumindest ansatzweise die Frage beantworten, ob es für die Hauptschule noch eine Zukunft gibt, oder ob sie durch eine alternative Schulform, wie zum Beispiel die „Qualifikationsschule“ ersetzt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Geschichte der Hauptschule
- Die aktuelle Situation der Hauptschule
- Mögliche Ursachen für die Hauptschulkrise
- Politische Gründe
- Anhebung des Bildungsstandards
- ,,Wertlosigkeit“ des Hauptschulabschlusses
- Hauptschule als „,Restschule”
- Forderungen an die künftige Gestaltung der Hauptschule
- Bildungsoffensive
- Hinwendung zum Schüler
- Vermittlung von wissenschaftsorientiertem und praxisnahem Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die aktuelle Situation der Hauptschule, beleuchtet die Ursachen ihrer Misere und zeigt mögliche Wege für die zukünftige Gestaltung auf. Dabei werden die historischen Entwicklungen der Hauptschule betrachtet und die Kritik an der Schule als „Restschule“ für lernschwache Schüler diskutiert.
- Die historische Entwicklung der Hauptschule
- Die aktuelle Situation der Hauptschule als „Restschule“
- Mögliche Ursachen für die Hauptschulkrise
- Forderungen an eine zukunftsfähige Gestaltung der Hauptschule
- Die Rolle von Bildung und sozialer Herkunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hauptschule ein und erläutert die Bedeutung und Kritik an dieser Schulform. Der Hauptteil beleuchtet die Geschichte der Hauptschule, ihre aktuelle Situation und die möglichen Ursachen für die Hauptschulkrise, unter anderem aus politischer Sicht, durch die allgemeine Anhebung des Bildungsstandards und aufgrund der „Wertlosigkeit“ des Hauptschulabschlusses auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden die Anforderungen an eine zukunftsfähige Gestaltung der Hauptschule diskutiert.
Schlüsselwörter
Hauptschule, Bildungssystem, Schulreform, Restschule, Bildungsstandard, Praxisorientierung, Sozialisation, Chancengleichheit, Berufsvorbereitung, PISA-Studie.
- Quote paper
- Nicole Herzog (Author), 2005, Gibt es für die Hauptschule noch eine Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48879