Das Ziel jedes Fremdsprachenlernens ist es, in der jeweiligen Sprache kommunizieren zu können. Um das Deutsche gut zu beherrschen, muss man also viele Einzelaspekte der Sprache kennen zu lernen. Zu den Einzelaspekten, die im Alltag des Fremdsprachenunterrichts immer präsent sind, gehört die Grammatik. Die Frage nach dem Wert bzw. Unwert grammatischer Erklärung für das Sprachenlernen wird in der Fremdsprachendidaktik sehr kontrovers diskutiert. Die Überlegungen reichen von der Feststellung, ohne Grammatik sei eine Fremdsprache überhaupt nicht zu erlernen (so Vertreter der traditionellen GÜM) -, bis zu der Ansicht, Grammatik habe im FU nichts zu suchen (so Anhänger der „direkten Methode“ auf behavioristischer Grundlage).
In dem kommunikativorientierten FU spricht man dagegen vom kommunikativen Grammatikunterricht. Das bedeutet, dass die grammatischen Strukturen nicht bloß eingeführt und geübt werden. Den Lernenden wird nicht nur gezeigt, wie eine Struktur gebildet wird, sondern vor allem in welcher kommunikativen Situation man sie oft verwendet und wozu man die gelernte Form besonders häufig braucht. So erhält die Grammatik eine andere Rolle beim Fremdsprachenerlernen: sie ist Mittel und nicht Zweck, ein „Werkzeug“ für sprachliches Handeln (vgl. Funk / Koenig 2003, 52; Götze in: Kast / Neuner 1998, 66-67).
In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit dem Aspekt der Trennbarkeit bzw. Untrennbarkeit von Verben auseinandersetzen. Zuerst wird die Darstellung des grammatischen Phänomens in ausgewählten Grammatiken (Kapitel 2) und Lehrwerken (Kapitel 3) analisiert. Im Kapitel 4 folgt die didaktische Aufarbeitung dieses Lernproblems. Dabei werden mögliche Lernschwierigkeiten beim Erlernen der (un)trennbaren Verben sowie Lehr- und Lernziele konkretisiert werden. Anschließend wird ein Vorschlag für einen Unterrichtsverlauf dargeboten, indem der analysierte grammatische Aspekt unter didaktischer Sicht aufarbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die trennbaren Verben – Darstellung in Grammatiken
- 2.1. Duden-Grammatik
- 2.2. Helbig/Buscha: Deutsche Grammatik
- 2.3. Hall / Scheiner: Übungsgrammatik für Fortgeschrittene
- 3. Didaktische Umsetzung der „trennbaren Verben“ in DaF – Lehrwerken
- 3.1. Deutsch aktiv Neu 1A
- 3.2. Deutsch konkret 1
- 3.3. Mit uns leben 1
- 4. Konzeption zur didaktischen Aufarbeitung des Lernproblems „trennbare Verben“
- 4.1. Linguistische Beschreibung der „trennbaren Verben“
- 4.2. Lernschwierigkeiten
- 4.3. Lehr- und Lernziele
- 4.4. Unterrichtsverlauf
- 4.4.1. Vorbereitungsphase – kommunikative Einbettung
- 4.4.2. Präsentation des Lehrstoffes
- 4.4.3. Systematisieren / Regelfindung / Regelformulierung
- 4.4.4. Üben
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die didaktische Herausforderung der trennbaren Verben im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Ziel ist es, Lernschwierigkeiten zu identifizieren und eine didaktisch fundierte Unterrichtskonzeption zu entwickeln. Die Arbeit vergleicht die Darstellung trennbarer Verben in verschiedenen Grammatiken und Lehrwerken, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
- Analyse der Darstellung trennbarer Verben in ausgewählten Grammatiken
- Untersuchung der didaktischen Umsetzung in DaF-Lehrwerken
- Identifizierung von Lernschwierigkeiten beim Erlernen trennbarer Verben
- Entwicklung einer didaktischen Konzeption für den Unterricht
- Konkretisierung von Lehr- und Lernzielen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des kommunikativen Grammatikunterrichts im DaF-Kontext ein und hebt die kontroverse Diskussion um den Stellenwert grammatischer Erklärungen hervor. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Trennbarkeit von Verben und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Analyse der Darstellung in Grammatiken und Lehrwerken sowie die Entwicklung einer didaktischen Konzeption umfasst. Der kommunikative Ansatz im Fremdsprachenunterricht wird betont, wobei Grammatik als Werkzeug zum sprachlichen Handeln verstanden wird.
2. Die trennbaren Verben – Darstellung in Grammatiken: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung trennbarer Verben in drei bekannten Grammatiken für DaF: Duden-Grammatik, Helbig/Buscha und Hall/Scheiner. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen bezüglich Klarheit, Ausführlichkeit und didaktischer Eignung verglichen. Die Duden-Grammatik wird als ungeeignet für Lernende kritisiert, während Helbig/Buscha für ihre Klarheit und Ausführlichkeit gelobt wird. Hall/Scheiner wird als Übungsgrammatik für Fortgeschrittene eingeordnet.
3. Didaktische Umsetzung der „trennbaren Verben“ in DaF – Lehrwerken: In diesem Kapitel werden verschiedene DaF-Lehrwerke hinsichtlich ihrer didaktischen Umsetzung des Themas „trennbare Verben“ untersucht. Es wird ein Vergleich der Ansätze in verschiedenen Lehrwerken (Deutsch aktiv Neu 1A, Deutsch konkret 1, Mit uns leben 1) vorgenommen, wobei die unterschiedlichen Zielgruppen (Erwachsene, Jugendliche, Aussiedler) und deren Einfluss auf die didaktische Herangehensweise beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der didaktischen Präsentation und Übung des Themas in den jeweiligen Lehrwerken.
4. Konzeption zur didaktischen Aufarbeitung des Lernproblems „trennbare Verben“: Dieses Kapitel stellt eine didaktische Konzeption zur Behandlung trennbarer Verben im DaF-Unterricht vor. Es beinhaltet eine linguistische Beschreibung des Phänomens, die Identifizierung von Lernschwierigkeiten, die Formulierung von Lehr- und Lernzielen und einen detaillierten Vorschlag für den Unterrichtsverlauf, der verschiedene Phasen (Vorbereitung, Präsentation, Systematisierung, Übung) umfasst. Der Fokus liegt auf einer kommunikativen Einbettung des grammatischen Stoffes.
Schlüsselwörter
Trennbare Verben, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grammatikdidaktik, Kommunikativer Grammatikunterricht, Lernschwierigkeiten, Lehrwerk-Analyse, Unterrichtskonzeption, Linguistische Beschreibung, Didaktische Aufarbeitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Didaktische Aufarbeitung des Lernproblems „trennbare Verben“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die didaktische Herausforderung der trennbaren Verben im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Ziel ist die Identifizierung von Lernschwierigkeiten und die Entwicklung einer didaktisch fundierten Unterrichtskonzeption.
Welche Grammatiken werden analysiert?
Die Arbeit untersucht die Darstellung trennbarer Verben in drei Grammatiken: der Duden-Grammatik, Helbig/Buscha: Deutsche Grammatik und Hall/Scheiner: Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Es wird ein Vergleich der Stärken und Schwächen bezüglich Klarheit, Ausführlichkeit und didaktischer Eignung vorgenommen.
Welche Lehrwerke werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene DaF-Lehrwerke, darunter „Deutsch aktiv Neu 1A“, „Deutsch konkret 1“ und „Mit uns leben 1“. Der Vergleich beleuchtet unterschiedliche Zielgruppen (Erwachsene, Jugendliche, Aussiedler) und deren Einfluss auf die didaktische Herangehensweise.
Welche Lernschwierigkeiten werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert spezifische Lernschwierigkeiten beim Erlernen trennbarer Verben. Diese werden im Kapitel zur didaktischen Konzeption detailliert beschrieben und in die Unterrichtsplanung integriert.
Welche Unterrichtskonzeption wird vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte didaktische Konzeption für den Unterricht zum Thema trennbare Verben. Diese beinhaltet eine linguistische Beschreibung des Phänomens, die Formulierung von Lehr- und Lernzielen und einen strukturierten Unterrichtsverlauf mit verschiedenen Phasen (Vorbereitung, Präsentation, Systematisierung, Übung). Der Fokus liegt auf einer kommunikativen Einbettung des grammatischen Stoffes.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Darstellung trennbarer Verben in Grammatiken, Didaktische Umsetzung in Lehrwerken, Konzeption zur didaktischen Aufarbeitung des Lernproblems und Zusammenfassung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welcher Ansatz wird im Fremdsprachenunterricht verfolgt?
Die Arbeit betont einen kommunikativen Ansatz im Fremdsprachenunterricht, wobei Grammatik als Werkzeug zum sprachlichen Handeln verstanden wird. Die grammatischen Erklärungen werden in einen kommunikativen Kontext eingebettet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trennbare Verben, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Grammatikdidaktik, Kommunikativer Grammatikunterricht, Lernschwierigkeiten, Lehrwerk-Analyse, Unterrichtskonzeption, Linguistische Beschreibung, Didaktische Aufarbeitung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für DaF-Lehrende, DaF-Lehrerausbildende, Materialentwickler und alle, die sich mit der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache auseinandersetzen.
- Quote paper
- Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Author), 2004, Darstellung des Lernproblems 'Trennbare Verben' für den DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48825