Die soziale Arbeit stellt sich als sehr komplex dar. Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, mit dieser Studienarbeit die unterschiedlichen Methoden, die Charakteristik des Handelns und die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Handlungskonzepte der sozialen Arbeit näher zu betrachten.
Dieses schwierige Unterfangen im Dschungel der Vielzahl unterschiedlicher Methoden, wie auch in diesen Methoden nochmals abweichende Handlungskonzepte habe ich den Versuch gestartet, die für mich wesentlich erscheinenden Punkte herauszuarbeiten.
Hierbei habe ich mich insbesondere mit folgenden Fragen eingehender auseinandergesetzt:
¢Welche Methoden sind in der heutigen Zeit relevant für die soziale Arbeit?¢
¢Kann man eine allgemeingültige „Charakteristik“ in der sozialen Problemlösung erkennen?¢
¢Welche Gemeinsamkeiten gibt es in den unterschiedlichen Methoden zu vermerken?¢
Aus diesen Fragen heraus, habe ich mich dazu entschieden einige bedeutende Methoden näher zu betrachten, sie zu vergleichen und deren Berührungspunkte herauszuarbeiten. In der Auseinandersetzung mit der Frage, welche Methoden heutzutage relevant und ganzheitlich sind, habe ich mich dazu entschieden mich näher mit „Case Management“ und „Multiperspektivischer Fallarbeit“ auseinanderzusetzen, da meiner Meinung nach dies zwei Ansätze sind, die viele verschiedene Facetten der sozialen Problemlösung aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das soziale Problem
- Die Methoden
- Case Management
- Die einzelnen Schritte des Case Management
- Multiperspektivische Fallarbeit
- Die verschiedenen Perspektiven eines Falles
- Phasen multiperspektivischer Fallarbeit
- Case Management
- Die Charakteristik
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit unterschiedlichen Methoden, der Charakteristik des Handelns und den Gemeinsamkeiten verschiedener Handlungskonzepte in der sozialen Arbeit. Sie analysiert die Relevanz der Methoden im Kontext der sozialen Problemlösung und beleuchtet die Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Ansätzen.
- Relevante Methoden der sozialen Arbeit in der heutigen Zeit
- Identifizierung einer allgemeingültigen „Charakteristik“ der sozialen Problemlösung
- Gemeinsamkeiten verschiedener Methoden der sozialen Arbeit
- Vergleich und Analyse von „Case Management“ und „Multiperspektivischer Fallarbeit“
- Hervorhebung der verschiedenen Facetten der sozialen Problemlösung in den ausgewählten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfragen der Arbeit dar. Das Kapitel „Das soziale Problem“ definiert den Begriff „soziales Problem“ und verdeutlicht die verschiedenen Aspekte, die zur Entstehung eines sozialen Problems beitragen.
Das Kapitel „Die Methoden“ fokussiert auf zwei wichtige Methoden der sozialen Arbeit: „Case Management“ und „Multiperspektivische Fallarbeit“. Es werden die einzelnen Schritte und Phasen der jeweiligen Methode beschrieben, um die Komplexität und Vielseitigkeit dieser Ansätze zu beleuchten.
Das Kapitel „Die Charakteristik“ beschäftigt sich mit den grundlegenden Merkmalen der sozialen Problemlösung, wie z.B. der Lösungsorientierung, dem Primat der sozialarbeiterischen Funktion und dem Prinzip des allseitigen Nutzens.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, soziale Problemlösung, Methoden, Case Management, Multiperspektivische Fallarbeit, Handlungskonzepte, Ressourcenorientierung, Selbstständigkeit, Selbsthilfe, soziales Netzwerk, individuelle Bedürfnisse, Kooperation, Kommunikation, Gemeinwesenarbeit, Lösungsorientierung, sozialarbeiterische Funktion, allseitiger Nutzen.
- Citation du texte
- Stefanie Braun (Auteur), 2004, Charakteristische Merkmale der sozialen Problemlösung anhand von Case Management und Multiperspektivischer Fallarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48216