Nach einem Rückgang in den Jahren 2002 und 2003 nehmen die Firmenübernahmen und -zusammenschlüsse seit Beginn des Jahres 2005 wieder verstärkt zu und dies soll erst der Anfang sein. Viele Unternehmen sehen in Fusionen und Übernahmen ein geeignetes Mittel ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren Unternehmenswert zu steigern. Dies ist umso erstaunlicher, da die Statistiken eine deutlich andere Sprache sprechen: Demnach vernichten mehr als die Hälfte der Fusionen, gemessen am Aktienkurs, Wert.
Es gibt viele Theorien mit einfache Regeln für einen erfolgreichen Merger, jedoch zeigt die Praxis, dass es leider nicht ganz so einfach. In diesem Buch sind die wichtigsten Ergebnisse aus der Praxis zusammengefasst und zeigen zeigen anhand eines Unternehmensbeispiels, wie ein erfolgreich Merger aussehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Post — Merger Integration
- Definition
- Integrationsgrad
- Empirische Befunde zur Post — Merger Integration
- Problem der organisatorischen Trennung von M & A und PMI
- Geschwindigkeit und Zeitpunkt der Integration
- Personelle und kulturelle Integration
- Kunden
- Post — Merger Audit
- Fazit
- Unternehmensbeispiel ThyssenKrupp
- Die Post Merger Integration
- Fazit
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Post — Merger Integration. Sie analysiert die empirischen Befunde und zeigt anhand eines Unternehmensbeispiels, wie die Integration erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Herausforderungen und Fehler bei der Integration auftreten und welche Faktoren zum Erfolg beitragen.
- Definition und Formen der Post — Merger Integration
- Empirische Befunde zu den Herausforderungen der Integration
- Die Bedeutung der Integrationsgeschwindigkeit und des Zeitpunkts
- Die Rolle der Personellen und kulturellen Integration
- Das Unternehmensbeispiel ThyssenKrupp als Beispiel für eine erfolgreiche Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Post — Merger Integration ein. Es wird definiert, was unter diesem Begriff verstanden wird und welche grundlegenden Formen der Integration existieren. Das zweite Kapitel analysiert empirische Befunde zur Post — Merger Integration. Es wird aufgezeigt, welche Fehler häufig bei der Integration begangen werden. Ziel ist es, herauszufinden, aus welchem Grund so viele Fusionen mit Blickwinkel auf die Integration — scheitern und wie dies gegebenenfalls zu verhindern ist. Das dritte Kapitel beleuchtet die Post — Merger Integration am Beispiel der ThyssenKrupp AG. Es wird gezeigt, wie diese Unternehmen die Integration gemeistelt haben und ob sich der Zusammenschluss gelohnt hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Post — Merger Integration, die Fusionen und Übernahmen, die Integrationsprozesse, die Unternehmensakquisitionen, die Integrationsplanung, die Integrationsgeschwindigkeit, die personelle und kulturelle Integration, die Kundenkommunikation, das Post — Merger Audit und das Unternehmensbeispiel ThyssenKrupp.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Business Administration Christoph Sindezingue (Autor), 2005, Post-Merger Integration - Empirische Befunde und ein Unternehmensbeispiel (ThyssenKrupp), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48177
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.