Unsere Gesellschaft hat sich in eine Wissens - und Informationsgesellschaft gewandelt. Somit ist es nun wichtiger denn je, aus der schwer durchschaubaren Fülle von Informationen, mit der wir täglich konfrontiert werden, die für sich selbst wichtigen herauszufiltern. „Die Fähigkeit des Ausfilterns von Informationen wird deshalb eine der größten Herausforderungen gegenwärtiger und zukünftiger Lesekompetenz sein.“
Lesen ist aber auch „die Schlüsselkompetenz für das Lernen in Schule und Beruf“ Lange wurde vorausgesetzt, dass Schüler lesen können und in der Schule wurde das Erstlesen gelehrt, aber nicht der Umgang mit Texten wie das Verstehen und Herauslesen von Informationen.
Allerdings trat bei der PISA- Studie zutage, dass die deutschen Schüler nicht bzw. nicht ausreichend über diese Fähigkeiten verfügen. Deutschland nimmt bei der Lesekompetenz einen Rang im unteren Drittel der Teilnehmerstaaten ein und liegt sechs Ränge unter dem OECD- Durchschnitt.
Die Lesekompetenz kann durch das Anwenden von Lesestrategien erhöht werden. Das meint, dass man beim Lesen strategisch vorgeht, also bewusst, gezielt und flexibel. Gute Leser wenden die Techniken systematisch an, schwächere Leser können durch das Erlernen ihre Lesefertigkeiten verbessern. „Für die Deutschdidaktik und die Schule erhalten damit Lesestrategien einen besonderen Stellenwert.“
Das Einüben solcher Techniken ist mit Sachtexten besonders sinnvoll, da die Sachbücher von heute deutliche „Leseanreize“ bieten und durch das breite Themenspektrum jeder Leser angesprochen werden kann.Sie informieren kenntnisreich, aber auch unterhaltend und spannend, ermöglichen durch gute inhaltliche Strukturierungen und abwechslungsreiche Illustrationen sowie grafische Gestaltungen schnelle und vielfältige Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten beim Lesen. Somit möchte ich gerne im Folgenden die verschiedenen Lesestrategien und den Umgang mit ihnen in der Schule an Beispielen vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Schritte des Lesens
- 2.1 Vor dem Lesen
- 2.1.1 Leseabsicht klären – adaptives Lesen
- 2.1.2 Vorwissen aktivieren - antizipieren
- 2.2 Während des Lesens
- 2.2.1 Anlesen – kursorisch lesen
- 2.2.2 Überfliegen und auswählen – selektiv lesen
- 2.2.3 Intensives Lesen
- 2.2.4 Markieren und Notieren
- 2.3 Nach dem Lesen
- 2.3.1 Notizen bearbeiten
- 2.3.2 Texte vergleichen
- 2.1 Vor dem Lesen
- 3 Umgang mit Lesestrategien in der Schule
- 3.1 Inhalte der Bildungspläne
- 3.2 Untersuchung von Sprachbüchern der Sekundarstufe 1
- 3.3 Hinweise zum Umgang mit Lesestrategien
- 3.4 Beispielübungen zu einzelnen Strategien
- 3.4.1 Vorwissen aktivieren - antizipieren
- 3.4.2 Überfliegen und auswählen – selektives Lesen
- 3.4.3 Texte vergleichen
- 3.4.4 Einen Sachtext erschließen
- 4 Anhang
- 5 Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Lesestrategien zur Verbesserung der Lesekompetenz, insbesondere im Kontext der PISA-Studie und der Herausforderungen der Wissensgesellschaft. Sie analysiert verschiedene Lesestrategien und deren Anwendung in der Schule, unter Berücksichtigung von Bildungsplänen und Schulbüchern.
- Analyse der Lesekompetenz im Kontext der PISA-Studie
- Beschreibung verschiedener Lesestrategien (vor, während und nach dem Lesen)
- Anwendung von Lesestrategien im schulischen Kontext
- Untersuchung von Sprachbüchern der Sekundarstufe I
- Entwicklung von Beispielübungen zur praktischen Anwendung von Lesestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie thematisiert den Wandel zur Wissensgesellschaft und die damit verbundene Bedeutung von Lesekompetenz. Die unzureichenden Ergebnisse deutscher Schüler in der PISA-Studie werden als Ausgangspunkt für die Untersuchung von Lesestrategien als Mittel zur Verbesserung der Lesefähigkeit genannt. Die Arbeit kündigt die Vorstellung verschiedener Lesestrategien und deren Anwendung in der Schule an.
2 Schritte des Lesens: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Lesestrategien, die in drei Phasen unterteilt sind: vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen. Vor dem Lesen wird die Klärung der Leseabsicht und die Aktivierung des Vorwissens betont. Während des Lesens werden verschiedene Techniken wie das Anlesen, Überfliegen, selektives und intensives Lesen sowie das Markieren und Notieren erläutert. Nach dem Lesen werden das Bearbeiten von Notizen und das Vergleichen von Texten als wichtige Schritte hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem adaptiven Lesen, das die Anpassung der Lesestrategie an die jeweilige Leseabsicht betont. Verschiedene Lesehaltungen (informativ, interpretierend, kritisch, kreativ, trivial) werden im Kontext der Leseabsicht erörtert.
3 Umgang mit Lesestrategien in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Lesestrategien im Unterricht. Es analysiert die Inhalte der Bildungspläne im Hinblick auf die Förderung der Lesekompetenz und untersucht die Berücksichtigung von Lesestrategien in Sprachbüchern der Sekundarstufe I. Darüber hinaus werden Hinweise zum Umgang mit Lesestrategien im Unterricht gegeben und verschiedene Beispielübungen vorgestellt, die die Anwendung der Strategien im praktischen Kontext verdeutlichen. Der Abschnitt behandelt die Integration von Lesestrategien in den Schulalltag, unter Berücksichtigung der didaktischen Implikationen.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Lesestrategien, PISA-Studie, Wissensgesellschaft, adaptives Lesen, selektives Lesen, intensives Lesen, Textverständnis, Schulbuch, Bildungsplan, Sekundarstufe I.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Lesestrategien"
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit Lesestrategien und deren Bedeutung für die Verbesserung der Lesekompetenz, insbesondere im Kontext der PISA-Studie und der Herausforderungen der Wissensgesellschaft. Es analysiert verschiedene Strategien, deren Anwendung in der Schule und deren Berücksichtigung in Bildungsplänen und Schulbüchern.
Welche Phasen des Lesens werden unterschieden?
Das Dokument gliedert das Lesen in drei Phasen: Vor dem Lesen (Leseabsicht klären, Vorwissen aktivieren), Während des Lesens (Anlesen, Überfliegen, selektives und intensives Lesen, Markieren, Notieren) und Nach dem Lesen (Notizen bearbeiten, Texte vergleichen). Der Fokus liegt dabei auf adaptivem Lesen, also der Anpassung der Strategie an die jeweilige Leseabsicht.
Welche Lesestrategien werden im Detail behandelt?
Es werden diverse Lesestrategien detailliert beschrieben, darunter: adaptives Lesen, selektives Lesen, intensives Lesen, Anlesen, kursorisches Lesen, Vorwissen aktivieren, Markieren und Notieren, Texte vergleichen und Notizen bearbeiten. Der Zusammenhang zwischen Lesestrategien und verschiedenen Lesehaltungen (informativ, interpretierend, kritisch, kreativ, trivial) wird ebenfalls beleuchtet.
Wie werden Lesestrategien im schulischen Kontext betrachtet?
Das Dokument untersucht die Umsetzung von Lesestrategien im Unterricht. Es analysiert Bildungspläne und Sprachbücher der Sekundarstufe I auf ihren Umgang mit Lesestrategien. Es bietet Hinweise zur praktischen Anwendung im Unterricht und präsentiert Beispielübungen zu verschiedenen Strategien (z.B. Vorwissen aktivieren, selektives Lesen, Texte vergleichen, Sachtext erschließen).
Welche Rolle spielt die PISA-Studie?
Die PISA-Studie dient als Ausgangspunkt für die Arbeit. Die unzureichenden Ergebnisse deutscher Schüler in der PISA-Studie bezüglich Lesekompetenz unterstreichen die Notwendigkeit, Lesestrategien zur Verbesserung der Lesefähigkeit zu fördern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Lesekompetenz, Lesestrategien, PISA-Studie, Wissensgesellschaft, adaptives Lesen, selektives Lesen, intensives Lesen, Textverständnis, Schulbuch, Bildungsplan, Sekundarstufe I.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Schritten des Lesens (vor, während, nach dem Lesen), ein Kapitel zum Umgang mit Lesestrategien in der Schule (inkl. Analyse von Bildungsplänen und Schulbüchern und Beispielübungen), einen Anhang und Literaturangaben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die Bedeutung von Lesestrategien zur Verbesserung der Lesekompetenz. Es beschreibt verschiedene Lesestrategien, analysiert deren Anwendung in der Schule und entwickelt Beispielübungen zur praktischen Anwendung.
- Quote paper
- Carolin Löffler (Author), 2005, Lesestrategien und deren Umsetzung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48108