In meiner Hausarbeit möchte ich die Thematik des misserfolgsmotivierten Grundschülers aufgreifen. Bei der Ausarbeitung des Referatthemas werde ich die Theorien von Atkinson und Weiner mit einbeziehen.
In unserer heutigen Schulgesellschaft bestimmt der Lehrer - in den meisten Fällen - welche Unterrichtsschwerpunkte aus den Rahmenrichtlinien des jeweiligen Faches gewählt und wie diese im Unterricht umgesetzt werden. Der Schüler bleibt bei diesen Entscheidungen in den meisten Fällen ungefragt und muss sich den Vorgaben anpassen. Es gibt aber auch in jeder Grundschulklasse einige Schüler, die diesem Totalitätsanspruch nicht gerecht werden können, was verschiedene Gründe haben kann. Diese Gründe werden in der folgenden Hausarbeit angesprochen und Lösungsmöglichkeiten werden angeführt. Diese Wege sollen den Schülern helfen, ihre Leistungsmotivation zu steigern und ihnen eine optimale Förderung zu geben.
Zunächst möchte ich auf die Theorien der Leistungsmotivation eingehen, um die Thematik näher zu beschreiben und zu erläutern. Im folgenden Teil werde ich einige wichtige, grundlegende Begriffe erläutern, die kurz definiert werden, um das Verständnis zu erleichtern. Des Weiteren möchte ich den Unterschied zwischen erfolgsmotivierten und misserfolgsmotivierten Schülern erläutern, um so zu meinem eigentlichen Thema, zu gelangen. Im Anschluss stelle ich aus meinem Schulpraktikum eine Umfrage und ihre Auswertung dar, um einen Praxisbezug zu geben.
Mein Augenmerk liegt auf der Förderung und der damit zusammenhängenden Motivation, dabei sollen die Schüler eine Verbesserung ihrer Leistungen erreichen und sich ihrer Anstrengung und Fähigkeiten bei Erfolg bewusst werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HINFÜHRUNG: THEORIEN ZUR LEISTUNGSMOTIVATION VON ATKINSON & WEINER
- Definitionen
- Leistungsmotiv
- Leistungsmotivation
- Leistungssituation
- Lernen
- Lernschwäche
- Unterschied: Erfolgsmotivierte und Misserfolgsmotivierte nach Weiner
- Definitionen
- PROBLEMATIK VON MISSERFOLGSMOTIVIERTEN GRUNDSCHÜLERN
- Förderung
- Unterrichtsplanung
- Lernumgebung
- Interesse wecken
- Beteiligung am Unterricht
- Kompetenzgefühl
- Ausdauer und Konzentration
- Übungseffekt
- Klassenarbeiten
- Gedächtnistraining
- Feedback
- Realistische Zielsetzung
- Zusammenfassung
- Förderung
- EXKURS IN DIE PRAXIS: INTERESSEN AN UNTERRICHTSFÄCHERN UND UNTERRICHTSMETHODEN
- RESÜMEE
- LITERATURANGABEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der misserfolgsmotivierten Grundschüler. Im Fokus steht die Förderung dieser Schüler und die Steigerung ihrer Leistungsmotivation. Hierzu werden die Theorien von Atkinson und Weiner herangezogen, die unterschiedliche Formen der Leistungsmotivation und deren Einfluss auf das Lernverhalten von Schülern beleuchten.
- Definition und Erläuterung des Leistungsmotivs und der Leistungsmotivation
- Unterscheidung zwischen erfolgsmotivierten und misserfolgsmotivierten Schülern
- Analyse der Problematik von misserfolgsmotivierten Grundschülern
- Entwicklung von Förderungsmaßnahmen zur Steigerung der Leistungsmotivation von misserfolgsmotivierten Schülern
- Bedeutung des Praxisbezugs und die Einbeziehung von Lernerfahrungen aus dem Schulpraktikum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der misserfolgsmotivierten Grundschüler und den Einsatz der Theorien von Atkinson und Weiner. Es wird die Bedeutung von Lehrerentscheidungen im Unterricht und die Herausforderungen für Schüler, die sich diesen Vorgaben nicht anpassen können, beleuchtet. Die Arbeit soll Wege zur Steigerung der Leistungsmotivation und zur optimalen Förderung dieser Schüler aufzeigen.
Im zweiten Kapitel werden die Theorien von Atkinson und Weiner zur Leistungsmotivation vorgestellt. Atkinson betont die Bedeutung des Gütemaßstabs, des individuellen Anspruchsniveaus und der antizipierten Gefühle bei Leistungshandlungen. Weiner baut seine Attributionstheorie auf Atkinson auf und fokussiert auf die Ursachen von Erfolg und Misserfolg, deren Interpretation und den Einfluss auf das Leistungsverhalten.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Problematik der misserfolgsmotivierten Grundschüler. Hier werden verschiedene Förderungsmaßnahmen vorgestellt, die von der Unterrichtsplanung über die Gestaltung der Lernumgebung bis hin zu konkreten Techniken wie Interesse wecken, Kompetenzgefühl fördern und Gedächtnistraining reichen.
Das vierte Kapitel beleuchtet den Praxisbezug der Thematik durch die Präsentation einer Umfrage aus dem Schulpraktikum. Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen Einblicke in die Interessen von Schülern an Unterrichtsfächern und Unterrichtsmethoden geben.
Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst und weitere Forschungsansätze für die Förderung von misserfolgsmotivierten Schülern aufzeigt.
Schlüsselwörter
Leistungsmotivation, Misserfolgsmotivation, Atkinson, Weiner, Attributionstheorie, Förderung, Grundschüler, Unterrichtsplanung, Lernumgebung, Interesse, Kompetenzgefühl, Gedächtnistraining, Feedback, Realistische Zielsetzung, Praxisbezug, Schulpraktikum.
- Quote paper
- Simone Hummert (Author), 2004, Theorien der Leistungsmotivation: Förderung von misserfolgsmotivierten Grundschülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48086