Die Arbeit behandelt die Reise des Johannes von Gorze, Abgesandter Ottos des Großen, nach Córdoba an den Hof des ersten Kalifen von al-Andalus Abd al-Rahman III. Dabei soll der Aspekt der Reise von Mitteleuropa in den äußersten Süden der Iberischen Halbinsel, für die damalige Zeit eine enorme Herausforderung, und die Frage nach der Rezeption des Johannes im Vordergrund stehen. In wie weit nutzte der Mönch die Reise, um sein Wissen, moderner ausgedrückt, seinen Horizont zu erweitern. Reiste er nach Süden nur auf der Suche nach Pflichterfüllung gegenüber seinem König und seinem Gott, oder hatte er auch Interesse an dem Neuen, an unbekannten Kulturen und Ländern, wie viele berühmte Reisende des Mittelalters nach ihm. Oder waren solche Gedanken den Reisenden des frühen Mittelalters noch fremd? Wie verhielt sich Johannes während der drei Jahre seines Aufenthalts in einer der größten und prächtigsten Städte ihrer Zeit - in Córdoba?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reisen im 10. Jahrhundert
- Wer reiste zur Zeit des Johannes?
- Bedingungen der Reise - Straßen, Klima, Gefahren...
- Motive der Reisenden
- Die Bildungsreise im Mittelalter
- Der Reisebericht Johannes von Gorze
- Die Reise und der Aufenthalt in Córdoba
- Der Kalif von Córdoba
- Die erste Audienz bei Abd al-Rahman III.
- Die zweite Audienz
- Die zeitgenössische Einschätzung der Reise
- Das Verhalten Johannes in Córdoba
- Abschließende Bewertung der Reise des Johannes nach Córdoba
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Reise des Johannes von Gorze, Abgesandter Ottos des Großen, nach Córdoba an den Hof des ersten Kalifen von al-Andalus Abd al-Rahman III. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Reise von Mitteleuropa in den äußersten Süden der Iberischen Halbinsel und die Rezeption Johannes' am Hof des Kalifen. Die Arbeit untersucht, inwieweit Johannes die Reise nutzte, um sein Wissen und seinen Horizont zu erweitern. Des Weiteren werden die Motive seiner Reise beleuchtet, die Frage, ob er neben der Pflichterfüllung gegenüber seinem König und Gott auch Interesse an neuen Kulturen und Ländern hatte, und sein Verhalten während seines dreijährigen Aufenthalts in Córdoba. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf dem Reisebericht des Johannes von Gorze, verfasst 974 vom Abt Johannes von Metz.
- Die Herausforderungen und Bedingungen von Reisen im 10. Jahrhundert
- Die Motive von Reisenden im Frühmittelalter
- Der Reisebericht Johannes von Gorze als Quelle für die Rekonstruktion der Reise
- Die Rezeption Johannes' am Hof des Kalifen von Córdoba
- Das Verhalten Johannes' in Córdoba
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die Reise des Johannes von Gorze als ein Beispiel für Reisen im 10. Jahrhundert. Kapitel 2 befasst sich mit den Bedingungen von Reisen im Frühmittelalter und stellt verschiedene Reisendetypen wie Händler, Boten, Pilger und Adlige vor. Kapitel 3 bietet eine detaillierte Beschreibung der Reise des Johannes, inklusive seiner Begegnungen mit dem Kalifen von Córdoba, und analysiert seine Reisemotivationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Reise, Frühmittelalter, Bildungsreisen, Johannes von Gorze, Abd al-Rahman III., Córdoba, Kalifat, Kulturen, Wissen, Pflichterfüllung, Rezeption, Reisebericht.
- Citation du texte
- Ulf Krämer (Auteur), 2003, Johannes von Gorze in Córdoba, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48005