Im Folgenden soll der Begriff des PPS-Systems (Produktionsplanung und -Steuerung -System) mit Hilfe des Vergleichs mehrerer Quellen gegenübergestellt und entsprechende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Definitionen herausgestellt werden. Quellenübergreifend wird das PPS-System als ein Software-System dargestellt, welches die Produktionsplanung und die -steuerung unterstützen und effektivieren soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der PPS-Systeme
- 3. Aufgaben des PPS-Systems
- 3.1 Zentrales PPS-System
- 3.2 Dezentrales PPS-System
- 4. Weiterentwicklung von PPS-Systemen
- 5. Entscheidungskriterien bei der Einführung eines PPS/ERP-Systems
- 6. PPS/ERP-Systeme in der Praxis
- 6.1 Einführung eines PPS/ERP-Systems am Beispiel der Henke-Sass, Wolf GmbH
- 6.2 Prozessoptimierung durch PPS-System-Einführung bei der PTFE Nünchritz GmbH & Co. KG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht PPS-Systeme (Produktionsplanung und -steuerung) und deren Entwicklung. Das Ziel ist es, verschiedene Definitionen und Aufgaben von PPS-Systemen zu vergleichen und die Unterschiede zwischen zentralen und dezentralen Systemen herauszustellen. Die Weiterentwicklung im Kontext geschäftsprozessorientierter Strukturen wird ebenfalls beleuchtet.
- Definition und Entwicklung von PPS-Systemen
- Aufgaben und Funktionen von PPS-Systemen
- Zentrale versus dezentrale PPS-Systeme
- Weiterentwicklung von PPS-Systemen im Kontext neuer Unternehmensstrukturen
- Praktische Beispiele für die Implementierung von PPS-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der PPS-Systeme ein und beschreibt den Ansatz der Arbeit, verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Es wird bereits die zentrale Rolle von PPS-Systemen als Software zur Unterstützung und Effektivitätssteigerung der Produktionsplanung und -steuerung etabliert.
2. Geschichte der PPS-Systeme: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung von PPS-Systemen, beginnend mit ihren Anfängen in den 1960er Jahren mit der Einführung von Computern in der Industrie. Es beschreibt die Evolution von einfachen Lösungen wie der Grunddatenverwaltung und Mengenplanung hin zu komplexeren EDV-Programmen für die Programm-, Termin- und Kapazitätsplanung. Der Übergang von Stapelverarbeitungs- zu Dialogverarbeitungssystemen wird als entscheidender Schritt in Richtung Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität hervorgehoben.
3. Aufgaben des PPS-Systems: Hier werden die Aufgaben eines PPS-Systems aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Autoren Zäpfel und Wöhe betonen die Festlegung und Überwachung des mengenmäßigen und zeitlichen Produktionsablaufs unter Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen. Wöhe spezifiziert dies weiter mit dem Ziel der Produktionskostenminimierung und der Ableitung von Teilzielen wie der Minimierung der Durchlaufzeiten und der Maximierung der Kapazitätsauslastung. Kurbel fokussiert auf die operative Ebene und listet Aufgaben wie Produktionsprogrammplanung, Sekundärbedarfsplanung und Auftragsabwicklungsplanung auf. Die Kapitel diskutieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Ansätzen und illustrieren diese anhand von Abbildungen der Grundstruktur eines PPS-Systems.
4. Weiterentwicklung von PPS-Systemen: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in der Auffassung der Aufgaben von PPS-Systemen im Kontext der geschäftsprozessorientierten Unternehmensstrukturen der 1990er Jahre. Es wird die zunehmende Bedeutung eines ablauforientierten Verständnisses von PPS-Systemen, integriert in den gesamten Geschäftsprozess, hervorgehoben. Dies steht im Gegensatz zur rein funktionalen Gliederung früherer Systeme und zeigt die Anpassung an die dynamischen Anforderungen moderner Unternehmen.
Schlüsselwörter
PPS-System, ERP-System, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Software, Zentrales PPS-System, Dezentrales PPS-System, Kapazitätsplanung, Terminplanung, Geschäftsprozessorientierung, Prozessoptimierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Produktionsplanung und -steuerung (PPS)-Systeme
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Produktionsplanung und -steuerung (PPS)-Systeme. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, Entwicklung, Aufgaben und Weiterentwicklung von PPS-Systemen, inklusive der Unterscheidung zwischen zentralen und dezentralen Systemen und der Berücksichtigung von geschäftsprozessorientierten Strukturen. Praktische Beispiele aus der Industrie runden den Überblick ab.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte der PPS-Systeme, Aufgaben des PPS-Systems (inklusive Unterkapiteln zu zentralen und dezentralen Systemen), Weiterentwicklung von PPS-Systemen, Entscheidungskriterien bei der Einführung eines PPS/ERP-Systems und PPS/ERP-Systeme in der Praxis (mit Fallbeispielen).
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Dokument untersucht PPS-Systeme und deren Entwicklung. Es vergleicht verschiedene Definitionen und Aufgaben von PPS-Systemen, hebt die Unterschiede zwischen zentralen und dezentralen Systemen hervor und beleuchtet die Weiterentwicklung im Kontext geschäftsprozessorientierter Strukturen. Praktische Implementierungsbeispiele werden ebenfalls behandelt.
Was sind die Hauptaufgaben eines PPS-Systems?
Die Aufgaben eines PPS-Systems umfassen die Festlegung und Überwachung des mengenmäßigen und zeitlichen Produktionsablaufs unter Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen. Ziele sind die Produktionskostenminimierung, die Minimierung der Durchlaufzeiten und die Maximierung der Kapazitätsauslastung. Konkrete Aufgaben umfassen Produktionsprogrammplanung, Sekundärbedarfsplanung und Auftragsabwicklungsplanung.
Wie unterscheiden sich zentrale und dezentrale PPS-Systeme?
Das Dokument beschreibt die Unterschiede zwischen zentralen und dezentralen PPS-Systemen, jedoch ohne detaillierte Erläuterungen der Unterschiede in dieser FAQ. Die detaillierten Unterschiede sind im Hauptdokument nachzulesen.
Wie haben sich PPS-Systeme im Laufe der Zeit entwickelt?
Die Entwicklung von PPS-Systemen begann in den 1960er Jahren mit der Einführung von Computern in der Industrie. Es entwickelte sich von einfachen Lösungen zur Grunddatenverwaltung und Mengenplanung hin zu komplexeren EDV-Programmen für die Programm-, Termin- und Kapazitätsplanung. Ein entscheidender Schritt war der Übergang von Stapelverarbeitungs- zu Dialogverarbeitungssystemen.
Welche Rolle spielt die Geschäftsprozessorientierung bei der Weiterentwicklung von PPS-Systemen?
In den 1990er Jahren gewann ein ablauforientiertes Verständnis von PPS-Systemen, integriert in den gesamten Geschäftsprozess, an Bedeutung. Dies steht im Gegensatz zur rein funktionalen Gliederung früherer Systeme und spiegelt die Anpassung an die dynamischen Anforderungen moderner Unternehmen wider.
Welche Fallbeispiele werden im Dokument behandelt?
Das Dokument enthält Fallbeispiele der Henke-Sass, Wolf GmbH und der PTFE Nünchritz GmbH & Co. KG, die die Einführung und Prozessoptimierung durch PPS-Systeme illustrieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Schlüsselwörter sind: PPS-System, ERP-System, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Software, Zentrales PPS-System, Dezentrales PPS-System, Kapazitätsplanung, Terminplanung, Geschäftsprozessorientierung, Prozessoptimierung.
- Arbeit zitieren
- Dirk Magdeburg (Autor:in), 2004, Aufgaben und Einführung von PPS-Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47979