Kaum ein sozialwissenschaftliches Experiment wurde in so unterschiedlichen Facetten betrachtet wie das Milgram- Experiment. Und selten wurde eine Studie zum Ankerpunkt in derart vielen Grundsatzdebatten. Bis heute steht Stanley Milgrams, Anfang der Sechziger Jahre entwickelte, Studie zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität im Kern der Debatte um allgemein gültige ethische Grundsätze in der Wissenschaft. Und noch immer initiiert sie Meinungsbildungsprozesse zur Adäquatheit des Laborexperiments als Forschungsmethode. Aber auch die konkreten Ergebnisse und die spezifischen Schlussfolgerungen Milgrams finden i n gleich bleibender Aktualität Beachtung. Kaum eine Studie erlangte, auch über wissenschaftliche Fachkreise hinaus, eine derart große Berühmtheit wie das Milgram- Experiment. Im Folgenden sollen nun die Gründe für diese Entwicklung nachvollzogen werden. Im Kern der Betrachtung steht dabei die Methodik der Untersuchung, wobei auch einige Nachfolgeuntersuchungen sowie der generelle Einfluss auf die so genannte scientific community näher beleuchtet werden. Zunächst jedoch fällt das Augenmerk auf die zeitgeschic htliche Einbettung des Milgram- Experiments, welche maßgeblich die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit sicherte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die konstante Kontroverse - eine Einleitung
- Alles zu seiner Zeit - Einbettung in einen sensiblen historischen Kontext
- Vom Pionier zum Klassiker - Methodik und Ergebnisse
- Das Experiment in den Sozialwissenschaften
- Versuchsaufbau und Ergebnisse
- Das Grundexperiment
- Die Variationen
- Milgrams Bewertung der Ergebnisse
- Methodenkritik
- Das Milgram- Experiment als methodischer Klassiker
- Zwischen zwei Polen - Milgram und die Scientific Community
- Und die Moral von der Geschicht - Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Milgram-Experiment, seine methodischen Grundlagen und seinen Einfluss auf die sozialwissenschaftliche Diskussion. Ziel ist es, die Bedeutung des Experiments im historischen Kontext zu beleuchten und seine methodischen Stärken und Schwächen zu analysieren.
- Die Einbettung des Milgram-Experiments in den historischen Kontext der Nachkriegszeit und seine Relevanz für die Aufarbeitung des Holocaust.
- Die Methodik des Milgram-Experiments und seine Ergebnisse bezüglich der Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autoritäten.
- Die methodenkritische Auseinandersetzung mit dem Milgram-Experiment und seine ethischen Implikationen.
- Der Einfluss des Milgram-Experiments auf die wissenschaftliche Gemeinschaft (scientific community).
- Die langfristige Bedeutung des Experiments für die Sozialwissenschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
Die konstante Kontroverse - eine Einleitung: Die Einleitung stellt das Milgram-Experiment als eine sozialwissenschaftliche Studie vor, die bis heute kontrovers diskutiert wird, sowohl hinsichtlich ihrer ethischen Implikationen als auch ihrer methodischen Validität. Es wird darauf hingewiesen, dass das Experiment einen Ankerpunkt in Debatten über ethische Grundsätze in der Wissenschaft bildet und die Frage nach der Adäquatheit des Laborexperiments als Forschungsmethode aufwirft. Die Arbeit kündigt eine Analyse der Methodik an, inklusive einer Betrachtung von Folgeuntersuchungen und dem Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinschaft.
Alles zu seiner Zeit – Einbettung in einen sensiblen historischen Kontext: Dieses Kapitel bettet das Milgram-Experiment in den historischen Kontext der Nachkriegszeit ein. Milgrams Parallele zwischen dem Gehorsam seiner Versuchspersonen und dem Massenmord im Nationalsozialismus wird hervorgehoben. Der Kontext des Eichmann-Prozesses und die damalige wissenschaftliche Diskussion um die Ursachen des Holocaust werden als relevant für die Interpretation des Experiments betrachtet. Das Kapitel betont, dass Milgram den Holocaust nicht auf einzelne sadistische Persönlichkeiten zurückführte, sondern auf die menschliche Tendenz zum Gehorsam gegenüber Autoritäten.
Vom Pionier zum Klassiker – Methodik und Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Milgram-Experiments detailliert. Es wird der Versuchsaufbau erläutert und die Ergebnisse bezüglich der Gehorsamsbereitschaft präsentiert. Es werden auch verschiedene Variationen des Experiments und Milgrams eigene Bewertung der Ergebnisse besprochen. Des Weiteren wird eine methodenkritische Auseinandersetzung geführt, die die Stärken und Schwächen der Methodik beleuchtet und den Stellenwert des Experiments innerhalb der sozialwissenschaftlichen Forschung in den Blick nimmt.
Schlüsselwörter
Milgram-Experiment, Gehorsam, Autorität, Sozialpsychologie, Methodik, Methodenkritik, Ethik, Holocaust, Nachkriegszeit, wissenschaftliche Gemeinschaft, Laborexperiment.
Häufig gestellte Fragen zum Milgram-Experiment
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Milgram-Experiment. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Dokument dient der akademischen Auseinandersetzung mit dem Experiment und seiner Bedeutung für die Sozialwissenschaften.
Welche Kapitel werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kapitel: „Die konstante Kontroverse - eine Einleitung“, „Alles zu seiner Zeit - Einbettung in einen sensiblen historischen Kontext“, „Vom Pionier zum Klassiker - Methodik und Ergebnisse“ (inkl. Unterkapiteln zum Experiment, Variationen, Methodenkritik und dem Experiment als Klassiker), „Zwischen zwei Polen - Milgram und die Scientific Community“ und „Und die Moral von der Geschicht - Fazit und Ausblick“.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung des Milgram-Experiments, seiner methodischen Grundlagen und seines Einflusses auf die sozialwissenschaftliche Diskussion. Es soll die Bedeutung des Experiments im historischen Kontext beleuchtet und seine methodischen Stärken und Schwächen analysiert werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Einbettung des Experiments in den historischen Kontext der Nachkriegszeit und seine Relevanz für die Aufarbeitung des Holocaust, die Methodik des Experiments und seine Ergebnisse, die methodenkritische Auseinandersetzung und ethische Implikationen, den Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinschaft und die langfristige Bedeutung für die Sozialwissenschaften.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Die Einleitung stellt das Experiment und seine Kontroversen vor. Kapitel zwei behandelt den historischen Kontext und die Parallelen zum Holocaust. Kapitel drei beschreibt detailliert die Methodik, Ergebnisse und die Methodenkritik. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Reaktion der wissenschaftlichen Gemeinschaft und dem Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Milgram-Experiment, Gehorsam, Autorität, Sozialpsychologie, Methodik, Methodenkritik, Ethik, Holocaust, Nachkriegszeit, wissenschaftliche Gemeinschaft, Laborexperiment.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere für die Analyse der Thematik des Milgram-Experiments in einem strukturierten und professionellen Rahmen.
- Quote paper
- Vera Zischke (Author), 2003, 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47973