„In Asien liegt die Zukunft“ – Behauptungen wie diese vernimmt man in der heutigen Zeit nur allzu oft. Die asiatischen Länder, allen voran die Großmacht China, rücken immer mehr an die Spitze der Weltwirtschaft. Der Weg in die Zukunft führt geradewegs auf den größten Kontinent zu. Auch einige südostasiatische Länder haben bereits große Veränderungen durchlaufen, die alle Welt mit Spannung verfolgt. Doch in literarischer Hinsicht findet Südostasien noch nicht genauso viel internationale Beachtung. Angestiegen ist das Interesse an den New English Literatures mittlerweile aber schon – ein Wandel, den die Globalisierung mit sich gebracht hat, denn “[t]he world has become too small for us to remain in […] culture-tight compartments.” Jahrzehntelang haben angloamerikanische Schöpfungen im Fokus der Aufmerksamkeit gestanden, doch Kulturprodukte strömen nicht mehr länger nur aus der einen Richtung in alle anderen, englischsprachige Literatur pulsiert mittlerweile auch in den ehemaligen Kolonien Großbritanniens. Dies bedeutet für die universale Leserschaft eine Horizonterweiterung; sie wird mit einer Vielzahl an neuen Kulturen konfrontiert, die die englischsprachige Welt ebenso reichhaltig repräsentiert.
Lloyd Fernandos These fungiert als Leitgedanke in dieser Arbeit: Warum soll sich ein Englischkurs an einem deutschen Gymnasium heute nicht auch mit englischsprachiger Literatur aus Malaysia beschäftigen, wenn doch bereits die Politiker beider Länder auf Tuchfühlung miteinander gegangen sind? Eine gewisse Vorstellung von dem fernen Land haben deutsche Schüler allemal. Zum einen, weil sich der Große Preis von Malaysia seit einigen Jahren fest im Formel-Eins-Rennsport etabliert hat, und zum anderen weil es ebenfalls von der unfassbaren Flutkatastrophe im Dezember 2004 betroffen und dadurch präsent in den Medien war. Malaysia bedeutet auch weitaus mehr als nur Kautschukbaumplantagen: Durch seine multiethnische, vielsprachige Gesellschaft offeriert Malaysia vielseitige Lebensstile, Religionen, Brauchtümer und Sichtweisen in der Literatur, die sinnvoll für den Unterricht nutzbar gemacht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Malaysia - Geschichte, Sprache(n), Literatur(en) und seine Wirkung bis ins neue Millennium
- 1.1.1 Hundertfünfzig Jahre britischer Kolonialismus in Malay(si)a
- 1.1.2 Der Status des Englischen als Kommunikations- und literarisches Medium im heutigen Malaysia
- 1.1.3 Die Popularität der englischsprachigen Kurzgeschichte in Malaysia
- 1.2 Die Lektüre englischsprachiger Kurzgeschichten Malaysias im Englischunterricht
- 2. Hauptteil: Die englischsprachige Kurzgeschichte Malaysias – Didaktische Umsetzung zweier Unterrichtseinheiten
- 2.1 Rahmenbedingungen und didaktische Vorüberlegungen zur Kurssituation, der Unterrichtsreihe und zu den Lehrzielen
- 2.2 Die Einführungsstunde in den neuen Themenkomplex
- 2.2.1 Aufwärmphase
- 2.2.2 Motivation
- 2.2.3 Einführung des neuen Unterrichtsstoffes
- 2.2.4 Assimilation / Anwendung
- 2.2.5 Hausaufgabenstellung
- 2.3 Zweite Kursbegegnung innerhalb der Unterrichtsreihe: Doppelstunde
- 2.3.1 Aufwärmphase
- 2.3.2 Rekapitulation
- 2.3.3 Motivation
- 2.3.4 Einführung des neuen Unterrichtsstoffes
- 2.3.5 Assimilation / Anwendung
- 2.3.6 Hausaufgabenstellung
- 2.4 Ausblick: Der weitere Verlauf der Unterrichtsreihe
- 3. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit der Einbindung englischsprachiger Kurzgeschichten Malaysias in den Englischunterricht an deutschen Gymnasien. Das Ziel ist es, die didaktischen Vorzüge des Genres und die kulturelle Bedeutung dieser Literatur für den Unterricht aufzuzeigen.
- Die koloniale Vergangenheit Malaysias und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und Literatur
- Die Rolle der englischen Sprache in Malaysia und ihre Relevanz für die Literatur
- Die Vielfältigkeit und Besonderheiten der englischsprachigen Kurzgeschichte Malaysias
- Die didaktische Umsetzung von Unterrichtseinheiten mit fokus auf englischsprachigen Kurzgeschichten Malaysias
- Die Bedeutung interkultureller Begegnungen im Englischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die historische, sprachliche und literarische Entwicklung Malaysias. Sie argumentiert für die Relevanz der englischsprachigen Kurzgeschichte Malaysias im Englischunterricht. Der Hauptteil widmet sich der didaktischen Umsetzung zweier Unterrichtseinheiten, die sich mit der Kurzgeschichte "Victoria and Her Kimono" von M. Shanmughalingam auseinandersetzen. Die einzelnen Kapitel beschreiben die Rahmenbedingungen, die Unterrichtsziele und die Umsetzung der beiden Stunden.
Schlüsselwörter
Englischsprachige Kurzgeschichte, Malaysia, Kolonialgeschichte, Postkoloniale Literatur, Interkultureller Austausch, Didaktik, Englischunterricht.
- Quote paper
- Gaby Schneidereit (Author), 2005, Die englischsprachige Kurzgeschichte Malaysias im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47897