Neben der ordentlichen Bilanz wie der Jahresbilanz, deren regelmäßige Erstellung gesetzlich vorgeschrieben ist, existieren noch zahlreiche andere Bilanzformen, sog. Sonderbilanzen.
Diese außerordentlichen Bilanzen werden unregelmäßig oder einmalig zu besonderen rechtlichen oder wirtschaftlichen Anlässen erstellt. Zu diesen Anlässen zählen u.a. Kapitalerhöhung, Fusion und Gründung. Je nach Rechtsform des Unternehmens unterliegen Sonderbilanzen, ebenso wie ordentliche Bilanzen, speziellen Rechtsvorschriften.
Jedes Jahr werden in Deutschland zahlreiche KapGes gegründet. Viele Gründer kennen die Ansatz- und Bewertungsvorschriften einer EB und Gründungsbilanz nicht oder nur unzureichend. Insb. den Gründern einer GmbH ist die rechtliche Situation in der Gründungsphase und damit zusammenhängende straf- und zivilrechtliche Konsequenzen oft nicht bewusst.
Inhalt der Arbeit ist die Darstellung und Erläuterung einer EB und Gründungsbilanz einer GmbH.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Inhalt und Zweck
- 2.1 Grundsätzliche Bestimmungen
- 2.2 Gegenstand der Einlage
- 2.3 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder von mehrheitsvermittelnden Anteilen an einer KapGes in eine KapGes
- 2.4 Gründungsaufwand
- 3 Aufstellungspflicht und Aufstellungsstichtag
- 4 Gründung
- 4.1 Vorgründungsgesellschaft
- 4.1.1 Zweck der Vorgründungsgesellschaft
- 4.1.2 Buchführungspflichten und Übertragungsbilanz
- 4.1.3 Steuerrechtliche Behandlung
- 4.2 Vorgesellschaft
- 4.2.1 Zweck der Vorgesellschaft
- 4.2.2 Bilanzrechtliche Behandlung
- 4.2.3 Steuerrechtliche Buchhaltung
- 4.1 Vorgründungsgesellschaft
- 5 Ansatzvorschriften
- 5.1 Rechtlicher Rahmen
- 5.2 Vermögensgegenstände und Bilanzierungshilfen
- 5.2.1 Überblick zu Vermögensgegenständen und Bilanzierungshilfen
- 5.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände
- 5.2.3 Gründungsaufwendungen, Eigenkapitalbeschaffung & Aufwendungen zur Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs
- 5.2.4 RAP, Aufwendungen zur Fremdkapitalbeschaffung, Disagio, Vorsteuer
- 5.3 Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Haftungsrisiken
- 5.4 Eigenkapital und korrespondierende Posten
- 6 Bewertungsvorschriften
- 6.1 Grundsätzliche Bestimmungen
- 6.2 Einzelvorschriften zur Bewertung der Aktiva
- 6.3 Einzelvorschriften zur Bewertung der Passiva
- 7 Gliederung und Ausweis
- 7.1 Grundsätze
- 7.2 Eigenkapital und Gesellschafterkonten
- 7.3 Weitere Bilanzposten
- 8 Sanktionen
- 8.1 Strafrechtliche Sanktionen
- 8.2 Zivilrechtliche Sanktionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Eröffnungsbilanz und Gründungsbilanz einer GmbH umfassend darzustellen und zu erläutern. Sie konzentriert sich auf die handelsrechtlichen Aspekte, ohne steuerliche Besonderheiten zu behandeln.
- Ansatzvorschriften für Vermögensgegenstände und Schulden in der Eröffnungsbilanz
- Bewertungsvorschriften für Aktiva und Passiva gemäß HGB
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung einer GmbH und die damit verbundenen Bilanzierungsaufgaben
- Gliederung und Ausweis der Eröffnungsbilanz
- Straf- und zivilrechtliche Sanktionen bei Verstößen gegen die Bilanzierungsvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass viele Gründer die Ansatz- und Bewertungsvorschriften einer Eröffnungsbilanz (EB) nicht ausreichend kennen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung und Erläuterung einer EB und Gründungsbilanz einer GmbH, wobei der Gang der Untersuchung auf die Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB konzentriert ist.
2 Inhalt und Zweck: Dieses Kapitel erläutert die grundsätzlichen Bestimmungen der Eröffnungsbilanz, ihren Informationszweck für Geschäftsführung und Gründer, sowie die Dokumentation der Einlagen. Es beschreibt den Gegenstand der Einlage, die Einbringung von Betriebsvermögen und den Umgang mit Gründungsaufwand.
3 Aufstellungspflicht und Aufstellungsstichtag: Hier wird die Aufstellungspflicht der EB und Gründungsbilanz im Zusammenhang mit der Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit und den Vorschriften des GmbHG i.V.m. HGB erklärt. Der Aufstellungsstichtag und die damit verbundenen Fristen werden detailliert behandelt.
4 Gründung: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft. Es beleuchtet deren Zwecke, buchhalterische und steuerrechtliche Behandlung, und die Unterschiede in der Bilanzierung. Die Bilanzrechtliche Behandlung der Vorgesellschaft und deren steuerliche Besonderheiten werden im Detail besprochen.
5 Ansatzvorschriften: Das Kapitel beschreibt den rechtlichen Rahmen für den Ansatz in der EB, basierend auf den Vorschriften des HGB. Es werden detailliert die Ansatzpflichten für Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten und die Behandlung von Gründungsaufwendungen erläutert.
6 Bewertungsvorschriften: Dieses Kapitel behandelt die Grundsätze der Bewertung von Einlagen, Aktiva und Passiva nach HGB, inklusive der Einzelvorschriften zur Bewertung und der Anwendung des Vorsichtsprinzips.
7 Gliederung und Ausweis: Hier werden die Grundsätze der Gliederung und des Ausweises der EB nach §§ 265 und 266 HGB erläutert, inklusive der Behandlung von eigenkapitalersetzenden Posten und der Wahlmöglichkeiten beim Ausweis ausstehender Einlagen.
8 Sanktionen: Das Kapitel beschreibt die straf- und zivilrechtlichen Sanktionen, die bei Verstößen gegen die Aufstellungspflicht oder die inhaltlichen Anforderungen der EB drohen, mit Bezug auf die Haftung der Geschäftsführer und Gesellschafter.
Schlüsselwörter
Eröffnungsbilanz, Gründungsbilanz, GmbH, Handelsgesetzbuch (HGB), GmbH-Gesetz (GmbHG), Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Einlagen, Gründungsaufwand, Sanktionen, Vorgesellschaft, Vorgründungsgesellschaft, Bilanzierungshilfen, Sacheinlage, Vollständigkeitsgrundsatz.
Häufig gestellte Fragen zur Eröffnungs- und Gründungsbilanz einer GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Eröffnungs- und Gründungsbilanz einer GmbH. Der Fokus liegt auf den handelsrechtlichen Aspekten der Bilanzierung, ohne steuerliche Besonderheiten zu berücksichtigen. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Ansatzvorschriften für Vermögensgegenstände und Schulden, Bewertungsvorschriften nach HGB, rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung einer GmbH und die Bilanzierung, Gliederung und Ausweis der Eröffnungsbilanz, sowie straf- und zivilrechtliche Sanktionen bei Verstößen.
Was sind die wichtigsten Kapitel und deren Inhalte?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Inhalt und Zweck) erläutert die grundsätzlichen Bestimmungen der Eröffnungsbilanz. Kapitel 3 (Aufstellungspflicht und Aufstellungsstichtag) behandelt die rechtlichen Vorgaben zur Erstellung der Bilanz. Kapitel 4 (Gründung) unterscheidet zwischen Vorgründungs- und Vorgesellschaft und deren bilanzielle Behandlung. Kapitel 5 (Ansatzvorschriften) detailliert die Ansatzpflichten für Vermögensgegenstände und Schulden. Kapitel 6 (Bewertungsvorschriften) beschreibt die Bewertung nach HGB. Kapitel 7 (Gliederung und Ausweis) erläutert die formalen Anforderungen an die Bilanz. Kapitel 8 (Sanktionen) beschreibt die Konsequenzen bei Verstößen.
Welche Arten von Gesellschaften werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gründung und Bilanzierung einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und berücksichtigt dabei Vorgründungs- und Vorgesellschaften.
Welche Rechtsgrundlagen sind relevant?
Die relevanten Rechtsgrundlagen sind vor allem das Handelsgesetzbuch (HGB) und das GmbH-Gesetz (GmbHG).
Wie werden Vermögensgegenstände und Schulden angesetzt und bewertet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Vermögensgegenstände und Schulden nach den Regeln des HGB. Es wird auf die verschiedenen Arten von Vermögensgegenständen (z.B. immaterielle Vermögensgegenstände) und Schulden eingegangen und die entsprechenden Bewertungsmethodiken erläutert.
Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen die Bilanzierungsvorschriften?
Die Arbeit beschreibt sowohl straf- als auch zivilrechtliche Sanktionen, die bei Verstößen gegen die Aufstellungspflicht oder die inhaltlichen Anforderungen der Eröffnungsbilanz drohen. Die Haftung der Geschäftsführer und Gesellschafter wird dabei berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Eröffnungsbilanz, Gründungsbilanz, GmbH, Handelsgesetzbuch (HGB), GmbH-Gesetz (GmbHG), Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Einlagen, Gründungsaufwand, Sanktionen, Vorgesellschaft, Vorgründungsgesellschaft, Bilanzierungshilfen, Sacheinlage, Vollständigkeitsgrundsatz.
- Quote paper
- Stefanie Handke (Author), Ulrike Bruhns (Author), 2004, Gründungsbilanz und Eröffnungsbilanz einer GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47601