„Ein Fötus ist keine Sache, kein Gewebe, aber auch nicht gleichzusetzen mit einer geborenen Person.“
„Der Embryo ist nicht, was er erst wird. So wie eine Raupe noch kein Schmetterling ist.“
„Der Embryo hat das Recht auf Leben.“
„Der Embryo ist von der Empfängnis an erbfähig. Er wird also als Persönlichkeit anerkannt.“
Nach welcher dieser vier Aussagen, darf eine Frau ihr zukünftiges Kind (den Embryo/ Fötus) abtreiben?
Die erste Aussage gibt keine eindeutige Lösung. Denn sie sagt aus, dass der Fötus weder das eine ist, noch das andere.
Die zweite Aussage besagt schon eher eindeutig, dass der Embryo noch kein Mensch ist, sondern erst zu einem wird. Mit dieser Aussage könnte man eine Abtreibung schon eher rechtfertigen.
Die dritte Aussage besagt sehr eindeutig, dass der Embryo ein Recht auf Leben hat, und man ihn nicht abtreiben darf.
Die vierte Aussage sagt aus , dass der Embryo ein Lebewesen ist durch die Erbfähigkeit, die er schon besitzt wie ein Mensch. Deshalb sollte auch nach dieser Aussage nicht abgetrieben werden.
Gibt es überhaupt eine eindeutige Lösung für dieses Problem?
Die Abtreibung ist nach wie vor ein zentraler Diskussionspunkt der medizinischen Ethik.
Die eine Seite ist für die Legalisierung der Abtreibung, die andere Seite ist dagegen. Keine der beiden Gruppen kann die andere von ihrer Meinung überzeugen. Die Abtreibung war außer in Schweden und Dänemark bis neunzehnhundertsiebenundsechzig in allen Ländern illegal.
Später legalisierte Großbritannien als drittes Land die Abtreibung, unter der Bedingung, dass schwere soziale Umstände bestehen würden. Neunzehnhundertdreiundsiebzig kamen die Vereinigten Staaten mit der Legalisierung der Abtreibung, bis zum sechsten Monat der Schwangerschaft, dazu.
Dem folgten Länder wie Italien, Spanien, Frankreich usw., nur Irland blieb bei dem Verbot der Abtreibung.
Doch diese Legalisierung der Abtreibung war den Gegnern natürlich nicht recht und sie bemühten sich, die Abtreibungen zu erschweren.
Ob eine Frau einen Embryo oder einen Fötus abtreiben darf oder nicht, soll in dieser Arbeit geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist Abtreibung?
- Die Absaug-Methode
- Die Ausschabung (Curettage)
- Prostaglandin-Hormon-Methode
- Die Hysterotomie (Kaiserschnitt)
- Mifepristone (RU 486)
- Das deutsche Abtreibungsgesetz
- Gründe für eine Abtreibung
- Die Abtreibung bei nicht passenden Umständen für die Frau
- Die Abtreibung bei Gefahr einer Behinderung des Kindes
- Der Abtreibungsgegner nach Peter Singer
- Der Abtreibungsbefürworter nach Peter Singer
- Peter Singer und seine Meinung zur Abtreibung von Föten
- Hat eine Abtreibung auch etwas Positives?
- Schlussfolgerung
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ethischen und philosophischen Aspekte der Abtreibung. Sie beleuchtet verschiedene Standpunkte und Methoden der Abtreibung und analysiert kritisch die Argumentation des Philosophen Peter Singer.
- Definition und Methoden der Abtreibung
- Ethische und rechtliche Aspekte des Abtreibungsgesetzes
- Gründe für und gegen eine Abtreibung
- Peter Singers utilitaristische Sichtweise auf Abtreibung
- Mögliche positive Aspekte der Abtreibung (im Kontext der Arbeit)
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die zentrale Frage der Arbeit ein: Darf eine Frau einen Embryo oder Fötus abtreiben? Es präsentiert verschiedene gegensätzliche Aussagen über den Status des Embryos und leitet zur komplexen ethischen Debatte über.
Was ist Abtreibung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Abtreibung und differenziert zwischen den Begriffen Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch und Schwangerschaftsunterbrechung. Es beschreibt verschiedene Abtreibungsmethoden, darunter die Absaugmethode, Ausschabung, Prostaglandin-Hormon-Methode, Hysterotomie und Mifepristone, und erklärt, dass die Wahl der Methode von verschiedenen Faktoren abhängt.
Das deutsche Abtreibungsgesetz: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde vermutlich eine detaillierte Analyse des deutschen Abtreibungsrechts beinhalten, inklusive der gesetzlichen Regelungen und deren ethischen Implikationen.
Gründe für eine Abtreibung: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde die Gründe für Abtreibungen beleuchten, wahrscheinlich unterteilt in soziale, medizinische und persönliche Gründe, und deren ethische Bewertung.
Der Abtreibungsgegner nach Peter Singer: Dieses Kapitel beschreibt die Argumentationslinie von Abtreibungsgegnern, wahrscheinlich aus der Perspektive von Peter Singer, unter Berücksichtigung der ethischen und philosophischen Grundlagen der Argumentation.
Der Abtreibungsbefürworter nach Peter Singer: Dieses Kapitel präsentiert die Argumentation von Abtreibungsbefürwortern, wiederum möglicherweise durch Singers Perspektive, und analysiert die zugrundeliegenden ethischen und philosophischen Prinzipien.
Peter Singer und seine Meinung zur Abtreibung von Föten: Dieses Kapitel fasst Singers utilitaristische Sichtweise auf Abtreibung zusammen und diskutiert die Anwendung seines Denkens auf den Kontext der Abtreibungsdebatte.
Hat eine Abtreibung auch etwas Positives?: Dieses Kapitel untersucht mögliche positive Aspekte der Abtreibung, möglicherweise im Kontext von Frauenempowerment oder Prävention von unerwünschten Schwangerschaften. Es wird voraussichtlich eine kontroverse Perspektive einnehmen und diese kritisch diskutieren.
Schlüsselwörter
Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch, Embryo, Fötus, Peter Singer, Utilitarismus, Ethik, Recht, Medizin, Leidensfähigkeit, Lebensrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ethische und Philosophische Aspekte der Abtreibung nach Peter Singer
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die ethischen und philosophischen Aspekte der Abtreibung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Argumentation des Philosophen Peter Singer zur Abtreibung.
Welche Abtreibungsmethoden werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Abtreibungsmethoden, darunter die Absaugmethode, die Ausschabung (Curettage), die Prostaglandin-Hormon-Methode, die Hysterotomie (Kaiserschnitt) und Mifepristone (RU 486). Es wird darauf hingewiesen, dass die Wahl der Methode von verschiedenen Faktoren abhängt.
Wie wird das deutsche Abtreibungsgesetz behandelt?
Das Dokument erwähnt das deutsche Abtreibungsgesetz, jedoch ist eine detaillierte Analyse im vorliegenden Auszug nicht enthalten. Es wird angedeutet, dass ein vollständiger Text eine detaillierte Betrachtung des Gesetzes und seiner ethischen Implikationen bieten würde.
Welche Gründe für eine Abtreibung werden diskutiert?
Der Auszug erwähnt, dass Gründe für eine Abtreibung in einem (nicht im Auszug enthaltenen) Kapitel beleuchtet werden, wahrscheinlich unterteilt in soziale, medizinische und persönliche Gründe und deren ethische Bewertung.
Wie wird Peter Singers Position zur Abtreibung dargestellt?
Das Dokument analysiert Peter Singers utilitaristische Sichtweise auf Abtreibung. Es werden sowohl die Argumentationslinien von Abtreibungsgegnern als auch von Abtreibungsbefürwortern aus Singers Perspektive dargestellt und die zugrundeliegenden ethischen und philosophischen Prinzipien untersucht.
Wird der Aspekt positiver Aspekte der Abtreibung behandelt?
Ja, das Dokument widmet ein Kapitel der Untersuchung möglicher positiver Aspekte der Abtreibung, möglicherweise im Kontext von Frauenempowerment oder der Prävention von unerwünschten Schwangerschaften. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Perspektive kontrovers ist und kritisch diskutiert wird.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Die Schlüsselwörter umfassen: Abtreibung, Schwangerschaftsabbruch, Embryo, Fötus, Peter Singer, Utilitarismus, Ethik, Recht, Medizin, Leidensfähigkeit und Lebensrecht.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die ethischen und philosophischen Aspekte der Abtreibung, beleuchtet verschiedene Standpunkte und Methoden und analysiert kritisch die Argumentation von Peter Singer.
- Quote paper
- Dana Rothe (Author), 2001, Darf eine Frau einen Embryo oder einen Fötus abtreiben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4745