Unterweisung eines Auszubildenden, der sich im ersten Ausbildungsjahr zum Koch befindet. Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, verschiedene Schneidetechniken fachgerecht auszuführen, sowie Weißbrotwürfel, große und kleine Canapés und Karottenscheiben herzustellen.
Die Arbeit enthält einen Unterweisungsablauf anhand der Vier-Stufen-Methode, sowie eine Speisekarte und einen Auszug aus dem Berufsbildungsvertrag im Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsablauf
- STUFE I Vorbereitung / Methodische Einführung
- Arbeitsmaterial und Arbeitsgeräte bereitstellen
- Vorbereiten von Geräten
- Begrüßung
- Befangenheit nehmen
- Hygienevorschriften und Unfallgefahr
- Vorkenntnisse
- Interesse und Motivation
- Sinn und Zweck der Aufgabe erläutern
- Lernziel im Zusammenhang des betrieblichen Ausbildungsrahmenplanes
- STUFE II Vormachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden im Beruf Koch die Schneidetechnik von Weißbrot und Karotten zu vermitteln. Das übergeordnete Ziel ist die fachgerechte Ausführung verschiedener Schneidetechniken zur Herstellung von Weißbrotwürfeln, Canapés und Karottenscheiben. Die Unterweisung soll den sicheren Umgang mit Messern, Hygiene am Arbeitsplatz und die Einhaltung betrieblicher Sicherheitsbestimmungen fördern.
- Fachgerechte Schneidetechniken
- Hygiene am Arbeitsplatz
- Sicherer Umgang mit Messern
- Einhaltung betrieblicher Sicherheitsbestimmungen
- Anwendung der erlernten Techniken in der Praxis (z.B. Herstellung von Canapés)
Zusammenfassung der Kapitel
Unterweisungsablauf: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Unterweisung, beginnend mit dem Lernziel (der Auszubildende soll verschiedene Schneidetechniken fachgerecht ausführen können) und der Ausgangssituation (Einführung in die Schnittformen der Küche, Wiederholung von Hygiene und Unfallgefahren). Der Ablauf gliedert sich in zwei Stufen: Stufe I (Vorbereitung/Methodische Einführung) und Stufe II (Vormachen). Die Vorbereitung umfasst das Bereitstellen des Materials, die Vorbereitung der Geräte, die Begrüßung des Auszubildenden, das Gespräch zur Entspannung, die Wiederholung der Hygienevorschriften und Unfallgefahren, die Abfrage von Vorkenntnissen, die Motivationssteigerung und die Erläuterung des Sinns und Zwecks der Aufgabe im Kontext des betrieblichen Ausbildungsrahmenplanes. Stufe II beinhaltet das praktische Vormachen der Schneidetechniken durch den Ausbilder, unter Berücksichtigung von Hygieneaspekten und Unfallvermeidung. Der gesamte Ablauf ist darauf ausgerichtet, dem Auszubildenden die Schneidetechniken praxisnah und sicher zu vermitteln.
STUFE I Vorbereitung / Methodische Einführung: Dieser Abschnitt detailliert die methodische Vorbereitung der Unterweisung. Es wird auf die Bedeutung der Vorbereitung des Arbeitsplatzes (Mise en place) eingegangen, inklusive der korrekten Platzierung von Schneidebrett, Messern und Lappen. Die Betonung liegt auf der Wichtigkeit von Hygiene und der Vermeidung von Unfällen durch den sorgfältigen Umgang mit Messern und Lebensmitteln. Die Einbeziehung der Vorkenntnisse des Auszubildenden und die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre durch ein Gespräch werden als wichtige Faktoren für den Lernerfolg hervorgehoben. Der Bezug zum betrieblichen Ausbildungsplan unterstreicht die Relevanz der Unterweisung für die gesamte Ausbildung.
STUFE II Vormachen: In diesem Kapitel wird der praktische Teil der Unterweisung, das "Vormachen" der Schneidetechniken, beschrieben. Es wird detailliert gezeigt, wie die Karotten vorbereitet (geschält oder geschabt) und das Weißbrot entrindet wird. Der Fokus liegt auf der korrekten Ausführung der verschiedenen Schneidetechniken (parallele Streifen, Scheiben, Würfel, Rauten) für unterschiedliche Anwendungen (Croutons, Käsekrusteln, Canapés). Die Erklärungen zu "Was, Wie und Warum" verdeutlichen den Zusammenhang zwischen der Technik, der Ausführung und dem angestrebten Ergebnis. Der Abschnitt betont die Bedeutung der gleichmäßigen Schnittführung für die Optik und die weitere Verarbeitung der Lebensmittel.
Schlüsselwörter
Schneidetechnik, Weißbrot, Karotten, Hygiene, Arbeitssicherheit, Messerkunde, Ausbildung, Koch, Canapés, Croutons, Ausbildungsrahmenplan, Mise en place
Unterweisungsentwurf: Schneidetechniken für Weißbrot und Karotten - FAQ
Was ist der Inhalt dieses Unterweisungsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt detailliert den Ablauf einer Unterweisung für Auszubildende im Beruf Koch zum Thema Schneidetechniken. Er umfasst die Vorbereitung, das praktische Vormachen der Techniken und die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen. Der Fokus liegt auf dem fachgerechten Schneiden von Weißbrot und Karotten für verschiedene Anwendungen wie Canapés und Croutons.
Welche Ziele werden mit der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden die fachgerechte Ausführung verschiedener Schneidetechniken zu vermitteln. Zusätzlich sollen der sichere Umgang mit Messern, die Hygiene am Arbeitsplatz und die Einhaltung betrieblicher Sicherheitsbestimmungen gefördert werden. Das übergeordnete Ziel ist die Herstellung von Weißbrotwürfeln, Canapés und Karottenscheiben.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung gliedert sich in zwei Stufen: Stufe I (Vorbereitung/Methodische Einführung) und Stufe II (Vormachen). Stufe I umfasst die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, die Begrüßung des Auszubildenden, die Klärung von Vorkenntnissen, die Motivationssteigerung und die Erläuterung des Sinns und Zwecks der Aufgabe. Stufe II beinhaltet das praktische Vormachen der Schneidetechniken durch den Ausbilder.
Welche Schneidetechniken werden behandelt?
Der Entwurf behandelt verschiedene Schneidetechniken wie das Schneiden paralleler Streifen, Scheiben, Würfel und Rauten. Es wird gezeigt, wie diese Techniken zum Herstellen von Weißbrotwürfeln, Canapés und Karottenscheiben angewendet werden.
Welche Rolle spielen Hygiene und Arbeitssicherheit?
Hygiene und Arbeitssicherheit spielen eine zentrale Rolle. Der Entwurf betont die Wichtigkeit des sicheren Umgangs mit Messern, die Einhaltung von Hygienevorschriften und die Vermeidung von Unfällen. Die korrekte Vorbereitung des Arbeitsplatzes ("Mise en place") wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Wie wird der Lernerfolg sichergestellt?
Der Lernerfolg wird durch eine methodische Vorbereitung, ein praktisches Vormachen der Techniken und die Einbeziehung der Vorkenntnisse des Auszubildenden sichergestellt. Der Bezug zum betrieblichen Ausbildungsrahmenplan unterstreicht die Relevanz der Unterweisung für die gesamte Ausbildung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schneidetechnik, Weißbrot, Karotten, Hygiene, Arbeitssicherheit, Messerkunde, Ausbildung, Koch, Canapés, Croutons, Ausbildungsrahmenplan, Mise en place.
Welche Kapitel sind im Unterweisungsentwurf enthalten?
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu Unterweisungsablauf, Stufe I (Vorbereitung/Methodische Einführung), Stufe II (Vormachen), Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Kay-Boris Rothe (Author), 2005, Schneidetechnik von Weißbrot und Karotten (Unterweisung Koch / Köchin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47227