Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem, zumindest in Deutschland, noch recht jungen Konzept der Klinikhotels. Allgemein gesprochen sind diese Häuser eine Symbiose zwischen Hotel und Klinik. Dabei ist jeweils eine ganz unterschiedliche Schwerpunktsetzung in den jeweiligen Konzepten und Ausrichtungen der Angebote möglich. Mal macht sich das ganze mehr wie ein Hotel mit zusätzlicher medizinischer Leistung aus, mal ähnelt das Angebot eher einer Klinik mit zusätzlichen Angeboten, wie sie sonst ein Hotel anbietet. Da diese Ausprägungen sehr unterschiedlich sind, soll in dieser Hausarbeit eine Kategorisierung der alternativen Konzepte vorgenommen werden. Dabei sollen nicht nur die Angebote in Deutschland, sondern auch im Übrigen europäischen Raum betrachtet werden.
Im ersten Abschnitt der Arbeit wird der Begriff „Klinikhotel“ etwas genauer beleuchtet und wie es zu dieser Sonderform des Hotels beziehungsweise der Klinik kam. Im darauf folgenden Abschnitt wird betrachtet, mit welchen Kriterien die Häuser beschrieben werden können und welche Ausprägungen dieser Kriterien denkbar sind. Hieraus wird dann eine Möglichkeit zur Kategorisierung entworfen. Im Anschluss an diesen theoretischen Teil, werden exemplarisch Häuser der einzelnen Kategorien beschrieben. Diese sind als Beispiele - und stellvertretend für die entsprechende Kategorie - zu verstehen. Nach einem Ländervergleich schließt die Arbeit mit einem Fazit.
Es ist zu beachten, dass zu diesem Thema noch nicht sehr viel Literatur erschienen ist und die Arbeit sich aus diesem Grunde, neben einigen Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften, in weiten Teilen auf die Internetpräsenzen und das zur Verfügung gestellte Informationsmaterial der einzelnen Häuser stützt. Die Beschreibung der einzelnen Anbieter und die Einordnung dieser zu den einzelnen Kategorien beruht auf den gesammelten Informationen, die oft nicht ausführlich genug sind um einen Anbieter eindeutig in eine der erarbeiteten Konzeptalternativen einzuordnen, zumal die Grenzen zwischen den einzelnen Konzepten fließend sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Theorie der Nutzwertanalyse
- 2 Wahl der Auslandsuniversität
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Nutzwertanalyse als Entscheidungstool. Sie erklärt die theoretischen Grundlagen der Methode und demonstriert deren Anwendung anhand der Wahl einer Auslandsuniversität im Rahmen eines ISM-Auslandssemesters. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den Herausforderungen bei der Umsetzung.
- Theoretische Grundlagen der Nutzwertanalyse
- Anwendung der Nutzwertanalyse in der Praxis
- Analyse des Entscheidungsfeldes bei der Wahl einer Auslandsuniversität
- Modellierung des Wertesystems für die Entscheidungsfindung
- Bewertung von Stärken und Schwächen der Nutzwertanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Theorie der Nutzwertanalyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Nutzwertanalyse. Es beleuchtet die Entstehung und die theoretische Durchführung, einschließlich der Charakteristika und Anwendungsmöglichkeiten. Die Diskussion der verschiedenen Lösungsansätze, wie der additiven und multiplikativen Aggregation von Teilnutzenwerten, sowie die Bedeutung der Gewichtung von Bewertungskriterien, bilden den Kern dieses Kapitels. Schließlich werden die Stärken und Schwächen der Methode, insbesondere im Hinblick auf die Vergleichbarkeit mit anderen ökonomischen Kalkulationen, kritisch betrachtet. Die Berücksichtigung multidimensionaler und oft subjektiver Bewertungskriterien wird als Stärke hervorgehoben, während der "außerökonomische Charakter" und der Informationsverlust bei der Indextransformation als Schwächen genannt werden.
2 Wahl der Auslandsuniversität: Dieses Kapitel wendet die im ersten Kapitel erläuterte Nutzwertanalyse auf die praxisrelevante Entscheidung eines ISM-Studenten an, nämlich die Wahl einer Auslandsuniversität. Es beginnt mit einer Analyse des Entscheidungsfeldes, inklusive der möglichen Handlungsalternativen (Partneruniversitäten) und der zu berücksichtigenden Bewertungskriterien. Diese Kriterien werden in zwei Gruppen unterteilt: solche, die das Studium betreffen, und solche, die das spätere Berufsleben tangieren. Im Anschluss wird die Modellierung des Wertesystems behandelt, wobei die individuelle Gewichtung der Kriterien durch den Studenten im Vordergrund steht. Anhand von Beispieluniversitäten (La Rochelle, RBS London, Helsinki) wird die praktische Durchführung der Nutzwertanalyse Schritt für Schritt erläutert, einschließlich der Berechnung des Gesamtnutzens. Ein Excel-Tool zur vereinfachten Berechnung wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Nutzwertanalyse, Entscheidungstool, ISM-Auslandssemester, Bewertungskriterien, Gewichtung, Mehrdimensionalität, Praxisanwendung, Entscheidungsfindung, Partneruniversitäten, Gesamtnutzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Nutzwertanalyse bei der Wahl einer Auslandsuniversität
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung der Nutzwertanalyse als Entscheidungshilfe bei der Wahl einer Auslandsuniversität im Rahmen eines ISM-Auslandssemesters. Sie behandelt sowohl die theoretischen Grundlagen der Methode als auch deren praktische Umsetzung anhand eines konkreten Beispiels.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst die theoretischen Grundlagen der Nutzwertanalyse, deren praktische Anwendung auf die Wahl einer Auslandsuniversität, die Analyse des Entscheidungsfeldes (mögliche Universitäten und Bewertungskriterien), die Modellierung des individuellen Wertesystems, die Berechnung des Gesamtnutzens und die Bewertung der Stärken und Schwächen der Nutzwertanalyse.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Theorie der Nutzwertanalyse, Kapitel 2 die Anwendung auf die Wahl einer Auslandsuniversität und Kapitel 3 ein Fazit. Kapitel 1 erklärt die Methode, einschließlich der additiven und multiplikativen Aggregation von Teilnutzenwerten und der Gewichtung von Kriterien. Kapitel 2 führt die Analyse anhand von Beispieluniversitäten (La Rochelle, RBS London, Helsinki) durch.
Wie wird die Nutzwertanalyse in der Hausarbeit angewendet?
Die Nutzwertanalyse wird Schritt für Schritt anhand der Wahl einer Auslandsuniversität demonstriert. Es werden Bewertungskriterien definiert und gewichtet, die dann zur Bewertung verschiedener Universitäten verwendet werden. Die Berechnung des Gesamtnutzens für jede Universität ermöglicht einen Vergleich und die fundierte Entscheidungsfindung.
Welche Kriterien werden bei der Wahl der Auslandsuniversität berücksichtigt?
Die Bewertungskriterien werden in zwei Gruppen unterteilt: Kriterien, die das Studium betreffen, und Kriterien, die das spätere Berufsleben tangieren. Die genaue Auflistung der Kriterien wird im Kapitel zur praktischen Anwendung detailliert beschrieben. Die Gewichtung dieser Kriterien ist individuell und spiegelt das Wertesystem des Studenten wider.
Welche Stärken und Schwächen der Nutzwertanalyse werden diskutiert?
Die Stärken der Nutzwertanalyse liegen in der Berücksichtigung multidimensionaler und oft subjektiver Bewertungskriterien. Als Schwächen werden der "außerökonomische Charakter" und der Informationsverlust bei der Indextransformation genannt. Ein Vergleich mit anderen ökonomischen Kalkulationen wird ebenfalls kritisch betrachtet.
Welche Hilfsmittel werden zur Berechnung des Gesamtnutzens verwendet?
Es wird ein Excel-Tool erwähnt, das die Berechnung des Gesamtnutzens vereinfacht. Die Hausarbeit beschreibt den Prozess der Nutzwertanalyse detailliert, so dass die Berechnung auch ohne das Tool nachvollzogen werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nutzwertanalyse, Entscheidungstool, ISM-Auslandssemester, Bewertungskriterien, Gewichtung, Mehrdimensionalität, Praxisanwendung, Entscheidungsfindung, Partneruniversitäten, Gesamtnutzen.
- Arbeit zitieren
- Barbara Boron (Autor:in), 2003, Konzept der Nutzwertanalyse am Beispiel der Wahl des ISM-Auslandssemesters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47224