Erneuerbare Energien, auch als „renewable energies” bezeichnet, rücken nicht nur aus Umweltsicht, sondern zunehmend auch durch ökonomische Gesichtspunkte, in das Interessenfeld der breiten Bevölkerung. Das liegt zum einen an den guten Ergebnissen der seit Jahren genutzten Windenergie, als auch an verbesserten Richtlinien staatlicher Seite, beispielsweise durch das mittlerweile abgelaufene 100.000-Dächer-Programm und dem EEG.
Das Thema Sonnenenergie, als eine Gruppe dieser erneuerbaren Energien, steckt im Vergleich der vorher erwähnten Windenergie allerdings noch in den Kinderschuhen.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung von Photovoltaikanlagen im Allgemeinen und Aufdachanlagen im Besonderen geben.
Dazu wird in einer kurzen Einführung der Bereich Photovoltaik in das System der Energiequellen eingeordnet und ein grober Einblick in die historische Entwicklung der Photovoltaik gegeben. Anhand drei Beispielanlagen sollen im dritten Kapitel die
Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen untersucht werden. Dabei wird auf verschiedene Einflussparameter wie Investitions-und Betriebskosten, Förderung usw. eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Begriff und Abgrenzung
- Historische Betrachtungen
- Marktanteilsbetrachtung in Europa
- Theoretische Grundlagen und Ausgangslage
- Daten der Beispielobjekte
- Kosten einer PV-Analge
- Finanzierungsgrundlagen
- Grundlagen der Investitionsrechnung
- Steuerliche Aspekte
- Das EEG
- Praktischer Teil
- Finanzierungskonzepte
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Tabellenverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rentabilität von Photovoltaikanlagen, insbesondere Aufdachanlagen, unter Berücksichtigung der Finanzierungsmöglichkeiten und -kosten. Ziel ist es, einen Überblick über die Finanzierung und Förderung von Photovoltaikanlagen im Allgemeinen und Aufdachanlagen im Besonderen zu geben.
- Einordnung der Photovoltaik in das System der Energiequellen
- Historische Entwicklung der Photovoltaik
- Finanzierungsmöglichkeiten und -kosten von Photovoltaikanlagen
- Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen
- Einflussfaktoren wie Investitions- und Betriebskosten, Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Photovoltaikanlagen ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Anschließend wird der Begriff der Photovoltaik definiert und abgegrenzt, sowie ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung der Photovoltaik gegeben.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen und die Ausgangslage der Arbeit erläutert. Es werden die Daten der Beispielobjekte vorgestellt, die Kosten einer PV-Anlage analysiert und die Finanzierungsgrundlagen sowie Grundlagen der Investitionsrechnung erläutert.
Der praktische Teil der Arbeit (Kapitel 3) behandelt verschiedene Finanzierungskonzepte für Photovoltaikanlagen und analysiert die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen.
Schlüsselwörter
Photovoltaikanlagen, Aufdachanlagen, Rentabilität, Finanzierung, Förderung, EEG, Investitionskosten, Betriebskosten, Wirtschaftlichkeit, erneuerbare Energien.
- Citar trabajo
- Babett Bischof (Autor), 2005, Rentabilität von photovoltaischen Aufdachanlagen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47193