Aufgrund des immer stärker werdenden globalen Wettbewerbs, in Verbindung mit einem massiven Kostendruck, wird der Druck auf die Unternehmen sich mit der Ressource Wissen auseinanderzusetzen immer größer. Seit den neunziger Jahren wird sich daher intensiv mit der Thematik Wissen beziehungsweise Wissensmanagement und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg auseinandergesetzt.
Gleichwohl ist Wissensmanagement kein neuer Trend, sondern fand in unterschiedlichster Form und Ausprägung, in Unternehmen schon lange vorher statt. Die Bedeutung und der Umgang mit der Ressource Wissen im Kontext einer wissensbasierten Unternehmenskultur wird in der Arbeit anhand von drei Fallbeispielen dargestellt.
Die Zielsetzung liegt in der Analyse der drei erfolgreichen Fallbeispiele, die exemplarisch zeigen, mit welchen ausgewählten Methoden und Instrumenten eine wissensorientierte Kultur geschaffen werden kann und welche Zielsetzung damit verbunden ist. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Wissenskultur dargestellt.
Die Herausforderung der Arbeit liegt einerseits in der Unschärfe der Begriffe Wissen und Wissensmanagement und andererseits in der Herausforderung eine Wissenskultur erfolgreich in einem Unternehmen zu implementieren. Die Innovationskraft und damit der Wettbewerbsvorsprung wird wesentlich von der Kreativität und dem Wissen der Mitarbeiter beeinflusst. Es gilt daher eine Wissenskultur im Unternehmen zu implementieren, in der vorhandenes Wissen gesichert, ausgetauscht und gefördert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz für erfolgreiches Wissensmanagement
- Einführung in die Thematik
- Problemstellung und Ziele dieser Arbeit
- Vorgehensweise und Abgrenzungen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Wissensmanagement - Kernbegriffe und konzeptionelle Grundlagen
- Modelle und Methodenvielfalt
- Wissenskultur im Kontext der Unternehmenskultur
- Fallstudien
- Airbus ExTra
- Explizite Zielsetzung und Methodeneinsatz
- Verwendete Tools und organisatorische Umsetzung
- Siemens - ShareNet
- Explizite Zielsetzung und Methodeneinsatz
- Verwendete Tools und organisatorische Umsetzung
- Wissensmanagement und Innovation bei 3M
- Explizite Zielsetzung und Methodeneinsatz
- Verwendete Tools und organisatorische Umsetzung
- Airbus ExTra
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert drei Fallbeispiele von erfolgreichen Wissensmanagementprojekten und zeigt auf, wie Unternehmen mithilfe von ausgewählten Methoden und Instrumenten eine wissensorientierte Kultur schaffen können. Dabei liegt der Fokus auf der Verbindung zwischen Unternehmenskultur und Wissenskultur.
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Wissensmanagements in Unternehmen
- Die Bedeutung von Wissenskultur für den Unternehmenserfolg
- Die Analyse von Fallstudien aus der Praxis
- Die Anwendung von Methoden und Instrumenten zur Implementierung von Wissensmanagement
- Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Wissenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Relevanz von Wissensmanagement im Kontext des globalen Wettbewerbs und steigert den Kostendruck. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen von Wissensmanagement beleuchtet, inklusive der Kernbegriffe, konzeptionellen Grundlagen sowie der Bedeutung der Wissenskultur im Kontext der Unternehmenskultur. Die Fallstudien in Kapitel 3 präsentieren die Projekte Airbus ExTra, Siemens ShareNet und 3M, wobei der Fokus auf der expliziten Zielsetzung, den eingesetzten Methoden und der organisatorischen Umsetzung liegt.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Wissenskultur, Unternehmenskultur, Fallstudien, Airbus ExTra, Siemens ShareNet, 3M, Methoden, Instrumente, Erfolgsfaktoren, Wettbewerbsvorteil, Innovationskraft.
- Citar trabajo
- Thomas Lambach (Autor), 2018, Wissensmanagement und die Bedeutung für den Unternehmenserfolg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471421