Diese Arbeit möchte untersuchen, wie sich die aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkriminalität für die Bundesrepublik darstellt. Dabei wird auch die Frage berücksichtigt, welche Gefahren diese Kriminalitätsform für die Demokratie und den Rechtsstaat bergen kann. Es ist von besonderer Bedeutung sich mit den Gefahren durch Cyberkriminalität für die Demokratie und den Rechtsstaat zu beschäftigen, da dieses Gefährdungspotential in der Literatur noch nicht ausreichend diskutiert wurde.
Um die aufgestellten Forschungsfragen zu beantworten, wird zunächst im zweiten Kapitel die Cybersicherheitspolitik im Bereich der Sicherheitspolitik näher betrachtet. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung und Bewertung der Entwicklung von Cyberkriminalität in den vergangenen Jahren. Als Grundlage dienen dabei die durch das Bundeskriminalamt (BKA) jährlich veröffentlichten Bundeslagebilder zur Internetkriminalität in Deutschland. Im vierten Kapitel wird jeweils die Gefährdungslage für die Bundesverwaltung und die Bundesregierung, die Wirtschaft und die Gesellschaft analysiert. Der aktuelle Lagebericht zur IT-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt für die Untersuchung die Hauptquelle dar. Die Schlussbetrachtung besteht aus einer abschließenden Beantwortung der Fragestellung und der Herausstellung der zentralen Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Cybersicherheit als neue Herausforderung in der Sicherheitspolitik
- 2.1 Sicherheitsarchitektur im Bereich der Cybersicherheit
- 2.2 Cybersicherheitsstrategie 2016
- 3. Entwicklung der Cyberkriminalität in Deutschland seit 2010
- 4. Gefahren und Bedrohungen durch Cyberkriminalität an aktuellen Fallbeispielen
- 4.1 Gefährdungslage für die Bundesverwaltung und die Bundesregierung
- 4.2 Gefährdungslage für die Kritischen Infrastrukturen und die Wirtschaft
- 4.3 Gefährdungslage für die Gesellschaft
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Gefährdungslage durch Cyberkriminalität in Deutschland. Sie untersucht die Gefahren, die diese Kriminalitätsform für die Demokratie und den Rechtsstaat birgt, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation für die Sicherheitspolitik ergeben.
- Cybersicherheit als neue Herausforderung in der Sicherheitspolitik
- Entwicklung der Cyberkriminalität in Deutschland
- Gefahren und Bedrohungen durch Cyberkriminalität
- Gefährdungslage für die Bundesverwaltung, die Wirtschaft und die Gesellschaft
- Aktuelle Fallbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Cybersicherheit in der modernen Gesellschaft beleuchtet und die Forschungsfragen der Arbeit einführt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Cybersicherheitspolitik im Bereich der Sicherheitspolitik und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung für die staatliche Sicherheitsordnung ergeben. Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklung der Cyberkriminalität in Deutschland seit 2010 anhand der jährlichen Bundeslagebilder zur Internetkriminalität des Bundeskriminalamtes (BKA). Das vierte Kapitel untersucht die Gefährdungslage durch Cyberkriminalität für die Bundesverwaltung und die Bundesregierung, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Der aktuelle Lagebericht zur IT-Sicherheit des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) dient dabei als Hauptquelle für die Untersuchung.
Schlüsselwörter
Cyberkriminalität, Cybersicherheit, Sicherheitspolitik, Bundesverwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bundeskriminalamt (BKA), Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Digitalisierung, Gefährdungslage, Bedrohungspotential, Demokratie, Rechtsstaat.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Das Gefährdungs- und Bedrohungspotential durch Cyberkriminalität in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470184