Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Chancen und Risiken der digitalen Währung Bitcoin zu analysieren und im weiteren Verlauf die Zukunftsfähigkeit von Bitcoin zu eruieren. Interessant ist die Thematik besonders durch deren Aktualität und der medialen Omnipräsenz, der sich Bitcoin erfreut. Gerade diese Aufmerksamkeit, welche die Währung beispielsweise durch die Presse erfährt rückt Bitcoin in den Fokus der Gesellschaft, daher lohnt sich eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Bitcoin. Zunächst werden in Kapitel 2 die Begriffe digitale Währung respektive Kryptowährung und Bitcoin erklärt, um die Komplexität der Materie verständlich zu machen. Ferner wird die Geschichte der digitalen Währung kurz beschrieben. Für ein besseres Verständnis werden am Ende des Kapitels die Einsatzbereiche sowie die Funktionsweise mit Bezug auf Transaktionen dargestellt.
In Kapitel 3 und 4 werden die Risiken und Chancen von Bitcoins untersucht. Wo potentielle Risiken lauern, können sich eventuell auch Chancen ergeben. Aus diesem Grund möchte ich im 5. Kapitel mögliche Stärken und Schwächen der Währung analysieren und die herausgearbeiteten Risiken und Chancen anhand einer selbst erstellten SWOT-Analyse in Relation setzen. Im vorletzten Abschnitt wird der Einsatz von Bitcoins in der Praxis beleuchtet und den letzten Teil der Arbeit bildet ein Fazit zur Zukunftsfähigkeit von Bitcoin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in Bitcoin
- Begriffsdefinitionen
- Geschichte und Entstehung von Bitcoin
- Grundlagen
- Einsatzbereiche
- Funktionsweise
- Risiken
- Volatilitäts- und Verlustrisiko
- Verbotsrisiko
- Nischenrisiko
- Deflationsrisiko
- Umweltspezifische Risiken
- Internetkriminalität
- Chancen
- Unabhängigkeit
- Anonymität
- Wertsteigerung durch Mengenbegrenzung
- Markt- und Kostenchance
- SWOT ANALYSE
- Bitcoin in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Chancen und Risiken der digitalen Währung Bitcoin zu analysieren und die Zukunftsfähigkeit von Bitcoin zu eruieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Aktualität und mediale Omnipräsenz von Bitcoin und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Die Entstehung und Funktionsweise von Bitcoin.
- Die potenziellen Risiken von Bitcoin, wie z.B. Volatilität, Verbot und Umweltbelastung.
- Die möglichen Chancen von Bitcoin, wie z.B. Unabhängigkeit, Anonymität und Wertsteigerung.
- Eine SWOT-Analyse von Bitcoin, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken abzugleichen.
- Die Verwendung von Bitcoin in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in die Welt der digitalen Währungen ein, erklärt den Begriff Bitcoin und erläutert seine Geschichte und Entstehung. Des Weiteren werden Einsatzbereiche und Funktionsweise von Bitcoin im Detail dargestellt. In Kapitel 3 werden verschiedene Risiken von Bitcoin beleuchtet, darunter die hohe Volatilität, die Gefahr von Verboten, das Nischenrisiko, das Deflationsrisiko, Umweltrisiken und die Gefahr von Internetkriminalität.
Kapitel 4 fokussiert sich auf die Chancen von Bitcoin, wie Unabhängigkeit, Anonymität, Wertsteigerung durch Mengenbegrenzung und Markt- und Kostenchance. Kapitel 5 präsentiert eine SWOT-Analyse, die die zuvor dargestellten Chancen und Risiken gegenüberstellt und Stärken und Schwächen von Bitcoin bewertet. Schließlich widmet sich Kapitel 6 dem Einsatz von Bitcoins in der Praxis, um einen realistischen Einblick in die Verwendung dieser digitalen Währung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Digitale Währung, Kryptowährung, Bitcoin, Blockchain, Dezentrale Währung, Volatilität, Verbot, Anonymität, Wertsteigerung, SWOT-Analyse, Einsatzbereiche, Funktionsweise.
- Citar trabajo
- Katharina Litzenburger (Autor), 2018, Risiken und Chancen von Bitcoins, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470083