Diese Arbeit untersucht, wie Gruppen entstehen. Zu Beginn möchte ich die Begriffe Gruppe und Rolle definieren, anschließend werde ich die verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung aufzeigen. Darauf folgend werde ich die Rollen innerhalb einer Gruppe vorstellen, hier werde ich mich auf die am häufigsten auftretenden Rollen beschränken, da ich mich in dieser Arbeit auf die wesentlichen Kernpunkte konzentrieren möchte. Diese werden sein der Anführer, der Außenseiter, der Mitläufer und der Clown. Die genannten Rollen werde ich im theoretischen Teil definieren und dessen Merkmale genauer erläutern.
Jeder Mensch kommt im Laufe seines Lebens an den Punkt, wo er sich aus verschiedenen Gründen mit anderen Leuten zu einer Gruppe zusammenschließt und sich in diese auch integrieren muss. Dies geschieht meistens dann, wenn man mit komplexen Lagen oder Aufgaben konfrontiert wird, welche in einer Gruppe einfacher zu lösen sind. Jedoch beginnt die Gruppenbildung bereits kurz nach der Geburt, das Neugeborene benötigt Zuwendung, Ernährung und Wärme durch andere Personen. Das geschieht durch die Gruppierung des Familienverbandes, in der der Mensch hineingeboren wurde. Somit lässt sich bereits an diesem Punkt der Arbeit sagen, dass gerade weil der Mensch andere Menschen zum Überleben benötigt, sich immer wieder in Gruppen aufhält und interagiert, welche er gar nicht als Gruppe wahrnimmt. Von Kindesbeinen an werden so von unterschiedlichsten Gruppen Werte, Normen und Ideen vermittelt, sogar mitgestaltet und verschiedene Rollen in Gruppen eingenommen. Die Interaktion und das Leben in Gruppen sind also von der Geburt, über die Schulzeit, bis hin zur Berufswelt und dem Freundeskreis allgegenwärtig.
Es gibt zahlreiche Vorteile, die das Individuum in einer Gruppe erfahren wird. In der Gemeinschaft fühlt sich die Einzelperson stärker, die Hemmschwelle wird gesenkt, man traut sich Sachen, die man allein nicht getan hätte. Eine gemeinsame Interessenvertretung wird gebildet, es entstehen gemeinsame Vorlieben welche in der Gruppe zusammen ausgelebt werden können. Anerkennung ist eines der am höchsten einzustufenden Vorteile, da jeder Mensch nach ihr strebt. Aber es gibt auch negativen Seiten, diese können Spott, Erniedrigung und Unverständnis sein. Der "Gruppenzwang" ist hier als ein weiterer schlechter Aspekt zu nennen und der Ausstieg aus einer Gruppe kann sich schwieriger gestalten als gedacht. So ist es möglich, dass Kriminalität und Gewalt in Gruppen häufiger auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Gruppe
- Rollen
- Phasen der Gruppenentwicklung
- Phase 1: Forming
- Phase 2: Storming
- Phase 3: Norming
- Phase 4: Performing
- Phase 5: Mouring
- Rollen in der Gruppe
- Der Anführer
- Der Außenseiter
- Der Mitläufer
- Der Clown
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen des Verstehens von Gruppen. Ziel ist es, die grundlegenden Definitionen von Gruppen und Rollen zu erläutern, die Phasen der Gruppenentwicklung zu beschreiben und die wichtigsten Rollen innerhalb einer Gruppe zu analysieren.
- Definition und Merkmale von Gruppen
- Die Bedeutung von Rollen in Gruppen
- Die Phasen der Gruppenentwicklung nach Tuckman
- Häufige Rollen in Gruppen, z.B. Anführer, Außenseiter, Mitläufer, Clown
- Die Frage, ob Gruppen ohne Rollenzwang existieren können und ob sich die Einzelperson anpassen muss
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die allgegenwärtige Bedeutung von Gruppen im menschlichen Leben und die vielfältigen Vorteile und Nachteile, die mit der Zugehörigkeit zu einer Gruppe einhergehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Aspekte von Gruppen: Definitionen von Gruppen und Rollen, die Phasen der Gruppenentwicklung und die typischen Rollen innerhalb einer Gruppe. Die Arbeit untersucht dabei die Frage, ob Gruppen ohne Rollenzwang existieren können und ob sich die Einzelperson anpassen muss, um in einer Gruppe akzeptiert zu werden.
2. Definitionen
Das Kapitel erläutert die Definition des Begriffs "Gruppe" und legt dar, wie sich die Soziologie mit der empirischen und theoretischen Erforschung von Gruppen beschäftigt. Es werden die wesentlichen Elemente der Gruppenstruktur wie Kommunikation, Normen, Ziele, Rollen und Themen hervorgehoben. Zusätzlich werden die verschiedenen Arten von Gruppen, wie Kleingruppen, Primärgruppen, Formelle Gruppen und Fremdgruppen, kurz genannt.
2.1 Gruppe
Die Definition von Gruppen wird im Kontext der Soziologie erläutert, wobei die Gruppe als ein intermittierendes soziales System definiert wird. Es werden die Merkmale von Gruppen wie Dauerhaftigkeit, Zusammengehörigkeitsgefühl, Interaktion und Kommunikation, Ziele, Werte und Normen, sowie Rollen hervorgehoben. Die Kapitel führt die verschiedenen Arten von Gruppen ein, ohne sie näher zu definieren, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
2.2 Rollen
Das Kapitel erklärt den Begriff "Rolle" und seine Entwicklung vom Theater in das menschliche Zusammenleben. Die Rolle wird geprägt durch bestimmte Verhaltensmuster, Charaktereigenschaften und Merkmale, die von den anderen Mitgliedern der Gruppe erwartet werden. Es wird dargestellt, dass jedes Mitglied einer Gruppe im Laufe der Zeit eine Rolle einnimmt und eine Rollenfunktion entwickelt. Der Kapitel erläutert, dass die Entstehung und Entwicklung von Rollen von verschiedenen Faktoren abhängig sind, z.B. vom Gruppenprozess, den Gruppenmerkmalen und der Wandelbarkeit von Rollen.
3. Phasen der Gruppenentwicklung
Das Kapitel behandelt die Phasen der Gruppenentwicklung, die jede Gruppe durchläuft, bevor ihre Mitglieder einen festen Platz finden. Es wird das Modell von Bruce Tuckman, das von König und Schattenhofer weiterentwickelt wurde, als Grundlage für die Beschreibung der fünf Phasen der Gruppenentwicklung verwendet. Dabei werden auch wichtige Aspekte anderer Modelle einbezogen. Das Kapitel erläutert, dass die Phasen der Gruppenentwicklung nicht linear verlaufen, sondern zyklisch sind, und dass Gruppen Phasen überspringen oder auch zurückfallen können.
3.1 Phase 1: Forming
Es werden die wichtigsten Merkmale der Forming-Phase der Gruppenentwicklung beschrieben. Diese Phase ist geprägt von Unsicherheit, Kennenlernen und der Suche nach gemeinsamen Zielen.
3.2 Phase 2: Storming
Dieser Abschnitt beschreibt die Storming-Phase, in der Konflikte, Machtkämpfe und Abgrenzungsprozesse auftreten. Die Mitglieder der Gruppe versuchen, ihre eigenen Positionen und Bedürfnisse zu vertreten.
3.3 Phase 3: Norming
In der Norming-Phase entwickeln sich Regeln und Normen, die das Verhalten der Gruppenmitglieder regulieren. Die Zusammenarbeit verbessert sich, und die Konflikte werden gelöst.
3.4 Phase 4: Performing
Die Performing-Phase ist durch hohe Effizienz und Produktivität gekennzeichnet. Die Gruppenmitglieder arbeiten harmonisch zusammen und fokussieren sich auf die gemeinsame Zielerreichung.
3.5 Phase 5: Mouring
Das Kapitel beschreibt die Mouring-Phase, die eintritt, wenn sich die Gruppe auflöst oder wenn ein Mitglied die Gruppe verlässt. Diese Phase ist geprägt von Trauer, Abschiedsritualen und dem Verarbeiten der Veränderungen.
4. Rollen in der Gruppe
Dieser Abschnitt befasst sich mit den wichtigsten Rollen, die sich in Gruppen entwickeln. Es werden die häufigsten Rollen beschrieben und deren Merkmale genauer erläutert. Dabei werden die folgenden Rollen im Detail behandelt: der Anführer, der Außenseiter, der Mitläufer und der Clown.
4.1 Der Anführer
Der Anführer spielt eine entscheidende Rolle in der Gruppenentwicklung und -dynamik. Seine Eigenschaften, Aufgaben und Herausforderungen werden in diesem Abschnitt näher beleuchtet.
4.2 Der Außenseiter
Der Außenseiter wird in diesem Abschnitt im Kontext von Gruppenrollen vorgestellt und seine Position innerhalb der Gruppe analysiert.
4.3 Der Mitläufer
Das Kapitel beschreibt die Rolle des Mitläufers in einer Gruppe und erläutert seine typischen Verhaltensmuster und Auswirkungen auf die Gruppe.
4.4 Der Clown
Der Clown spielt eine besondere Rolle in der Gruppe, die sowohl positiv als auch negativ sein kann. Die Charakteristika und die Auswirkungen des Clowns auf die Gruppenatmosphäre werden in diesem Abschnitt betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Gruppen, Rollen, Gruppenentwicklung, Phasen der Gruppenentwicklung, Gruppenstrukturen, Gruppenverhalten, Gruppenrollen, Anführer, Außenseiter, Mitläufer, Clown.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Grundlagen zum Verstehen von Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470068