Diagnose, Prognose, Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus, Literaturrecherche für die Konzipierung eines Krafttrainings für eine 19-jährige weibliche Person.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung des Blutdrucks
- Bewertung der Diagnosedaten
- Krafttest
- Ablauf
- Schlussfolgerungen für die Trainingssteuerung und Trainingsplanung
- TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- Begründung der Auswahl der Ziele
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- Trainingsmethode
- Belastungsparameter
- Organisationsform
- Periodisierung
- TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Übergeordnetes Konzept der Übungsauswahl
- Begründung der Auswahl der einzelnen Übungen
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe widmet sich der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person, die ihre allgemeine Fitness verbessern und Muskeln aufbauen möchte.
- Diagnose der aktuellen Trainingsvoraussetzungen und körperlichen Leistungsfähigkeit
- Festlegung von Trainingsobjektiven und deren Begründung
- Entwicklung eines systematischen Trainingsplans für einen Makrozyklus
- Spezifische Planung von Trainingsübungen und Belastungsparametern innerhalb eines Mesozyklus
- Zusammenstellung relevanter Literaturquellen zur Unterstützung der Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Teilaufgabe umfasst die Diagnose der individuellen Trainingsvoraussetzungen. Sie beinhaltet die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten der Person, sowie die Bewertung des Blutdrucks und eine Analyse der Diagnosedaten. Abschließend wird ein Krafttest durchgeführt, um die aktuelle Leistungsfähigkeit der Person zu beurteilen.
Die zweite Teilaufgabe befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainings. Die Begründung der Auswahl der Ziele ist hier von großer Bedeutung, da sie die Grundlage für die weitere Trainingsplanung bildet.
Die dritte Teilaufgabe widmet sich der Trainingsplanung für den Makrozyklus. Hier werden die Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung festgelegt. Diese Entscheidungen beeinflussen den gesamten Trainingsprozess und die Trainingsergebnisse.
Die vierte Teilaufgabe beschäftigt sich mit der Detailplanung eines Mesozyklus innerhalb des Makrozyklus. Neben dem übergeordneten Konzept der Übungsauswahl werden die einzelnen Übungen ausgewählt und begründet, um die Trainingsziele optimal zu erreichen.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit den Themen Krafttraining, Trainingsplanung, Trainingsdiagnostik, Trainingsziele, Belastungsintensität, Wiederholungszahl, Trainingsmethode, Periodisierung und Literaturrecherche.
- Citation du texte
- Lara Steiniger (Auteur), 2018, Trainingsplanung Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469439