Die Seldschuken könnten nicht unterschiedlicher als die Oghusen sein, obwohl ihre Existenz auf diesen Stamm zurückgeht. Inwiefern unterscheiden sich die Seldschuken von den Oghusen? Worin gibt es Gemeinsamkeiten, welche Aspekte weichen voneinander ab?
Zunächst werde ich darstellen, wie sich das Reich der jeweiligen Stämme verbreitet hat und wie die Politik in den jeweiligen Reichen war. Danach werde ich darauf ein- gehen, wie die Kultur und die Religion der beiden Stämme war und werde diese beiden Stämme anschließend miteinander vergleichen. Abschließend werde ich einen Fazit ziehen.
Erstmals findet man Quellen über die Oghusen , die eine frühere türkische Stammeskonföderation waren, im 7. Jahrhundert nach Christus in Mittelasien. Sie lebten dort mit sechs anderen Stämmen zusammen. Im 8. Jahrhundert n. Chr. wollten die Oghusen nicht unter die Herrschaft der Göktürken geraten, weshalb ein Krieg zwischen den beiden Stämmen zwischen 716 und 734 ausbrach. Die Oghusen verteilten sich und siedelten am Jenissei Fluss und am Baikalsee an, ein anderer Teil wurde jedoch von den Göktürken akzeptiert und aufgenommen. 742 zerbrach der Stamm der Gök- türken aber und es kam zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Oghusen und Uyguren. Zwischen 775 und 783 n.Chr. (zur Zeit des Kalifen Mahdi) siedelten sie am Fluss Syrdarja und am Aralsee. Im 9. Jahrhundert n.Chr. übten die Uyguren und Kirgisen so großen Druck auf die Oghusen aus, dass sie weiter in Richtung des Flusses Syrdarja zogen.
Im 10. Jahrhundert n.Chr. verbreiteten die Oghusen sich zwischen dem Aralsee und dem Kaspischen Meer und bildeten dort mit anderen Oghusen-Stämmen einen Staat, den man nach dem Herrscher Yabgu benannt hat. Im Jahr 1050 spaltete sich ein Teil der Oghusen ab und eroberten Persien, Aserbaidschan und später Anatolien.
Im 11. Jahrhundert n.Chr. zogen einige Oghusen-Stämme über große Gebiete, in denen es immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Nachbarn kam, was schließlich zum Zusammebruch der Stämme bzw. zur Assimilierung in andere Stammeskulturen führte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Reich der Oghusen
- Die Politik im Reich der Oghusen
- Die Kultur und Religion der Oghusen
- Das Reich der Seldschuken
- Die Politik im Reich der Seldschuken
- Die Kultur und Religion im Reich der Seldschuken
- Die Oghusen und Seldschuken im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte der Oghusen und Seldschuken, zwei bedeutende Turkstämme. Ziel ist es, die Entwicklung ihrer Reiche, ihre politischen Strukturen, kulturellen Praktiken und religiösen Überzeugungen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die geschichtlichen Zusammenhänge und den Einfluss dieser Stämme auf die Entwicklung Zentralasiens.
- Die Ausbreitung der Oghusen und Seldschuken
- Politische Systeme und Herrschaftsstrukturen beider Stämme
- Kulturelle Praktiken und Lebensweisen der Oghusen und Seldschuken
- Religiöse Entwicklungen und Glaubensvorstellungen
- Der Vergleich beider Stämme und ihre historische Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Oghusen und Seldschuken, die trotz ihrer genealogischen Verbindung deutlich unterschiedliche Entwicklungen durchliefen, in den Mittelpunkt. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die politische Entwicklung, kulturelle Ausprägungen und religiöse Zugehörigkeit beider Stämme vergleicht, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Das Reich der Oghusen: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte der Oghusen von ihren frühen Aufzeichnungen im 7. Jahrhundert n. Chr. in Mittelasien bis zu ihrer Ausbreitung über weite Gebiete. Es beschreibt die Konflikte mit den Göktürken und Uiguren, die zur ständigen Migration und territorialen Expansion führten. Die Bildung eines eigenen Staates unter dem Herrscher Yabgu im 10. Jahrhundert und die spätere Abspaltung eines Teils, der Persien, Aserbaidschan und Anatolien eroberte, wird detailliert geschildert, unterstreicht die militärische Stärke und die strategische Bedeutung der Oghusen in der Region. Die Kapitel verdeutlicht die Herausforderungen der Stammeskonföderation und den schlussendlichen Zusammenbruch bzw. die Assimilation einzelner Gruppen.
Die Politik im Reich der Oghusen: Dieses Kapitel analysiert die politischen Strukturen und das Machtgefüge im Oghusenreich. Der Einfluss der Oghusen auf ihre Nachbarn, exemplifiziert durch die Allianz des Kalifen Al-Mutasim bi-llah gegen sie, unterstreicht ihre politische und militärische Bedeutung. Die Rolle des Herrschers Yabgu und die begrenzten Quellen zu seiner Herrschaft werden hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt auch die militärischen Aktivitäten, insbesondere die Überquerung der Wolga und die Eroberungen am Kaspischen Meer, was den expansionistischen Charakter des Oghusenreichs aufzeigt.
Die Kultur und Religion der Oghusen: Dieses Kapitel beschreibt die nomadische Lebensweise der Oghusen, ihren Übergang zu sesshaften Lebensweisen und ihre Rolle als Händler. Es beleuchtet den Schamanismus als ihre ursprüngliche Religion, die Verehrung der Sonne und die Bedeutung der Kam als priesterähnlichen Figuren. Die schrittweise Konversion zum Islam im 10. Jahrhundert wird detailliert analysiert, einschließlich des Widerstands einiger Oghusenführer und der Unterscheidung zwischen konvertierten Oghusen (Turkmenen) und denjenigen, die ihrem traditionellen Glauben treu blieben. Die Kapitel betont die komplexen und graduellen Prozesse der religiösen Transformation.
Das Reich der Seldschuken: Das Kapitel beschreibt die Gründung des Großseldschukenreichs im 11. und 12. Jahrhundert und dessen Bedeutung für die türkische Herrschaft in Anatolien. Es zeichnet den Konflikt zwischen Seldschuk und Yabgu nach und schildert die Expansionsstrategie der Seldschuken, die durch militärische Bündnisse mit Karachaniden und Samaniden unterstützt wurde. Der Aufstieg der Seldschuken unter Arslan, dessen Tod und die nachfolgende Konsolidierung der Macht durch Tughrul und Caghri werden detailliert dargestellt, wobei die militärischen Siege über die Ghaznawiden und die Gründung des Seldschukischen Staates durch Tughrul besonders hervorgehoben werden.
Die Politik im Reich der Seldschuken: (Anmerkung: Der Text endet vor diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
Die Kultur und Religion im Reich der Seldschuken: (Anmerkung: Der Text endet vor diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Oghusen, Seldschuken, Turkstämme, Mittelasien, Nomaden, Schamanismus, Islam, Reich, Politik, Kultur, Vergleich, Geschichte, Migration, Expansion, Yabgu, Seldschuk, Tughrul, Caghri.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: Oghusen und Seldschuken
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Geschichte der Oghusen und Seldschuken, zwei bedeutende Turkstämme. Im Fokus stehen die Entwicklung ihrer Reiche, ihre politischen Strukturen, kulturellen Praktiken und religiösen Überzeugungen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und ihren Einfluss auf die Entwicklung Zentralasiens zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ausbreitung der Oghusen und Seldschuken, ihre politischen Systeme und Herrschaftsstrukturen, ihre kulturellen Praktiken und Lebensweisen, ihre religiösen Entwicklungen und Glaubensvorstellungen sowie einen abschließenden Vergleich beider Stämme und ihrer historischen Bedeutung. Die Kapitel befassen sich detailliert mit der Geschichte der jeweiligen Reiche, ihrer Politik, Kultur und Religion.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz beschreibt. Es folgen Kapitel, die sich jeweils mit dem Reich der Oghusen, dessen Politik und Kultur und Religion befassen. Anschließend werden das Reich der Seldschuken, dessen Politik, Kultur und Religion behandelt. Ein Vergleich beider Stämme und ein Fazit schließen die Arbeit ab.
Was wird im Kapitel "Das Reich der Oghusen" behandelt?
Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte der Oghusen von ihren frühen Aufzeichnungen bis zu ihrer Ausbreitung. Es beschreibt Konflikte mit anderen Stämmen, die Bildung eines eigenen Staates unter Yabgu, territoriale Expansionen und schließlich den Zusammenbruch bzw. die Assimilation einzelner Gruppen. Die militärische Stärke und strategische Bedeutung der Oghusen wird hervorgehoben.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Politik im Reich der Oghusen"?
Dieses Kapitel analysiert die politischen Strukturen und das Machtgefüge im Oghusenreich. Es unterstreicht den Einfluss der Oghusen auf ihre Nachbarn und beleuchtet die Rolle des Herrschers Yabgu. Die militärischen Aktivitäten, insbesondere die Überquerung der Wolga und Eroberungen am Kaspischen Meer, werden ebenfalls beschrieben.
Worüber informiert das Kapitel "Die Kultur und Religion der Oghusen"?
Dieses Kapitel beschreibt die nomadische Lebensweise der Oghusen, ihren Übergang zu sesshaften Lebensweisen und ihre Rolle als Händler. Es beleuchtet den Schamanismus als ursprüngliche Religion und die schrittweise Konversion zum Islam im 10. Jahrhundert, einschließlich des Widerstands einiger Oghusenführer. Die komplexen Prozesse der religiösen Transformation werden betont.
Was wird im Kapitel "Das Reich der Seldschuken" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des Großseldschukenreichs im 11. und 12. Jahrhundert und dessen Bedeutung für die türkische Herrschaft in Anatolien. Es zeichnet den Konflikt zwischen Seldschuk und Yabgu nach und schildert die Expansionsstrategie der Seldschuken, unterstützt durch militärische Bündnisse. Der Aufstieg der Seldschuken unter Arslan, dessen Tod und die nachfolgende Konsolidierung der Macht durch Tughrul und Caghri werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Oghusen, Seldschuken, Turkstämme, Mittelasien, Nomaden, Schamanismus, Islam, Reich, Politik, Kultur, Vergleich, Geschichte, Migration, Expansion, Yabgu, Seldschuk, Tughrul, Caghri.
Welche Kapitel fehlen in der bereitgestellten Zusammenfassung?
Die Zusammenfassungen für die Kapitel "Die Politik im Reich der Seldschuken" und "Die Kultur und Religion im Reich der Seldschuken" fehlen, da der zur Verfügung gestellte Text an dieser Stelle endet.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Geschichte der Türkvölker. Die Oghusen und Seldschuken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469367